Autarke Starthilfe im Camper durch die Bordbatterie

Autarke Starthilfe im Camper durch die Bordbatterie

Aktualisiert am 31. Januar 2022

Die Sonne scheint, heute soll es mit dem Camper an den Strand gehen. Doch als ich den Zündschlüssel zum Starten umdrehe, juckelte nur kurz der Motor auf. Beim zweiten Versuch war noch weniger Energie zu spüren. Die Starterbatterie ist leer! Wie wir uns in so einem Fall selber autarke Starthilfe mit der Bordbatterie geben, zeige ich Dir jetzt!

Transparenz: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Somit kannst Du meine Arbeit unterstützen. Für Dich verändert sich der Preis natürlich nicht.

Selbstständige-Starthilfe über das Laden der Starterbatterie durch die Bordbatterie?

Ja, das klappt auch mit einfachen Mitteln. Ganz einfach dargestellt heißt das, wir schließen ein Batterie-Ladegerät an unseren Wechselrichter im Camper an und verbinden es mit dem Zigarettenanzünder vorne in der Fahrerkabine. Das klappt natürlich auch mit einem Adapter direkt an Deine Starterbatterie, ohne erst über den Zigarettenanzünder zu gehen.

Und schon wird die Starterbatterie durch die Bordbatterie geladen! So, nun erkläre ich für Dich das Vorgehen ausführlich. Am Ende gibt es ein kurzes Video zur Demonstration und besseren Verständnis. Wenn Du mehr über unsere Pannen-Ausrüstung für die Reise erfahren möchtest, dann schau Dir mal unseren Pannen-Artikel an.

Wichtige Pannen Ausrüstung für die Camper Reise

Pannenausrüstung im Camper und Check vor der Reise

WICHTIGER HINWEIS:
Das Arbeiten mit Strom kann bei Unwissenheit zu großem Schaden an Mensch und Material führen. Sei zu 100 % bei der Sache und mache nur das, wo Du auch sicher bist! Das hier vorgestellte Elektro-Konzept funktioniert bei uns, muss aber nicht bei Dir funktionieren! Sehe es also nur als Inspirationsquelle. Habe keine Angst, aber Respekt.

Die Voraussetzungen in unserem Campingbus für eine Autarke-Starthilfe

Die Bordbatterie ist bei uns im VW Bus unter dem Fahrersitz verbaut und mit einem einfachen Trennrelais (Trennrelais J7) zur Starterbatterie zusammen geschaltet. Das heißt, Strom von der Lichtmaschine (Starterbatterie) kann zum Laden zur Bordbatterie gelangen, um diese bei der Fahrt aufzuladen. Andersherum kann aber die Bordbatterie die Starterbatterie nicht leer saugen, denn genau das verhinder das Trennrelais zum Glück. Trotzdem kann es passieren, dass aus anderen Gründen die Starterbatterie einmal leer ist.

Wir verbauten bei uns im Camper einen Wechselrichter der über eine selbst eingebaute CEE Außensteckdose unsere Bordbatterie laden kann und auch gleichzeitig unseren internen 12 Volt Strom in 230 Volt umwandelt.

Starthilfe im Camper durch Bordbatterie und Wechselrichter
Das Batterie-Ladegerät wird an den Wechselrichter angeschlossen

Das Laden der Starterbatterie über den Zigarettenanzünder

Wie funktioniert das Laden nun? An die 230 Volt Schuko-Steckdose an unseren Wechselrichter (AC OUT), wird ein Ladegerät angesteckt. Wir nutzen dafür erfolgreich das CTEK 5.0 Ladegerät*. Das andere Ende vom CTEK Ladegerät lässt sich flexibel mit verschiedenen Adaptern an die Bedürfnisse anpassen.

Wir laden die Starterbatterie über den Zigarettenanzünder und schließen somit den Adapter für Zigarettenanzünder* an. Jetzt müssen wir nur noch den Wechselrichter einschalten und schon wird die Starterbatterie über die Bordbatterie geladen.

Starthilfe durch die Bordbatterie über den Zigarettenanzünder im Camper
Der Zigarettenanzünder Adapter vom Ladegerät wird in den Zigarettenanzünder an gestöpselt

Zigarettenanzünder auf Dauerplus oder Zündungsplus?

Klappt das denn bei jedem Zigarettenanzünder? Nicht ganz, schauen wir uns das mal kurz genauer an. Denn ss gibt zwei Möglichkeiten, wie Dein Zigarettenanzünder im Fahrzeug angeschlossen ist. Entweder er ist auf Zündungsplus oder auf Dauerplus.

Zündungsplus: Der Zigarettenanzünder funktioniert nur, wenn die Zündung bei Deinem Fahrzeug / Camper eingeschaltet ist.

Dauerplus: Der Zigarettenanzünder funktioniert immer, egal ob die Zündung eingeschaltet ist oder nicht.

Für die autarke Ladung Deiner Starterbatterie über die Bordbatterie muss Dein Zigarettenanzünder auf Dauerplus geschaltet sein. Du kannst schnell und einfach überprüfen, ob bei Dir auf im Fahrzeug der Zigarettenanzünder auf Dauerplus geschaltet ist oder nicht.

Dazu versuchst Du Dein Smartphone oder ein anderes Elektrogerät über den Zigarettenanzünder zu laden, ohne dass dabei die Zündung eingeschalten ist. Wenn das klappt, ist Dein Zigarettenanzünder auf Dauerplus geschaltet.

Mit dem CTEK Ladegerät im Camper die Starterbatterie laden
Das CTEK Ladegerät* lädt gerade erfolgreich die Starterbatterie über die Bordbatterie

Ein kurzer Gedankengang zur Starthilfe / Ladung mit Zündungsplus

Es gibt für mich noch einen Gedankengang zum Laden über Zündungsplus, was ich so aber nicht testen konnte, da mein Zigarettenanzünder auf Dauerplus gelegt ist. Wenn die Starterbatterie sowieso leer ist, kann eventuell die Zündung eingeschalten werden, um dann so die Startbatterie über den Zigarettenanzünder zu laden. Dann ist eine Verbindung zur Verfügung wie bei Dauerplus. Vielleicht hast genau Du damit Erfahrung? Dann darfst Du sehr gerne in den Kommentaren Dein Wissen darüber teilen.

Alternative zum Laden über den Zigarettenanzünder

Du kannst auch an Deiner Starterbatterie einmalig diesen CTEK Komfort Indikator* anschließe. Der bleibt einfach an der Starterbatterie angeschlossen und Du legst Dir das Kabel dahin, wo es für Dich immer einfach zu erreichen ist. So musst Du nicht umständlich an die Batterie, falls diese an einem schwer zugänglichen Platz eingebaut ist. Jetzt kannst Du das Ladegerät einfach und schnell anschließen, egal ob es vom Wechselrichter im Camper kommt oder Du Zuhause Deine Starterbatterie laden möchtest.

Mit Spannungsprüfer den Zustand der Batterie und die Ladung überprüfen

Mithilfe eines Spannungsprüfers*, kannst Du überprüfen, ob die Starterbatterie auch wirklich geladen wird. Dazu musst Du direkt an die Starterbatterie. Stelle vor dem Messen Deinen Spannungsprüfer auf 12 Volt, um das korrekte Ergebnis angezeigt zu bekommen. Die rote Messleitung wird an den Pluspol gehalten und die schwarze Messleitung an den Minuspol der Starterbatterie.

Hier gelangst Du zu unserer kompletten Anleitung über die Camper Elektrik

Übersicht über unseren kompletten Elektrik Ausbau im Van

Eine normale Batteriespannung liegt ungefähr zwischen 12,4 Volt und 12,9 Volt. Aber Achtung, der Messwert gilt nur in Ruhe, wenn der Motor nicht läuft und die Batterie nicht geladen wird. Außerdem variiert es je nach Batterieart, Außentemperatur und wie lange die Starterbatterie schon im Ruhezustand ist. Wenn Dein Motor sich nicht mehr starten lässt, aufgrund einer leeren Starterbatterie, wird das Multimeter-Messgerät einen Wert unter 12,2 Volt anzeigen.

Starthilfe im Camper durch die Bordbatterie
Mit dem Spannungsprüfer* überprüfe ich die Ladung der Starterbatterie. 13,62 Volt, die Batterie wird also aktuell geladen.

Durch das Laden über unsere Bordbatterie, mithilfe von Wechselrichter und CTEK Ladegerät, habe ich beim Laden eine Spannung von circa 13,6 Volt. Das reicht, um die Batterie wieder für den Start zu laden.

Wie lange muss die Starterbatterie geladen werden, bis sie voll ist?

Das kann ich Dir nicht exakt sagen. Die Batteriespannung sollte aber wieder über 12,4 Volt betragen, bevor Du den ersten Startversuch wagst. Zum Messen der Spannung muss die Ladung unterbrochen werden. Vor der Messung die Batterie zudem etwas ruhen lassen. Die erste Messung würde ich persönlich erst nach einer Stunde machen.

Klar, mit einem Starthilfekabel und einem zweiten Fahrzeug geht das alles deutlich schneller. Wir haben natürlich auch ein Starthilfekabel im Van dabei, doch nicht immer ist ein zweites Fahrzeug in der Nähe. Vielleicht hast Du ja die Zeit und man(n) möchte das Problem selbstständig und autark lösen, mit dieser Variante. Zumindest geht es mir persönlich immer wieder so und es ist zudem die Neugierde, ob es auch alleine klappen würde oder nicht.

Video zur Autarken Starthilfe mit Wechselrichter und Bordbatterie

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von Vimeo, wo das Video gehostet ist.
Mehr erfahren

Video laden

Ist Deine Bordbatterie auch leer? Mit einer Solaranlage auf dem Camper-Dach wirst Du noch autarker und flexibler. So kannst Du mit ein wenig Geduld und Zeit Deine Bordbatterie ohne externe Stromquelle wieder aufladen und dann damit Deine Starterbatterie laden. Immer startbereit, egal wann und egal wo, wir finden es super!


PIN MICH

Autarke Starthilfe im Camper durch die Bordbatterie

About The Author

10 Kommentare zu „Autarke Starthilfe im Camper durch die Bordbatterie“

  1. Hi Björn
    Als ich auf den Beitrag gestossen bin, habe ich erst gar nicht verstanden, warum Du ein so kompliziertes Vorgehen anwendest. Das dauert ja ewig bis die Starterbatterie wieder fit ist und wenn Du einen Dieselmotor hast, brauchst Du eine recht gut geladene Batterie zum Starten.
    Ich habe an meinem Landcruiser ein Batteriemanagement System von http://www.ibs-tech.ch/ verbaut. Dieses trennt primär die Starter- von der Camperbatterie wenn die Zündung ausgeschaltet wird, um ein versehentliches entladen eben dieser zu verhindern. Lädt mein Solarpanel, wird die Trennung ausgeschaltet und so lädt es (wenn denn nötig) auch die Starterbatterie.
    Also sollte diese eigentlich schon gar nicht entladen sein.
    Im Falle, dass diese aber defekt ist, und das ist mir tatsächlich schon passiert, kann ich über die manuelle Kopplung die beiden Batterien verbinden und so den Motor mit der Camperbatterie starten. OK, die Einrichtung kostet halt ein paar Euros, aber der Nutzen ist meines Erachtens den Aufwand längstens wert, das insbesondere, wenn man auch mal etwas von der Hauptstrasse entfernt unterwegs ist.

    Übrigens, eine sehr informative Webseite, die Du hast!!

    1. Hallo Ueli,

      lieben Dank für den technischen Einblick in Deinen Landcruiser zum Thema autarke Starthilfe. Das mit dem BMS ist natürlich eine saubere Sache, wenn das Elektro-Konzept daraufhin ausgelegt wird. Wir haben bis jetzt nur ein einfaches Trennrelais verbaut, zudem war das Ladegerät auch schon vorhanden. So, haben wir überlegt, wie können wir jetzt mit wenig Material viel erreichen. Der beschriebene Weg im Artikel war dann somit unser Low-Budget Lösung, die auch tatsächlich funktioniert.

      Aber Du hast recht, wer in seinem Ausbau-Konzept noch ein paar Euro übrig hat, fährt mit einem BMS zwischen Starter- und Aufbaubatterie deutlich besser. Aktuell beschäftige ich mich mit dem Einbau solch eines BMS, daher wird es vielleicht in den nächsten Monaten einen Artikel darüber geben.

      Ich danke Dir für Deine Expertise und die Informationen zum Thema und ich wünsche Dir weiterhin spannende Touren und Abenteuer im Landcruiser.

      Liebe Grüße
      Björn

  2. Hallo! Zu deiner überlegung mit der eingeschalteten Zündung bzw die acc Stellung (normal Radio und Zigarettenanzünder an z.b)
    Würde geundsetzlich funktionieren aber natürlich hast du dann zusätzliche Verbraucher zugeschaltet was den Ladestrom des Ladegerätes natürlich schmälert. Würde zur not aber gehen. Macht aber auch nur sinn wenn die Bordbatterie vom Solar gespeist wird, oder wenn halt echt nix anderes geht. Hab ich so auch schon praktiziert.
    Grüße

    1. Hallo Martin,

      vielen Dank für das Teilen Deiner Erfahrung. Genau, es kommt bei der ACC Stellung darauf an, was alles dabei zusätzlich Strom frisst. Nicht das die Entladung stärker ist, wie die Ladung selber. Schön zu lesen, das es bei Dir auch mit der autarken Starthilfe geklappt hat.

      Ich wünsche Dir allseits gute und sichere Fahrt.

      Grüße aus dem Donautal
      Björn

  3. Hi Björn,
    Danke für den tollen Beitrag. Da ich jeweils ein Ladegerät für Bord als such starterbatterie verbaut habe brauche ich nur vom Wechselrechter ein 220v Verlängerungskabel einmal zum Motorraum wo das zweite Ladegerät ist und kann hier ggf die starterbatterie laden. Damit ist die Diskussion über zweiten Ladeausgang am solarregler hinfällig 🙂

    Meinst du ob es Probleme macht wenn man zu dem Zeitpunkt den Motor starten würde? (Kurzschlussgefahr)?

    Viele Grüße
    Sebastian

    1. Hallo Sebastian,

      Deine Lösung mit zwei Ladegeräten ist natürlich auch nicht schlecht. Da hast sogar noch eins als Reserve, wenn eins von beiden den Geist aufgibt. Bei Marken Geräten ist es wiederum teurer in der Anschaffung bei zwei Geräten.

      Du solltest auf keinen Fall den Motor beim Laden mit einem Ladegerät starten! Normalerweise sollte die Batterie nach dem Laden sogar noch kurz etwas Ruhe bekommen, bevor Du mit dieser den Motor startest.

      Allseits gute und sichere Fahrt.
      Liebe Grüße
      Björn

  4. Danke für deine Tipps.

    Aber ich verstehe nicht, warum ich eine Wechselrichter brauchte? Das Ladegerät gibt doch 12 Volt aus und bezieht 220V, oder? Ich brauche nur eine Steckdose!

    Gruß

    Ralf

    1. Hallo Ralf,

      den Wechselrichter haben wir im Camper eingebaut, um 12 V in 230 V umzuwandeln, für elektrische Geräte die nicht über 12 V laufen. Daraus ist in der Not die Idee entstanden, unterwegs autark mit einem Ladegerät unsere Starterbatterie zu laden. Es klappt in unserem Fall hervorragend!

      Unser Ladegerät hat einen Eingang als Schukostecker für 230 V. So ist es für uns das einfachste, diesen in den 230 V Ausgang vom Wechselrichter anzuschließen. Der bezieht den Strom von der Bordbatterie, wo Solarstrom eingespeist wird. Vom Wechselrichter geht es dann zum 12 V Anschluss (Zigarettenanzünder), um so die Starterbatterie zu laden. Das ist das Konzept, wenn niemand sonst zur Hilfe da ist, auch keine Steckdose von Außen oder sonst wie.

      Wenn Du irgendwo eine Steckdose hast (Campingplatz oder andere externe Quelle), kannst Du natürlich dann auch ohne Wechselrichter mit dem Ladegerät die Starterbatterie laden.

      Liebe Grüße,
      Björn

      1. Hallo, ich habe Eure Beiträge mit hohem Interesse gelesen, ich bin froh über jede Info die ich hier finde.
        Eure Beiträge liegen schon einige Zeit zurück, aber vielleicht könntet Ihr mir doch noch helfen: Ist es denkbar, dass ich meine Bordbatterie direkt mit der Starterbatterie verbinde? Also an die Bordbatterie ein Plus- und ein Minuskabel mit Krokodilklemmen, ans andere Ende einen Stecker für Zigarettenanzünder und dann einstecken? Lädt die Bordbatterie auch so die Starterbatterie?
        Dank und herzlichen Gruß, Walter

        1. Hallo Walter!
          Theoretisch ist das schon möglich ABER da solltest du in irgendeiner Form eine Art Strombegrenzung drin haben. Denn wenn du beide Batterien miteinander verbindest und eine ist z.B leer die andere voll können sehr sehr hohe Ströme fließen. Das kann zu Schäden an Fahrzeug, Batterie oder sogar zum Brand führen!!! Es gibt solche Überbrückungs Kabel mit einem Zigarettenanzünderstecker aus jeder Seite so etwas könnte funktionieren. Das wäre eigendlich auch der bessere Weg als erst mit dem Spannungswandler aufwändig aus 12V 230V zu machen und dann wieder 12V. Das geht natürlich ist aber sehr verlustreich.
          Grüße

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top