Aktualisiert am 12. April 2023
Feuchtigkeit und Wärme in Deinem Campingbus kann schnell nerven und zu einem größeren Problem werden. Mit zwei einfachen Upgrades soll eine verbesserte Luftzirkulation entstehen und somit mehr frische Luft in Deinen Innenraum vom Camper gelangen. Wir haben seit längerem Windabweiser und Lüftungsgitter für die Seitenscheiben im Einsatz in der Praxis. Ob das wirklich was bringt und wie unsere Erfahrungen damit sind, gibt es jetzt hier für Dich. Los gehts!
Transparenz: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Somit kannst Du meine Arbeit unterstützen. Für Dich verändert sich der Preis natürlich nicht.
Der Windabweiser für die Seitenscheibe in der Praxis
Das wohl einfachste Upgrade für mehr Luftzirkulation im Camper sind Windabweiser. Sie sind günstig und schnell eingebaut. Mit Hilfe dieser kannst Du das Fenster bei der Fahrt ein Stück offenlassen, ohne dass gleich der Wind störend in den Innenraum zieht oder Dir einen steifen Nacken verursacht. Das Gleiche funktioniert auch bei Regen und leicht geöffneten Fenster. So ist der Windabweiser auch gleichzeitig ein Regenabweiser. Egal, ob beim Parken oder in Fahrt.
Wie funktioniert der Einbau von Windabweisern?
Zuallererst öffnest Du die Seitenscheibe von Beifahrer- oder Fahrertür. Die Schutzfolie vom Klebestreifen am Windabweiser abziehen, falls dieser diese Option hat. Jetzt wird der Windschutz, natürlich richtig herum, nach oben in die Lücke geschoben, wo auch die Fensterscheibe einrastet, wenn diese komplett geschlossen wird.
Wenn Du jetzt das Fenster wieder zufährst, wird dabei der Windabweiser in die endgültige Position gedrückt. Kann sein, dass Du bei elektrischen Fensterhebern zwei- bis dreimal Anlauf nehmen musst, bis es passt. Wir haben in unserem Fall den Windabweiser für den VW T5* bei uns verbaut.
Hinweis: Einige Windabweiser haben keine ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) beiliegen. Es wird daher empfohlen, beim nächsten TÜV oder DEKRA Besuch den Windabweiser eintragen zu lassen.
Update zum empfohlenen Windabweiser: Bei der letzten HU beim TÜV-SÜD, wurde mir der Windabweiser das erste Mal bemängelt. Das zeigt, wie unterschiedlich hier ermessen wird. Bei den letzten HU gab es diesbezüglich nie Probleme. Ich könnte jetzt die Windabweiser immer vor dem TÜV rausbauen und anschließend wieder einbauen. Jedoch ersetzt das nicht die fehlende ABE. Jetzt suche ich nach einer passenden Alternative mit Betriebserlaubnis. Lernin by Doing würde ich hier sagen.
Wie verhält sich der Windschutz bei der Fahrt?
Voraussetzung, dass der Windabweiser auch funktioniert, ist, dass das Fenster nicht weiter geöffnet wird, wie der Windschutz tatsächlich reicht. Wenn das Fenster also leicht geöffnet ist, verursacht der Wind- und Regenschutz leichte Windgeräusch bis 70 km/h Fahrtgeschwindigkeit, die gut auszuhalten sind. Für gemütliches Fahren an Küstenstraßen oder durch die Berge mit geöffneten Fenster ist das für uns angenehm.
Bei einem kleinen Regenschauer bleiben auch so die Regentropfen am Windabweiser hängen. Über 70 km/h wird das Windgeräusch deutlich lauter und auf Dauer für uns lästig, sodass wir das Fenster schließen. Im geschlossenen Zustand verschwindet das Windgeräusch. Wir fahren aber auch fast nie schneller als 120 km/h.
Ist der Windabweiser beim Campen und Parken praktisch?
Beim Parken im Sommer lassen wir das Fenster meist einen Spalt offen. Egal, ob für eine Stunde beim Einkaufen oder acht Stunden bei einer Wanderung. Der Windabweiser schützt so auch das Innenleben vom Camper bei plötzlichem Regenschauer. Des Weiteren wird die direkte Sicht auf das offene Fenster ebenfalls verwehrt. Das gibt uns ein gutes Gefühl beim Parken.
Beim Campen und Freistehen sind die Windabweiser dann jedoch etwas unpraktisch, auf das große Ganze gesehen. Mücken können bei leicht geöffnetem Fenster trotzdem hineinfliegen. Und die wiederum können das Camping-Erlebnis und den Schlafkomfort ordentlich zerstören. Für diesen Zweck haben wir uns Lüftungsgitter zugelegt. Wie die funktionieren, schauen wir uns jetzt einmal an.
Lüftungsgitter für Fahrer- und Beifahrerscheibe in der Praxis
Die Lüftungsgitter für die Seitenscheiben gibt es mittlerweile für sehr viele Fahrzeuge. Wir verwenden die Lüftungsgitter Variante für den VW T5 und T6 Bus*. Auch wenn zu Beginn der Ein- und Ausbau leicht zu nerven scheint, ist es für uns ein essenzielles Ausrüstungsstück beim Leben und Reisen im Camper.
Wie funktioniert der Einbau vom Lüftungsgitter?
Im Gegensatz zum Windabweiser wird das Lüftungsgitter nicht mit Klebfolien fest eingebaut. Es wird zwischen Fensterscheibe und Türrahmen eingeklemmt. Wie funktioniert das?
Recht einfach, das Fenster wird zuerst komplett aufgefahren und das Lüftungsgitter oben in den Türrahmen hineindrücken, wo sonst auch das Fenster einfährt. Ja, genau, auch da, wo der Windabweiser eingebaut wird oder ist. Jetzt das Fenster langsam schließen und versuchen, die Schiene unten am Lüftungsgitter mit der Fensterscheibe zutreffen.
Bei elektrischen Fensterhebern wird am Anfang ein wenig Übung gefordert, da die elektrisch gesteuerten Fenster beim Verkannten sonst wieder komplett auffahren. Was ja gut ist, da es als Schutz dient. Daher also Stück für Stück die Scheibe nach oben fahren. So wird es klappen. Es gibt hier für Dich noch ein Video, damit Du Dir den Einbau besser vorstellen kannst. Das Ganze klappt übrigens auch mit schon eingebauten Windabweisern.
Hier gibt es eine Auswahl an verschiedene Lüftungsgitter für viele unterschiedliche Fahrzeuge*.
Video zum Einbau vom Lüftungsgitter in den VW Bus
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Pinterest. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenUnsere Erfahrungen mit dem Lüftungsgitter
Luft zieht definitiv durch die kleinen Lüftungsgitter hindurch und dank integriertem Fliegengitter, dürfen Mücken und andere Insekten den Camper nur von außen betrachten. An jedem Lüftungsschlitz befinden sich zudem kleine Vorwölbungen, die den Innenraum auch vor Regen schützen. Wenn der Einbau etwas geübt ist und die Lüftungsgitter fest in der Scheibe eingeklemmt sind, eine wirklich tolle und sichere Sache für mehr Frischluft im Camper beim Übernachten.
In Kombination mit unserem selbst eingebauten Dachfenster, wird bei uns eine hervorragende Durchlüftung erzeugt und angelaufene Scheiben, gibt es vom Frühling bis Herbst überhaupt nicht mehr. Nur im Winter, bei niedrigen Temperaturen kommen wir da nicht ganz drum rum. Im Winter bauen wir aber auch die Lüftungsgitter nicht ein. Hier gibt es mehr Tipps für Dein erstes Wintercamping Abenteuer.
Am Ende noch ein wichtiger Hinweis, die Lüftungsgitter dürfen nicht bei Fahrt benutzt werden, sondern nur im stehenden / parkenden Zustand.
Unser Fazit zu den Windabweisern und Lüftungsgittern:
Windabweiser sind schnell und einfach eingebaut und bieten bei leicht geöffneten Fenster und gemütlicher Fahrt sowohl bei Regen als auch bei Sonnenschein Frischluftkomfort. Beim Parken können die Fenster mit ruhigem Gewissen etwas geöffnet bleiben, ohne die Angst das es reinregnet oder das offene Fenster zu sehr auffällt.
Zum Lüften bei Übernachtungen im Fahrzeug sind sie in unseren Augen jedoch nicht geeignet, da hier kein Mücken- und Insektenschutz besteht. Wir lieben sie jedoch genauso wegen der Vorteile beim Parken und bei gemütlicher Fahrt.
Lüftungsgitter sind in der Anschaffung etwas teurer, dafür aber eine geniale Idee für die Nacht im Camper. Dank Lüftungsgitter und Regenschutz lässt es sich so angenehmer im Sommer im Wohnmobil schlafen. Nicht für die Fahrt erlaubt, aber in Kombination mit einem Windabweiser bist Du hier immer für ein wenig mehr Luftaustausch in Deinem Camper vorbereitet. Mit ein wenig Übung im Einbau klappt das am Stellplatz in ein paar Sekunden. Daher empfehlen wir auch die Lüftungsgitter, weil wir selber nicht mehr ohne losfahren würden.
PIN MICH
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.
Dear,
thank You very much for perfect arcitle 🙏 I find this https://www.etsy.com/listing/1561273163/040-parts-hochwertiges-moskitonetz. It looks like better solution as ventilation grille for me – (maybe) more air, don’t get wett, better storage.
Hi,
vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht zu dem Abweiser und Lüftungsgitter. Sehr hilfreich.
Interessant wäre noch die Frage ob die Lüftungsgitter auch ohne Windabweiser/Regenhäubchen bei starkem Regen ausreichend Schutz vor einem Wassereinbruch bieten. Sollte der Regen in Kombination mit starken Winden nicht gerade waagerecht gegen den Bus krachen, sollte das doch gehen oder?
Vielen Dank für die immer hilfreichen Tips und viele Grüße aus Kleve.
René
Hi René,
super das Dir der Erfahrungsbericht weiterhilft, das freut mich wirklich sehr.
Zu Deiner Frage /Bedenken. Die Lüftungsgitter funktionieren natürlich auch einzeln ohne Windabweiser, da diese ebenfalls einen ausreichenden Regenschutz in Form der „Regenhäubchen“ besitzen. Somit bist Du gut gegen Regen und auch dank der integrierten Maschen, gegen Mücken und andere kleine nervende Tiere geschützt. Falls der Regen unnormal extrem von der Seite drückt, kann es vielleicht passieren, das sich der eine oder andere kleine Regentropfen vielleicht etwas verirrt nach Innen. Das ist jedoch die Ausnahme und Du bist somit gut geschützt, wenn das Lüftungsgitter richtig in die Seitenscheibe eingesetzt wurde.
Liebe Grüße
Björn