Dachluke / Dachfenster im Camper selber einbauen
Was haben angenehme kühle Nächte im Sommer im Camper und deutlich weniger Schimmelbildung im Wohnmobil gemeinsam? Eine Dachluke! Weitere Vorteile, warum eine Dachluke etwas für Deinen Camper ist und wie Du diese in Deinen Camper einbaust, zeige ich Dir jetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Warum sollte ich mir eine Dachluke in den Camper einbauen?
- Zuviel Feuchtigkeit im Camper führt zu Schimmelbildung
- Einbau einer Dachluke
- Mein Transporter Dach ist zu dünn für eine Dachluke!
- Holzrahmen für die Dachluke bauen bei zu dünner Karosserie
- Ausschnitt für Dachfenster aussägen
- Dachluke liegt nicht bündig auf dem Karosserie-Dach auf wegen den Sickem?
- Dachluke im Camper mit Dekaseal Dichtmittel Abdichten
Warum sollte ich mir eine Dachluke in den Camper einbauen?
Viele nennen es Dachluke, Dachhaube oder Dachfenster. Egal, mit allen drei Begriffen ist das gleiche Gemeint, eine Möglichkeit durch den Dachhimmel des Wohnmobils den Innenraum zu belüften.
Warum brauche ich nun eine Dachluke? Lohnt sich die zusätzliche Arbeit mit dem schneiden eines großen Loches in meine Dach-Karosserie? Ja, es lohnt sich! Warum? So wie Du hoffentlich auch Dein Zimmer oder Deine Wohnung regelmäßig lüftest, macht das gleiche auch bei Deinem Camper Sinn, denn Dein Camper kann als „Konservendose“ nicht wirklich gut atmen. Am Tage bei schönem Wetter ist das Lüften kein Problem, Schiebetüren, Hecktüren oder Heckklappe auf und fertig.
Doch wie sieht es bei schlechtem Wetter aus? Bei vielen nervenden Mücken, die um den Camper schwirren? Was ist mit der entstandenen Feuchtigkeit beim Kochen, wenn Du in Deinem Wohnmobil kochst? Und vor allem, wie sieht es in der Nacht aus beim Schlafen mit der von uns Menschen produzierten Luftfeuchtigkeit?
Als einfache und schnelle Alternative zum Dachfenster klappt die Belüftung auch mit Lüftungsgittern. Dazu gibt es von uns einen Erfahrungsbericht zu Windabweisern und Lüftungsgittern im Camper für mehr Frischluft.
Zuviel Feuchtigkeit im Camper führt zu Schimmelbildung
Feuchtigkeit entsteht vor allem beim Kochen und in der Nacht beim Schlafen durch Deine Ausatmungsluft und der Verdunstung über die Haut. Auch bei einem schlecht gedämmten Camper, wo Wärmebrücken, auch umgangssprachlich als Kältebrücken genannt, entstehen können, kann es zu Kondenswasserbildung kommen und somit auf Dauer zu Schimmel führen. Darum ist eine gute Dämmung beim Camper-Ausbau essenziell.
Eine gute Belüftung durch eine Dachluke kann dabei helfen, Schimmelbildung im Camper entgegenzuwirken.
Beim Kochen funktioniert die Dachluke als Abzugshaube
Wir selber versuchen so oft wie möglich außerhalb des Campers mit unserem Spirituskocher zu kochen. Jedoch ist das nicht immer möglich aufgrund vom Wetter, der Temperatur und der Lust. Falls wir innen kochen, kann der entstandene Dampf hervorragend über das Dachfenster nach draußen abziehen. So wird die Dachluke zur Abzugshaube. Das klappt auch hervorragend bei regnerischem Wetter, wenn die Dachluke nur einen gewissen Grad geöffnet ist. So verhindern wir zu viel Feuchtigkeit im Innenraum und vermeiden lästige Gerüche im Camper.
Angenehme Temperaturen und mehr Licht im Camper durch eine Dachluke
Wohl eines der besten Vorteile von der Dachluke in unserem T5 Transporter, ist der, dass dieses auch in der Nacht geöffnet bleiben kann. In der richtigen Position, kann das Dachfenster auch bei Regen geöffnet bleiben, ohne Angst haben zu müssen, das Wasser eindringt. Je nach Hersteller kann die Dachluke in verschiedenen Stellungen geöffnet bleiben und ist somit an die Gegebenheiten wie Wetter anpassbar.
Bei der Durchlüftung hilft Dir die Physik von ganz alleine, denn warme Luft steigt nach oben und kalte Luft fällt nach unten. Daher können die Nächte auch im Hochsommer angenehmer werden, wie Du es sonst aus einem aufgeheizten Fahrzeug kennst. Die warme Luft im Camper zieht über das Dachfenster ab und kühlere Luft von draußen fällt in den Camper hinein.
Dachluke nicht ohne ein Fliegengitter und Sonnenschutz
Beim Kauf solltest Du darauf achten, dass im Dachfenster ein Fliegengitter mit integriert ist. Dieses wird für eine bessere Schlafqualität im Sommer sorgen, vor allen, wenn Du viel an Flüssen oder Seen stehen willst.
Auch die Lichtverhältnisse verbessern sich im Camper. Das Licht scheint von oben in den Camper und wirkt wie eine Deckenleuchte, nur halt mir angenehmen Tageslicht. Trotzdem solltest Du darauf achten, dass neben dem Fliegengitter auch ein Verdunkelungsrollo vorhanden ist, falls die Sonne mal zu nervig wird.
Einbau einer Dachluke
Ich zeige Dir den Einbau anhand der Dachluke Dometic Mini Heki*. Das Prinzip ist aber bei fast allen Dachluken gleich. Bei der Dometic sind sowohl ein Fliegengitter, als auch ein Verdunkelungsrollo mit integriert. Wichtig ist die Stärke Deiner Wohnmobil-Decke zu wissen. Bei unserem VW T5 Transporter ist diese nur ein paar Millimeter stark. So entschieden wir uns ganz automatisch für die kleinere Variante mit Dachstärke 25 bis 45 Millimeter. Diese Option ist für dünnere Wandstärken geeignet. Für uns aber immer noch nicht dünn genug, dazu mehr im nächsten Abschnitt.
Mein Transporter Dach ist zu dünn für eine Dachluke!
Bei der Suche nach einer Dachluke wird Dir schnell aufgefallen sein, dass die Dachstärken oft deutlich größer angeben werden mit 2,5 Zentimetern bis 6 Zentimeter, wie die tatsächliche Dachstärke der Karosserien von Deinem Transporter oder Kleinbus ist.
Ein Holzrahmen für die Dachluke bei zu dünner Dachstärke
Aber keine Sorge, die Dachluke lässt sich trotzdem gut einbauen. Dafür benötigen wir Holzlatten, um uns einen einfachen Holzrahmen zu bauen. Dieser kommt dann innen zwischen Dachluke und Karosseriedecke und dient somit als Abstandshalter. Der Rahmen muss kein Meisterwerk sein sollte aber mit der Passgenauigkeit schon stimmen. Stabil und praktisch ist die Devise.
Die Stärke der Karosseriedecke plus des Holzrahmens sollten zusammen nicht die maximal Dachstärke die vom Hersteller vorgegeben ist überschreiten! Das heißt als Beispiel bei der Dometic Mini Heki 40 x 40 mit einer Dachstärke von 25 mm bis 45 mm, sollte alles nicht dicker als 45 mm sein, aber auch nicht dünner als 25 mm. Zwischen den beiden Angaben jedoch steht Dir alles offen und Du kannst selber entscheiden, wie Dick (Stark) der Holzrahmen werden soll.
Um das Holz zu schützen, ist es keine schlechte Idee, das Holz vor dem Einbau mit einer Holzimprägnierung zu imprägnieren. Diesen bekommst Du im Baumarkt oder den bekannten Online-Shops. Achte darauf, dass die Imprägnierung für Innenräume geeignet ist.
Eine geeignete Stelle für die Dachluke finden
Beim Einbau wird ein Loch mit 40 x 40 Zentimeter aus der Karosserie ausgeschnitten. Du solltest Dir sicher sein, dass es sowohl von oben als auch von unten vom Platz passt. Nicht das Dinge im Weg sind, die Wichtig sind und es Dir erst beim Aussägen auffällt. Ansonsten Abmessen und die auszusägende Stelle anzeichnen. Ich zeichnete im Innenraum den Ausschnitt an, da hier mehr Fehler im VW Bus entstehen konnten durch tragende Teile. Ganz im Gegensatz zum Dach, wo nichts im Weg war.
Im Fahrzeug / Wohnmobil keine tragenden Teile durchschneiden, sonst erlischt Deine Betriebserlaubnis!
Bevor Du jetzt aufs Dach kletterst, klebe noch einen großen Müllsack unter die auszusägende Stelle, damit die ganzen Metallsplitter nicht in Deinem Fahrzeug rumfliegen und Roststellen verursachen.
Ausschnitt für die Dachluke aussägen
Jetzt von Innen an den äußeren vier Eckpunkten Deiner Aufzeichnung durch die Karosseriedecke mit einem 10er Metallbohrer durchbohren.
Nach dem Bohren kletterst Du aufs Dach vom Camper. Hier die vier gebohrten Löcher rechtwinklig mit einem wasserfesten Stift verbinden. Somit ist die auszusägende Fläche auf dem Dach angezeichnet. An der angezeichneten Linie außen entlang mit Kreppband/Malerband den Lack abkleben, um dort Schäden durch abplatzenden Lack beim Aussägen zu verhindern. Vom Dach aus ist das Ausschneiden jetzt einfacher, als im Innenraum über Kopf Handwerken zu müssen. Am einfachsten klappt der Ausschnitt mit einer Stichsäge* und einem Metallsägeblatt. Stelle zum aussägen die Pendelbewegung an der Stichsäge auf die kleinste Stufe.
ACHTUNG! Wenn das Stück Karosserie nach dem Aussägen nach unten in den Transporter stürzt, könnte durch die spitzen Kanten ordentlich was kaputtgehen. Darauf bitte achten.
Feilen und Rostschutz am Dach-Ausschnitt
Die Kanten des Ausschnittes entgraten und feilen. Jetzt die Dachluke Probe einsetzen. Wenn die Dachluke passt, wieder herausnehmen und die Kanten mit Rostschutz einstreichen oder besprühen und trocknen lassen. Hierfür eignet sich Zinkspray* und als weiter Schutzschicht ein Klarlack*.
Die Dachluke liegt nicht bündig auf dem Dach auf, da die Karosserie Sicken hat!
Dasselbe Problem hatte ich ebenfalls bei meinem Ausbau und konnte das Problem mit dem Auffüllen durch Materialien der Sicken lösen. Es gibt extra Sickenfüller* zu kaufen. Du kannst aber auch Füllmasse aus dem ausgeschnittenen Karosserieteil erstellen. Mit der Flex, Stichsäge oder Eisensäge, kleine Metallplättchen daraus zuschneiden und mit Sikaflex 252i* übereinander aufkleben, bis die gewünschte Höhe passt. Ebenso gibt es im Baumarkt oder Online Aluminium Flachstangen* zu kaufen, die ebenfalls wunderbar als Auffüllmittel geeignet sind. Einfach mehrere „Alu-Sandwische“ bauen und mit Sikaflex 252i an den entsprechenden Stellen um den Dachluken-Ausschnitt in der Karosserie aufkleben. Die zu beklebenden Stellen vorher gut reinigen und entfetten, damit Du eine gute Klebeverbindung bekommst.
Auf dem Bild ist gut zu erkennen, wie die Sicken mit Aluminium Flachstangen aufgefüllt wurden. Das Bild hat mir freundlicherweise Sebastian zur Verfügung gestellt, damit ich es Dir hier zeigen darf. Danke Sebastian!
Auf dem Dach mit einem Primer arbeiten!
Hier empfiehlt es sich die Klebestellen vor dem Verkleben mit einem Primer* vorzubehandeln. Damit wird die Klebeverbindung noch stärker und stabiler. Ein Primer lohnt sich eigentlich immer, wenn es darum geht, etwas außen an den Camper oder dem Fahrzeug zu verkleben. Da freut sich auch der Hintermann ;-).
Vor dem nächsten Schritt würde ich die eben gebaute Füllmasse trocknen lassen, damit sich die Masse beim Aufsetzen des Dachfensters nicht verschiebt.
Dachluke im Camper mit Dekaseal Dichtmittel Abdichten
Den oberen Teil der Dachluke mit Dekaseal 8936 Dichtmittel* im Rahmen einschmieren. Schneide dafür die Spitze von der Plastikkappe, die auf der Kartusche von Dekaseal sitzt etwas weiter hinten ab, damit die Öffnung größer wird. So bekommst Du eine dicke „Wurst“ die Du einmal schön sauber in den Fensterrahmen hineinsetzten kannst. Anschließend den oberen Teil des Dachfensters in den Ausschnitt im Dach einsetzten.
Ober- und Unterteil von der Dachluke zusammensetzen
Vom Camper herunterklettern und in das Wohnmobil hinein. Den Holzrahmen zusammen mit dem unteren Teil der Dachluke nach oben an die Karosseriedecke drücken. Dabei wird der untere Teil der Dachluke mit dem oberen Teil zusammen geführt und mit den Schrauben fixiert. Wir haben zusätzlich auf den Teil des Holzrahmens, der an die Karosserie gedrückt wird, Sikaflex 221i Klebstoff aufgetragen, damit der Holzrahmen fest für die Ewigkeit an der Karosseriedecke klebt und so mehr Stabilität bringen soll für das ganze Konstrukt Dachfenster.
TIPP: Ich empfehle Dir die Löcher für die Schrauben in den Holzrahmen vorzubohren, da sonst das Holz am Rahmen aufplatzen kann.
Die Schrauben jetzt über Kreuz nach und nach anziehen. Der untere und der obere Teil der Dachluke ziehen sich so immer enger aneinander und die Dekaseal Dichtmasse verteilt sich durch den Druck im Fensterrahmen und dichtet so die Dachluke ab. Daher war es auch wichtig, das Du einmal nahtlos ein „Wurst“ rings rum in den oberen Teil der Dachluke eingesetzt hast. Am nächsten Tag die Schrauben noch einmal etwas nachziehen.
Meine Improvisierte-Abdichtungs-Zusatzoption
Ich habe auf unserem Camper-Dach die Dachluke noch einmal zusätzlich rings um den Rand mit Sikaflex 521 UV* abgedichtet. Damit beruhige ich mein Gewissen, sowie um die Unebenheiten die in Marke Eigenbau ausgeglichen wurden, zusätzlich abzudichten. Normalerweise sollte das Fenster mit den „normalen“ Schritten komplett Dicht sein, wenn keine groben Fehler begangen wurden. Das muss dann Dein Bauch entscheiden. Unser Dachfenster* ist nun seit über 3 Jahren komplett dicht und ein zuverlässiger Begleiter.
Du kannst mit ein paar Eimern Wasser testen, ob Wasser irgendwo eindringt oder nicht. Hier ist es gut, wenn Du vor dem Dachfenster Einbau noch nicht gedämmt hast, da so besser Undichtigkeiten erkannt werden können. Haue ruhig ordentlich Wasser darauf, gerne auch an mehreren Tagen. Bei gutem Ergebnis beruhigt dies Dich ungemein für die Zukunft.
Ich wünsche Dir immer einen trockenen Platz in Deinem Camper und das Du niemals die Regenkleidung im Fahrzeug benötigst. Allzeit gute Fahrt!
PIN MICH
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.
Hallo Björn, vielen lieben Dank für die Anleitung. Ich habe mir schon den Kopf zerbrochen, wie ich denn eine Dachluke in meinen T5 (Stichwort : gerippte Dach) einbaue. Die aluminium – Plättchen bzw. der von Dir beschriebene Sickenfüller sind die Lösung! Toll! Es wäre wirklich schade gewesen, wenn ich da keine Dachluke drauf montieren hätte können. Ich lese mal weiter in Deinem Blog. Alles Gute!
Hallo Katharina,
ja super, dass Dir unser Lösungsweg beim „Sicken-Problem“ weiterhelfen wird. Mit dem Einbau der Dachluke bringst Du Dir wirklich viele Vorteile in Deinen Campingbus. Ich wünsche Dir gutes Gelingen und Freude beim Einbau der Dachluke und bei allen Deinen anderen Vorhaben.
Liebe Grüße
Björn
Hey Björn, ich bin hier gelandet, weil ich bei meinem Bulli jetzt auch kurz vorm Einbau der Mini Heki stehe und mich nochmal versichern wollte, dass ich an alles wichtige denke.
Daher: vielen Dank für die gute Zusammenfassung hier auf deinem Blog.
Eine Frage habe ich beim betrachten deiner Fotos jetzt aber noch: Sind diese tollen Sitzbezüge selbst genäht oder gekauft? Sowas suche ich nämlich noch… 😉
LG Nadine
Hallo Nadine,
vielen lieben Dank für Dein Lob. Es freut mich wirklich sehr, wenn ich Dir weiterhelfen konnte.
Die Sitzbezüge sind tatsächlich selber genäht. Wir haben vor unserem Ausbau eine alte Singer Nähmaschine aus den 70ern geschenkt bekommen. Das war das Zeichen, das wir uns mit Nähen beschäftigen sollen. Nach einigen Startschwierigkeiten, ist für uns eine Nähmaschine jetzt nicht mehr wegzudenken. Die Vorlagen zum Nähen der Bezüge haben wir mit Seidenpapier erstellt. So kannst Du die Sitzbezüge nach Deinen Vorstellungen gestalten.
Ich wünsche Dir gutes gelingen beim Einbau der Dachluke, aber vergiss nicht, Fluchen gehört manchmal einfach zum Ausbau dazu ;-).
Liebe Grüße
Björn