Eines der schwierigsten Themen beim Camper Ausbau ist für viele Bastler die Installation der Camper Elektrik. Wirkt es auf den ersten Blick wie „Hexerei“, ist es mit der richtigen Anleitung und ein wenig Wissbegierde überhaupt nicht mehr so kompliziert. Ich möchte Dir hier mein komplettes Wissen über die Camper Elektrik zur Verfügung stellen, inklusive Camper Elektrik Schaltplan.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Camper-Elektrik
Die Camper Elektrik besitzt viele Facetten wie 230 Volt, 12 Volt, Solarenergie, Batteriecomputer und vieles mehr. Damit Du nicht die Übersicht verlierst, sind die Themen in verschiedene Artikel aufgeteilt. Jedes Thema wird so separat, umfangreich und detailliert dargestellt. Unter den einzelnen Artikeln wirst Du viele Kommentare mit interessanten Fragen und Antworten entdecken, wo Du Dir ebenfalls wertvolles Wissen herausziehen wirst.
Unser Camper-Elektrik-Schaltplan
Du wirst in jedem dieser Artikel einen anderen Schaltplan entdecken, der den gerade beschriebenen Camper Elektrik Teil darstellt. Der hier auf dieser Seite unten aufgeführte Plan ist eine Gesamtübersicht über unsere komplette Elektrik-Installation im Campingbus. Im unteren Teil vom Bild sind nicht alle eingebauten Verbraucher eingezeichnet. Ich habe hier nur ein paar aufgeführt, da alle anderen Geräte immer gleich angeschlossen sind, wie die aufgezeichneten.
Die 12 Volt Installation beim Van Ausbau
12 Volt ist die gängigste Spannung bei Transportern und Campingbusen. Die meisten Deiner Elektrogeräte wie Kühlschrank, Licht, Tauchpumpe, USB-Ladestationen oder kleine Warmwasserboiler werden mit 12 Volt betrieben. In diesem Artikel erfährst Du alles über die 12 Volt Camper Elektrik.
Was Dich erwartet:
- Der richtige Leitungsquerschnitt
- Berechnung vom Leitungsquerschnitt
- Zugelassene Leitungen im Fahrzeug
- Probleme durch zu lange Kabel
- Das richtige Anschließen von Kabeln
- Ein Sicherungshalter zur Absicherung Deiner Elektroverbraucher
- Welche Sicherungen benötigst Du und wie werden sie berechnet?
- Der Massepunkt im Fahrzeug
Ein Solarpanel auf dem Van-Dach für eine autarke Stromversorgung
Um die Sonnenenergie clever für Deine Stromversorgung im Camper zu nutzen, ist eine Solaranlage auf dem Dach eine praktische Lösung. Daher zeige ich Dir in diesem Teil, wie Du eine passende Solaranlage in Deine Camper Elektrik integrierst.
Was Dich erwartet:
- Die verschiedenen Solarzellen-Typen
- Welches Solarmodul? Stabil mit Rahmen oder flach zum Aufkleben?
- Berechnung der benötigten Solarpower für Deinen Camper
- Die Parallel- und Reihenschaltung
- Der passende Laderegler: PMW oder MTTP?
- Montage vom Solarpanel auf dem Dach
- Unser selbst gebauter Dachträger
Das tragbares und faltbares Solarmodul für den flexiblen Einsatz auf Tour
Wenn Du mit der Solaranlage auf dem Van-Dach im Schatten stehst, kann diese unter Umständen nicht mehr effizient Deine Bordbatterie laden. Um auch im Hochsommer entspannt im Schatten zu stehen, ist ein flexibles und faltbares Solarpanel ein praktisches Update.
Was Dich erwartet:
- Warum ein faltbares Solarmodul?
- Wie wird das Modul an die Camper Elektrik angeschlossen?
- Gibt es Probleme mit der Solaranlage auf dem Van-Dach?
- Wie weit kann ich das Solarmodul vom Camper aufstellen?
CEE-Steckdose und FI-Schutzschalter für ein 230 Volt Landstrom-Versorgung im Van
Mit einem CEE-Einspeisestecker bekommst Du die Möglichkeit über einen Landstrom-Anschluss (etwa Campingplatz) Deine Energie-Versorgung sicherstellen, falls die Batterie leer ist.
Was Dich erwartet:
- Welche VDE für 230 Volt im Camper
- Einbau von CEE-Einspeisestecker
- Absichern mit FI / LS Schutzschalter
Der Wechselrichter für 230 Volt im Van-Ausbau
Der richtige Wechselrichter bringt Dir einige neue Vorteile für Deine Camper Elektrik. Du wandelst damit gewonnene Sonnenenergie aus der 12-Volt-Bordbatterie in 230 Volt um. Damit lässt sich dann Laptop, Rasierer und andere 230 Volt Geräte betreiben. Ein weiterer Vorteil vom Wechselrichter Einbau, Du kannst über Landstrom Deine Bordbatterie wieder aufladen.
Was Dich erwartet:
- Einbau
- Funktionen vom Ective Wechselrichter
- Zusatzfunktion Fernbedienung
- Anschluss an den FI/LS Schutzschalter
- Anschluss an die Bordbatterie
Batteriecomputer zum Überwachen der Aufbaubatterie
Der Batteriecomputer in Deinem Camper zeigt Dir anhand eines Messshunts genaue Informationen über Deine Bordbatterie an. So erkennst Du den genauen Ladezustand in Ah oder %. Am eingebauten Batteriecomputer ließt Du zudem weitere Informationen ab, wie den aktuell verbrauchte von Strom in Ampere. Aber auch die aktuell eingespeiste Energie durch Landstrom, Solaranlage oder Lichtmaschine wird Dir hier angezeigt.
Was Dich erwartet:
- Einbau vom Batteriecomputer
- Der korrekte Anschluss vom Messshunt an Masse und Verbraucher
- Konfiguration vom Batteriecomputer und Herstellen der Verbindung mit der Bordbatterie
- AiLi Voltmeter
Dir gefällt meine Arbeit und Du möchtest BärenSquad gerne unterstützen?
Welche Wohnmobil-Batterie für den Camper Ausbau?
In diesem Elektrik-Ausbau-Artikel dreht sich jetzt alles um das Herzstück unserer Camper-Elektrik. Es geht um die Aufbaubatterie. Welche Typen von Batterien gibt es, was sind deren Vor- und Nachteile und welche Batterie ist für Dein Elektro-Konzept am besten geeignet?
Was Dich erwartet:
- DIY Einbauanleitung von einer oder mehreren Batterien (Parallel- und Reihenschaltung)
- Ermittlung der benötigten Batteriekapazität für Deinen Camper
- Die verschiedenen Batterietypen mit ihren Vor- und Nachteilen
Lithium Batterie fürs Wohnmobil: Einbau der Supervolt LiFePO4
Unser Camper bekommt ein Lithium-Batterie-Update. Die alte 110 Ah AGM Batterie wird recycelt und unser VW Bus erhält eine neue 100 Ah LiFePO4 Batterie von Supervolt. Doch können wir einfach ohne Probleme eine AGM-, Gel- oder Blei-Säure Batterie 1 zu 1 durch eine Lithium-Batterie im Wohnmobil ersetzen? Benötige ich einen Ladebooster? Was ist mit der Solaranlage? Und was bringt überhaupt eine Lithium-Batterie im Camper? Antworten auf diese und noch viele weitere Fragen bekommst Du jetzt hier im umfangreichen LiFePO4 Batterie Artikel.
Was Dich erwartet:
- Rundum Wissen über die Lithium Eisenphosphat Batterie
- Einbau der Supervolt Lithium-Batterie in den Camper
- Anpassen der Ladegeräte wie Laderegler an die Lithium-Batterie
- Ladebooster oder Trennrelais?
- Ladeschlussspannung
Ladebooster Einbauanleitung für den Camper
Um die neue Lithium-Batterie im Camper schneller zu laden, verbaue ich zwischen Starter- und Zweitbatterie einen 30 A Ladebooster. Neben der schnelleren Ladung sorgt der Ladebooster für die richtige Ladekennlinie für die Lithium-Batterie und erhöht damit auch die Lebensdauer der LiFePO4 in unserem Camper. Neben dem Einbau vom Ladebooster wird auch ein neues Plus-Kabel vom Moterraum nach innen verlegt und neue Sicherungen angebracht.
Was Dich erwartet:
- Einbauanleitung vom Ladebooster Victron Energie Orion in den Camper
- D+ im Wohnmobil
- Leitung von Motorraum in den Innenraum verlegen
- Sicherungen an den Pluspolen der Batterien
- Welcher Ladestromstärke in A für Ladebooster?
- Einbau in Verbindung mit Lithium-Batterie
Alternative zur Selbstplanung der Camper-Elektrik durch einen Konfigurator
Das komplette Stromkonzept für den Camper Ausbau selbst zu planen, ist ein zeitintensives Projekt. Nicht jeder Selbstausbauer möchte, sich dieses Mammut-Projekt auferlegen. Daher finde ich die Idee, mit einem Konfigurator das Batterie-Konzept für Deinen Camper oder Wohnmobil selbst zu planen, eine geniale Idee. Ich möchte Dir in diesem Artikel eine Alternative zur kompletten Selbstplanung vom Elektro-Konzept vorstellen, nämlich den Konfigurator für die Camper-Elektrik von CamperPower.
Was Dich erwartet:
- Ersteindruck vom kostenlosen Camper Elektrik-Konfigurator
- Was ist der Vorteil in Kombination mit dem Service von CamperPower
- Für wen ist der Konfigurator geeignet
- Wie Du Dir ein Camper-Elektrik Komplettset erstellen lässt
Folge mir auf
PIN MICH wenn es Dir gefällt
Vielen Dank für deine tollen Beiträge! Du hast mir super weitergeholfen!
Hallo Tom,
es freut mich wirklich, wenn ich Dir mit dem Beitrag weiterhelfen durfte.
Liebe Grüße
Björn
Hallo Björn!
Nach wie vor ist dein Blog überaus wertvoll. Vielen Dank für die unzähligen Infos die ich schon daraus entnommen hab 🙂
Dürfte ich dir bitte noch mit einer weiteren Frage stellen?
Duo Solarladeregler. Ein Ausgang auf meiner LIFEPO4 und den zweiten würde ich gerne an meine Original VW Aufbaubatterie anschließen. Kann ich vom Laderegler mit Minus auch auf Masse oder muss dieser auch direkt an den Minuspol? (Bei der VW Blei Batterie) Hab keine brauchbaren Antworten bis dato gefunden. :-/
Wie immer vielen Dank und liebe Grüße aus Salzburg
Raffael
Hi Raffael,
du solltest vom Laderegler nicht auf Masse, sondern direkt an die Batterie. Schau, dass Du den Laderegler auf den richtigen Batterie-Typ, also LiFePO4 oder Blei-Säure einstellst. So wird mit der besten Ladekennlinie geladen.
Liebe Grüße
Björn
Danke Björn, alles erledigt und funktioniert. Vielen lieben Dank!!! Liebe Grüße, Raffael
Hallo Björn, ich möchte auch gerne einen Ective Wechselrichter verwenden, zuerst dachte ich, den 4 in 1 dann war ich verunsichert …..vielleicht ist es besser, da dieser auch Eigenstrom verbraucht , wenn nicht auf Off geschaltet ist, besser nur die 3 in 1 Variante wähle, da ich dann das Gerät ausgeschaltet werden kann und trotzdem die 12Volt Verbraucher samt Batterie nutzen kann…bzw. besser außerhalb des WR eine PV Panel anschließen kann….
Außerdem gibt es Kommentare im Netz wegen des lauten Lüfters….ich gehe jedoch davon aus, dass dies nur der Fall ist, wenn er als WR stark belastet wird!?
Kannst du eine Info geben?
Liebe Grüße und danke für deine Arbeit, Sabine
Hallo Sabine,
Deine aufgeführten Überlegungen und Gedanken zum Wechselrichter kann ich gut nachvollziehen. Genau vor den gleichen Gedankengängen stand ich vor einigen Jahren ebenso. Ich entschied mich GEGEN eine Komplettlösung mit integriertem Laderegler wie der Ective SSI. Warum? Eigentlich wegen genau den von Dir angesprochenen „Bedenken“. Wir wollten bei einem Ausfall des Wechselrichters immer noch die Option behalten, dass wir Solarenergie durch einen separaten Laderegler nutzen können. Genauso wollten wir auch andersrum, dass bei einem Ausfall des separaten Ladereglers, wir noch unsere Aufbaubatterie über Landstrom durch den WR laden können. Zudem sollte der WR nur eingeschaltet werden, wenn wir wirklich 230 Volt benötigen. Ansonsten ist dieser ausgeschaltet.
Grundsätzlich war auch eine treibende Kraft zur einfacheren Lösung Ective CSI, dass wir einige Monate im Camper unterwegs sind. Also bei einem Defekt nicht immer gleich eine Werkstatt / Elektro-Shop parat hätten/haben. Somit war die Motivation, nicht alles auf ein einzelnes Pferd zu setzen, sondern etwas breiter aufgestellt zu sein. Damit gibt es für uns 3 Quellen für Strom, die unabhängig voneinander funktionieren. Solarenergie, Landstrom und Lichtmaschine.
Den Lüfter vom WR hören wir ehrlich gesagt nicht oft bei unserem Gerät, da wir nur selten 230 Volt dazu schalten. Du könntest jedoch über Nacht den WR mit integriertem Laderegler auch einfach ausschalten, da hier sowieso keine Sonnenenergie zur Verfügung steht. 12 Volt für Licht und andere Dinge, funktioniert ja dann trotzdem ohne Probleme über die Bordbatterie. Am Morgen, wenn die Sonne aufsteht, schaltest Du den Wechselrichter wieder ein. Wie laut und wie viel Strom der WR mit MPPT Laderegler aber wirklich verursacht, kann ich so leider nicht sagen, da ich hier keine Praxiserfahrungen gesammelt habe. Aus heutiger Sicht würde ich jedoch wieder zur einfacheren Variante greifen und den Laderegler separat halten.
Vielleicht fällt Dir jetzt Deine Entscheidung etwas leichter und ich hoffe sehr, dass Du am Ende mit der Entscheidung auch zufrieden bist.
Ich wünsche Dir jetzt schon einmal eine hoffentlich besinnliche Zeit und für das neue Jahr schöne Momente auf Reisen.
Beste Grüße
Björn
Vielen Dank für diesen Beitrag über die Elektrik im Camper. Besonders die Idee, eine Solarplatte mit einzubauen, finde ich super. Ich werde mal einen Elektriker fragen, ob sich unsere Pläne so sicher realisieren lassen und dann kann es losgehen!
Hallo Kira,
toll, dass Dir die Artikel weiterhelfen. Ebenso finde ich es gut, dass Du noch mal einen Elektriker zurate ziehst. Du bist somit auf dem richtigen Weg für Deinen Selbstausbau.
Ich wünsche Dir viel Erfolg!
Beste Grüße
Björn