Aktualisiert am 8. Februar 2024
Der Warmwasserboiler KB3 von Elgena war zwecks seiner Größe und der 12-Volt-Leistung von 200 Watt perfekt für unseren Camper. Nach Jahren auf Tour ohne festes Waschbecken und Boiler leisteten wir uns den Luxus von warmem, fließendem Wasser für unsere Campingabenteuer. Ob dieses Upgrade nach einigen Monaten Erfahrungen sinnvoll war, verrate ich Dir jetzt hier.
Wie wir den Elgena Boiler auf Campingtour nutzen
Nach den ersten Testläufen im Winter nach dem DIY Einbau vom Boiler, durfte der Elgena KB3 nun beim Camping zeigen, wie praktisch er wirklich ist beim Erhitzen von Wasser. Der kleine 12 Volt Boiler ist inzwischen seit einigen Monaten bei uns im Campingbus verbaut und zeigt aktuell keine Schwächen oder Undichtigkeiten.
Auf Tour verwenden wir am meisten die Stufe II vom Boiler. Hier wird das Wasser bis zu einer Temperatur von 55 °C erwärmt. Es gibt 3 Stufen zur Orientierung.
Stufen | Temperatur |
I. Stufe | hier wird bis 35 °C aufgeheizt |
II. Stufe | hier wird bis 55 °C aufgeheizt |
III. Stufe | hier wird bis 75 °C aufgeheizt |
Die benötigte Zeit zum Erhitzen des Wassers im Boiler hängt von der eingestellten Stufe und der schon vorherrschenden Wassertemperatur ab. 12 °C kaltes Wasser aus der Leitung ist schneller erwärmt, wie 4 °C kaltes Wasser frisch abgefüllt aus einem Bach. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass nach circa 20 bis 25 Minuten für uns ausreichend erwärmtes Wasser zur Verfügung steht. Natürlich hast Du nach 20 Minuten noch keine 55 °C bei einem 12 Volt Boiler zur Verfügung. Jedoch um etwa 35 bis 40 °C, was Dir einsatzbereit zur Verfügung steht.
Je länger Du dem Elgena Zeit gibst zum Aufheizen, umso wärmer (je nach Stufe) wird natürlich das Wasser im Boiler. Nach 20 Minuten kann es „pur“ aus dem Elgena verwendet werden, ohne dem Zumischen von Frischwasser über das Mischventil. Wenn es zu heiß wird, mischen wir mit dem Mischventil kaltes Wasser dazu, wobei sich dadurch die Menge vom Warmwasser auch automatisch erhöhte.
Der Energieverbrauch vom Elgena im Campingbus
Wir schalten den Elgena Boiler oft nach dem Kochen ein, sodass das Wasser wären wir Essen sich aufheizen kann. Anschließend wird der Boiler auch schon wieder ausgeschaltet, da wir nur Wasser für den „Moment“ erhitzen, wie für Körperhygiene ober Abwaschen im Van.
Somit müssen wir kein erwärmtes Wasser über einen längeren Zeitraum warm halten in unserem Campervan. Das Heizen für den „Moment“ ist in unseren Augen wirtschaftlich und spart wertvolle Energie für unser autarkes Reisen.
Unser Stromkonzept ist klein und fein und reicht auch für langes Reisen über Monate hinweg, ohne dass wir uns an Landstrom anschließen müssen. Das sollte auch nach dem Upgrade mit dem selbst eingebauten Waschbecken und dem Warmwasserboiler so bleiben.
Energieverbrauch in der Heizphase
In der Aufheizphase hat der Elgena Boiler einen Energieverbrauch von circa 11 bis 12 Ampere pro Stunde. Das entspricht einem Energieverbrauch von 132 bis 144 Watt pro Stunde. Jedoch musst Du keine Stunde warten, bis warmes Wasser aus Deinem Wasserhahn fließt.
Wir haben oft nach 20 bis 30 Minuten mit warmem Wasser uns gewaschen oder fettiges Geschirr reinigen können. Bei einem Energieverbrauch von ungefähr 140 Watt solltest Du davon ausgehen, dass für 30 Minuten Aufheizen der Boiler um die 6 Ah (was ungefähr 70 Watt entspricht) aus Deiner Aufbaubatterie ziehen wird.
Wie lange hält das Wasser im Boiler warm?
Vor weg, ich mag den Elgena KB 3, jedoch darfst Du beim Wärmeerhalt von diesem keine großen Wunder erwarten. Die Dämmung am Elgena ist natürlich nicht so dick und somit nicht so effizient wie bei einem großen Boiler, der in Deinem Keller oder Badezimmer steht. Das Ganze muss realistisch zum Verhältnis der Größe gesehen werden. Der Boiler ist mehr geeignet für die aktuelle Situation. Das heißt, Du schaltest den Boiler ein, weil Du zeitnah Dich Waschen oder Abwaschen möchtest.
Die Idee, am Abend Wasser aufzuheizen, damit am nächsten Morgen warmes Wasser zur Verfügung steht, klappt hiermit nicht! Zumindest, wenn Du den Boiler wieder ausschaltest. Denn dieses erwärmte Wasser wird am nächsten Morgen wieder genauso kalt sein, wie vor dem Aufheizen am Vorabend. Rechne damit, dass nach 1 bis 2 Stunden das Wasser deutlich abkühlt, wenn Du nicht mehr im „Wärmeerhalt“ Modus bist, also der Boiler ausgeschaltet ist.
Gibt es einen Wärmeerhalt Modus?
Ja! Du kannst den Elgena auf der gewünschten Stufe eingeschaltet lassen, den der Boiler schaltet automatisch ab, sobald er die eingestellte Temperatur erreicht hat. Kühlt das Wasser ab, schaltet er sich wieder automatisch ein.
Wir finden diese Methode jedoch über Nacht oder auch am Tag nicht so wirtschaftlich, auch wegen der knappen Kapazität an Strom beim Camping, da wir, wie weiter oben auch schon unter Energieverbrauch geschrieben haben, komplett autark campen. Wenn Du viel Energie zur Verfügung hast oder oft auf Campingplätze stehst, kannst Du natürlich das Gerät über Nacht eingeschaltet lassen, um direkt warmes Wasser am nächsten Morgen zur Verfügung zu haben.
Ein DIY Upgrade der Dämmung am Elgena Boiler ist jedoch recht einfach möglich. Du kannst Dämmmaterial (Wärmeresistenz) zusätzlich um den Elgena Warmwasserboiler wickeln und damit den Wärmeerhalt erhöhen. Armaflex, was auch für die Dämmung von Campern verwendet wird, ist hier etwa gut geeignet.
Der Elgena KB Boiler im Winter bei Kälte und Frost
Bei eisigen Temperaturen sollte der mit Wasser gefüllte Boiler auf den Frostschutzmodus geschaltet werden! Zumindest, wenn der Innenraum von Deinem Camper nicht geheizt wird und die Gefahr von Frost besteht. Wenn Du jedoch weißt, dass Du in nächster Zeit nicht mehr auf Tour gehst, lasse über die Ablassschraube am Wasserboiler diesen komplett leerlaufen. Denn wie ich bei der Wasseraufbereitung in meinem alten Beruf gelernt habe, ist stehendes Wasser nicht das Beste für Dich und mich. Zumindest, wenn es nicht durch Tropfen oder Filtern aufbereitet wurde.
Im Artikel über den Einbau vom Elgena Boiler gehe ich näher auf das Thema der Wasserdesinfektion / Wasserkonservierung und der Problematik von stehendem Wasser in Wassersystemen ein.
Wichtiger Hinweis!!! Wenn Wasser im Boiler einfriert, besteht die Gefahr, dass der Kessel platzt!
Die Heizleistung vom Camper-Boiler KB 3 im Winter
Die Heizleistung testete ich im Winter bei +1 °C Innenraumtemperatur im Camper. Ich schaltete mit Absicht keine Standheizung ein, um den Warmwasserboiler wirklich unter den schlechtesten Bedingungen zu prüfen. Ich testete bis zur Stufe II. Das Wasser, welches ich für die Messung verwendete, stand schon über zwei Nächte im Camper bei einer Außentemperatur von bis zu -8 °C, sodass das aufzuheizende Wasser und die Umgebung sehr kalt waren. Über Nacht hatte ich jedoch zum Schutz den Frostschutzmodus an!
Durchschnittergebnis vom Wintertest nach jeweils 3 Durchläufen (Boiler wurde immer wieder komlett mit kalten Wasser gefüllt):
- Die Stufe I für 35 °C, erreichte der Boiler nach 22 Minuten unter den oben genannten Bedingungen.
- Die Stufe II für 55 °C, erreichte der Boiler nach 55 Minuten unter den oben genannten Bedingungen.
Lust auf die kalte Jahreszeit mit Deinem Camper?
Abenteuer Wintercamping: Tipps für die erste Tour im Van
Wofür nutzen wir das warme Wasser?
Der Elgena Boiler ist in Verbindung mit unserem selbst eingebauten Waschbecken zu einer sehr nützlichen Camping-Ausstattung geworden. Das wiederum unterstützt uns in Sachen Komfort enorm beim autarken Leben und Reisen im Camper.
Einige Dinge, wofür wir Waschbecken und Boiler nutzen:
- Zum Abwaschen, wenn es sehr kalt ist oder es stark fettiges/schmutziges Geschirr gibt
- Körperhygiene wie Zähneputzen oder das Waschen mit dem Waschlappen, was übrigens sehr effektiv ist, wenn mal einige Tage keine Dusche in der Nähe ist oder es einfach zu kalt ist für eine Outdoor-Dusche
- Provisorisches, einfaches Waschen von einzelner Kleidung wie T-Shirt, Socken oder Unterwäsche
Unser Fazit zum Elgena KB3 Boiler
Ob wohl der Elgena keinen wirklich guten Wärmeerhalt hat, finden wir, das Upgrade als positiv gelungen. Wir verwenden den Boiler immer für die gerade anstehende Situation (Abwaschen, Hygiene usw.). Dafür wird er kurz eingeschaltet und anschließend auch wieder ausgeschaltet, was für uns vom Energieverbrauch her, keine so große Belastung für unser schmales Stromkonzept im Camper darstellt.
Die kurze Aufheizphase für angenehmes warmes Wasser von circa 20 bis 30 Minuten, ist planbar und auch deutlich überschaubar. Klein und fein passt der Boiler wunderbar bei uns in den VW Campingbus in die kleine Küchenecke und nimmt nur unwesentlich extra Platz weg. Wir haben uns schnell an den neuen „Luxus“ von warmem fließendem Wasser gewöhnt und fragen uns sogar mittlerweile immer wieder, wie klappte das eigentlich vorher? Wir können den Elgena Boiler somit mit gutem Gewissen weiterempfehlen.
Hast Du auch warmes Wasser in Deinem Camper oder Campingbus zur Verfügung? Vielleicht sogar den Elgena Boiler dafür? Wie sind Deine Erfahrungen? Lass es die Leser und mich über die Kommentar-Funktion wissen, damit wir von Deiner Erfahrung lernen und profitieren dürfen.
Ich habe bei uns im WoWa so einen Boiler eingebaut, um unabhängig warmes Wasser erzeugen zu können. Wir duschen jeden Abend gern. Dafür reicht der kleine Boiler leider dann doch nicht aus. Dafür braucht’s dann Gas oder wie in unserem Fall: Wir machen uns einfach etwas warmes Wasser auf dem Herd.
Probleme mit dem Boilder hier:
* Nach 1-2 mal Aufheizen ist die Batterie leer, wenn dann die Sonne wenig scheint, kommt man nicht weit. Und gerade an solch trüben Tagen möchte man ja warm duschen.
* Sobald warmes Wasser bei der Dusche abkommt wird es auch schon wieder kalt. Die 3 Liter sind schnell durchmischt – am Ende friert man doch … Ich habe die Temperatur immer auf zarte 35 Grad gesetzt um die Batterie zu schonen, aber das reicht nicht aus.
Zum Duschen ist das leider zu wenig. Für Abwasch und Katzenwäsche aber ausreichend. Für angenehmes Duschen blebt für unterwegs wohl nur eine Lösung mit Gas.
Hallo T
danke für Deinen Erfahrungsbericht zum Thema Warmwasser im Camper. Der Elgena KB 3 ist für zweimal richtiges Duschen hintereinander nicht wirklich geeignet. Das ist richtig. Mit seinen 3 Litern Inhalt ist er dafür auch nicht gedacht. Er ist für Campingbusse mit wenig Platz jedoch hervorragend, wo warm abgewaschen wird, Zähne geputzt, Hände gewaschen oder mit einem Waschlappen der Körper warm gereinigt wird. Auch eine kurze, einzelne Dusche ist möglich, mit einer Füllung.
Für größere Projekte ist der KB 6 deutlich sinnvoller oder die Nautic Versionen.
Da bei Dir nach 1 – 2 Mal Aufheizen schon die Batterie leer ist, hast Du anscheinend eine kleine Wohnraum-Batterie. Bei einer kleinen Wohnraumbatterie unter 75 Ah ist es nicht sinnvoll, mit Strom Wasser zu erwärmen. Dazu ist auch Entscheident, ob es eine Blei-Säure-, Gel-, AGM- oder Lithium-Batterie ist. Wenn Du mit Strom heizen oder Wasser erwärmen möchtest, ist die Batteriewahl entscheidend. Es gibt verschiedene Batterietypen für einen Camper Ausbau, mit Vor- und Nachteilen.
Der KB 3 hat einen Energieverbrauch von 11 bis 12 Ampere pro Stunde. Bei unserer 100 Ah Lithiumbatterie sind das knapp 8 Stunden Aufheizen ohne Pause. Damit kann ich den Elgena KB 3 mit 3 Litern Inhalt 8 Mal auf über 50 °C aufheizen, ohne dass ich die Batterie nachladen müsste. Ich finde das fantastisch.
Bei einem größeren Camper ist Gas eine hervorragende Sache, da gebe ich Dir recht. Es ist effizient und vielseitig einsetzt bar wie: Kühlen, Heizen und Wassererwärmung. Jedoch ist die Gasflasche im Winter auch rasant alle, wenn ordentlich geheizt wird. Daher finde ich eine Mischung aus allen eine gute Lösung. Gas zum Koch (hält ewig), Diesel zum Heizen (ist effizient und mit regelmäßigen vollem Tank ausdauernd über Wochen und Monaten hinweg), Strom, Gas und Diesel als Kombination zur Wassererwärmung.
Beste Grüße
Björn
Hallo!
Ich habe auch eine Druckpumpe, die Wasser aus einem Tank ansaugt und dann mit 3 Bar zum Wasserhahn pupmt. Könnte man den Boiler nicht auch einfach zwischen Tank und Pumpe bauen, sodass die Pumpe das Wasser dadurch saugt? Dann entseht ja kein hoher Druck und die Pumpe kann bis 80 Grad ab. Wisst ihr das zufällig?
Danke
Hi Steven,
ob das ohne Probleme funktioniert, kann ich jetzt so nicht sagen. Das Problem, das Du bei dieser Variante wohl haben wirst, ist, dass damit das gesamte kalte Frischwasser immer durch den Boiler fließt. Du nimmst also immer direkt aus dem Boiler und kannst das Wasser nicht mischen. Du müsstest das Ganze so bauen, dass Du mit einem Mischer das Wasser entsprechend umleiten kannst. Bei mir ist der Boiler nicht direkt mit der Hauptleitung verbunden. Die Hauptleitung geht von der Tauchpumpe erst zum Mischer und dann weiter in den Boiler oder auf anderem Wege direkt zum Wasserhahn.
In Deinem Fall wäre vielleicht auch ein Druckminderer eine Lösung. Es würde reichen, wenn nur der Weg zum Boiler einen Druckminderer besitzt, wenn Rückwärts nichts vom Hauptsystem zurückdrückt durch die Druckpumpe. So kann der höhere Druck im Rest der Leitung bleiben, falls Du diesen für einen Wasserfilter benötigst. Aber das ist jetzt von mir nur wilde Theorie. Die erfolgreiche Umsetzung muss in der Praxis rausgefunden werden. Es ist aber ein sehr spannendes Thema, da viele gerne den Elgena verbauen möchten, trotz Druckpumpe.
Liebe Grüße
Björn
Hallo, ich fand deine Artikel (Einbau und Erfahrungsbericht) sehr interessant und hilfreich da ich selbst einen Ducato ausbauen will. Ein Problem welches nicht erwähnt wurde ist der maximal zulässige Druck der Tauchpumpe. Dieser Druck ist nirgends für KB3 bzw. KB6 erwähnt. Die KBs sind als Niederdruck Boiler angegeben. Was bedeutet dies? Ist eine 2.2 Bar Pumpe zuviel? Hättest du da mehr Information?
Warte dankend auf deine Antwort und bestr Grüße, Heinz
Hallo Heinz,
richtig, die Elgena Boiler KB 3 und KB 6 sind drucklose Boiler. Deswegen dürfen sie auch nicht mit Druckpumpen betrieben werden und wenn, dann nur mit einem Druckminderer. Laut Elgena ist der KB 3 ein Niederdruckgerät für Tauchpumpe ohne Rückschlagventil. Dieser ist geeignet bis max. 0,8 bar. Es geht darum, dass im Wassersystem, wo der Boiler verbaut ist, kein Druck entsteht, da diese für diesen Druck nicht ausgelegt sind und Schaden nehmen könnten, daher auch keine Druckpumpe, sondern nur eine Tauchpumpe bis maximal 0,8 bar. Wenn Du ein Warmwasser-System einbauen möchtest, welches mehr Druck aushält, dann ist die Nautic-Reihe von Elgena besser geeignet. Diese ist für größere Wassersysteme anwendbar und besitzt je nach Modell weitere Funktionen.
Beste Grüße
Björn