Batteriecomputer in den Camper einbauen
Aktualisiert am 2. Januar 2022
Den genauen Ladezustand Deiner Aufbaubatterie über die Batteriespannung zu bestimmen, ist nur schwer möglich. Ein Batteriecomputer kann das wiederum durch ein Messshunt exakt für Dich anzeigen. Er verrät neben dem Ladezustand auch, wie viel Ampere durch Verbraucher aus der Batterie gezogen werden und wie viel durch Solarenergie eingespeist wird.
Welche Batteriecomputer es gibt und wie sich die günstige Option AiLi Voltmeter schlägt, inklusive der Einbauanleitung in Deinen Camper, zeige ich Dir jetzt.
Den Ladezustand der Aufbaubatterie über die Spannung bestimmen?
Du kennst vielleicht die kleinen Gadgets für 12 Volt Installationen, wo die aktuelle Batteriespannung abgelesen werden kann. Es gibt simple kleine Geräte, die einfach in den Zigarettenanzünder gesteckt werden können, um so die momentane Spannung der Batterie angezeigt zu bekommen.
So, jetzt könnten wir ja anhand der Spannung sagen, wie voll oder wie leer die Batterie ist, oder? Nicht ganz, denn es gibt da noch einen Haken. Wenn diese Batterie gerade durch die Lichtmaschine oder durch die Solaranlage geladen wird, zeigt die Spannung an diesem Gerät nicht den Ladezustand der Batterie, sondern die Spannung von der aktuellen Ladung. Auch bei den modernen LiFePo4, die oft eine konstante Spannung haben, ist mit solch einer Spannungsanzeige leider keine genaue Information über den Ladezustand der Aufbaubatterie zu bekommen. Diese Spannungsanzeigen für den Ladezustand funktionieren nur, wenn die Batterie länger in kompletter Ruhe stand. Erst dann zeigt sie die aktuelle eigene Spannung an, die für den Ladezustand sprechen könnte.
Messshunt und Batteriecomputer zeigen den genauen Ladezustand an
Jetzt gibt es aber eine ziemlich coole Sache, um immer den aktuellen Ladezustand der Batterie ablesen zu können. Dabei spielt es keine Rolle, ob diese nun gerade geladen wird oder nicht. Diese Lösung heißt Messshunt. Ein Messshunt ist ein Messwiderstand, der anhand des Stromflusses genau den Energieverbrauch, Ladestrom sowie den Ladezustand misst und ermittelt. Um auch die Messzahlen ablesen zu können, die dort gemessen werden, wird ein Batteriecomputer oder eine Smartphone-App benötigt. Diese präsentieren Dir dann das Ergebnis in Zahlen.
Berühmte und qualitativ hochwertige Beispielprodukte für Batteriecomputer sind der Votronic LCD-Batterie-Computer* mit Smart Shunt und der Victron Energy SmartShunt*.
Der Victron Energy SmartShunt wird ohne einen Batteriemonitor ausgeliefert, da hier Dein Smartphone zum Batteriecomputer wird. Das funktioniert über die kostenlose Victron Connect App. Diese nutze ich ebenfalls für meinen Victron Laderegler, zur Überwachung meiner Solaranlage auf dem Dach meines Campers. Im Smartphone werden Dir dann alle Daten Deiner Aufbaubatterie angezeigt. Nachteil dieser Technik, Du musst immer Dein Smartphone dabeihaben, wenn Du den Ladezustand Deiner Batterie überprüfen möchtest.
Beim Votronic LCD-Batterie-Computer mit Smart Shunt ist, wie der Name schon verrät, ein LCD Batteriemonitor mit dabei und Du benötigst nicht Dein Smartphone. Der Batteriecomputer kann im Fahrzeug fest verbaut werden und zeigt Dir alle wichtigen Daten zu Deiner Aufbaubatterie an.
Gibt es eine günstige Alternative zum Votronic und Victron Batteriecomputer?
Die vorgestellten Messshunts von Votronic und Victron haben ihren Preis. Der Preis spiegelt selbstverständlich eine hohe Qualität vom Produkt wieder. Doch nicht jeder kann oder möchte für einen Batteriecomputer entsprechend Geld ausgeben.
Es gibt auch eine günstigere und trotzdem noch qualitativ gute Alternative, der AiLi Voltmeter*. Entdeckt habe ich ihn bei einem Camper-Kollegen aus England. Zu meinem Glück gibt es diesen auch nun mittlerweile auf der deutschen Amazon-Seite, wo ich ihn gleich gekauft und zum Test eingebaut habe.
Wie funktioniert der Einbau eines Batteriecomputers in den Camper?
Der Einbau ist nicht einmal so kompliziert. Ein sogenanntes Masseband wird vom Minuspol Deiner Aufbaubatterie an den entsprechenden Punkt am Messshunt befestigt. Achte auf den korrekten Anschluss am Shunt! Es gibt zwei Aufnahmen für die Masse an diesem. Ein Punkt am Messshunt ist für die Verbindung vom Minuspol der Aufbaubatterie gedacht, der andere für die Minusseite (Masse) der Elektroverbraucher.
Denn alle Verbraucher, die Du normalerweise am Minuspol der Aufbaubatterie anklemmst, kommen jetzt an den dafür vorgesehenen Anschluss am Messshunt. Also auch die Minusleitungen von Solaranlage, Wechselrichter und den anderen Verbrauchern. Ebenso die Verbindung zwischen Karosserie und Minuspol der Aufbaubatterie. Hier geht die Fahrzeugleitung von der Karosserie (Masse) nicht an den Pol der Batterie, sondern an den Messshunt. Vereinfacht gesagt, am Ende hängt an Deinem Minuspol der Aufbaubatterie nur noch die Leitung vom Messshunt, mehr nicht. Der Rest wird am Shunt befestigt.
WICHTIG: An die Masseleitung zwischen dem Minuspol der Aufbaubatterie und Messshunt dürfen keine anderen Leitungen und damit Verbraucher angeschlossen werden. Das würde das Messergebnis verfälschen.
Wenn Du kein Masseband als Verbindung zwischen dem Minuspol der Aufbaubatterie und Messshunt benutzen möchtest, weil vielleicht der Pluspol gefährlich nahe ist, funktioniert auch eine Ummantelte-Masseleitung (einadrige FLY-Fahrzeugleitungen). Achte hier auf einen ausreichenden Leitungsquerschnitt. Für den Einbau vom AiLi Voltmeter verwendete ich ebenfalls kein Masseband, sondern eine 16 mm² Fahrzeugleitung. Das funktioniert auch bei den anderen Batteriecomputern. Du musst nur den entsprechenden Leitungsquerschnitt für Dein persönliches Stromkonzept ermitteln.
Messshunt benötigt eine Leitung vom Pluspol
Wenn bei Deiner Auswahl eines Messhunt ein Batteriecomputer dabei ist, kann dieser einfach per Plug-and-play am Messshunt angeschlossen werden. Bei einer Bluetooth-Option ist das Smartphone oder das Tablet Dein Bordcomputer.
Damit der Messshunt Informationen an den Batteriecomputer oder per Bluetooth an das Smartphone / Tablet senden kann, muss jetzt noch eine Leitung vom Pluspol der Aufbaubatterie zum Messshunt verlegt werden. Für diese Plusleitung hat der Messshunt ebenfalls einen separaten Eingang. Die Anschlüsse am Messshunt sind alle gekennzeichnet oder durch eine Anleitung genau erklärt. Die abgebildeten Abkürzungen werden in der jeweiligen Bedienungsanleitung erläutert, damit Dir die Zuordnung leichter fällt.
Batteriecomputer mit voller Aufbaubatterie konfigurieren
Um den Batteriecomputer für Deine Aufbaubatterie zu konfigurieren, ist es am einfachsten, wenn Du die Aufbaubatterie komplett auflädst. Nach der vollständigen Ladung kannst Du die Informationen über den Ladezustand (100 %) und die Ah Deiner Batterie exakt in der Konfiguration angeben. Gibst Du nicht die korrekten Batteriewerte ein wie einen falschen Ladezustand, dann wird Dir zukünftig nicht der richtige Wert über die verfügbare Batteriekapazität angezeigt.
Meine Einbauanleitung für den Batteriecomputer AiLi Voltmeter in unsern Campingbus
Bevor Du mit dem Einbau beginnst, klemme die Batterie ab. Dafür reicht es oft, wenn Du die Batterieklemme vom Minuspol entfernst. Auch die Solaranlage, die in die Batterie einspeist, sollte nicht in Betrieb sein. Da reicht es, wenn Du einfach die entsprechende Flachstecksicherung vor dem Pluspol rausnimmst. Ich hoffe doch, Du hast eine Sicherung vor dem Pluspol der Batterie eingebaut …
Starten wir mit dem Einbau vom AiLi Voltmeter*. Der Messshunt sollte recht nah an der Aufbaubatterie befestigt werden, damit das Masseband / Massekabel zwischen dem Minuspol der Aufbaubatterie und dem Messshunt nicht zu lang wird. Ich verwendete eine 16 mm² Fahrzeugleitung* als Masseband. Die Aufnahmepunkte vom AiLi Messshunt benötigen M10 Ringkabelschuhe*.
Der richtige Anschluss vom AiLi Voltmeter
Die Leitung vom Minuspol der Batterie wird an „B-“ angeschlossen. Mehr darf dort nicht angeklemmt werden! Alle anderen Minusleitungen werden an den Punkt „P-“ angeschlossen.
Bei mir haben die Leitungen am Ende leider kein M10 Ringkabelschuh, sondern einen mit der Größe M6. Der AiLi benötigt aber M10. Angesichts dessen entschloss ich mich dazu, noch einen Verteilerblock* mit einer M6 Aufnahme dazwischen zu bauen. So konnte ich alle M6 Ringkabelschuhe* der Minusleitungen an den Verteilerblock anschließen. Um jetzt den Shunt und den Verteiler zu verbinden, bastelte ich mir eine 16 mm² Fahrzeugleitung zurecht, wo auf der einen Seite ein M10 und auf der anderen Seite ein M6 Ringkabelschuh angebracht ist. Und schon konnte ich alles miteinander verbinden.
Jetzt muss noch eine Fahrzeugleitung vom Pluspol der Batterie zum „B+“ Eingang am Messshunt gelegt werden. Laut Hersteller reicht eine 0,3 bis 0,75 mm² Leitung. Ich habe eine 1,5 mm² verwendet. Warum? Weil das mein gerade kleinste Fahrzeugleitung war, die ich aktuell parat hatte. Aber leider ist die 1,5 mm² Leitung etwas zu dick für den Eingang am Messshunt. Also musste ich diese etwas „ausdünnen“. Verwende daher lieber eine kleinere Fahrzeugleitung wie 1,5 mm².
Einbau vom AiLi Monitor
Der kleine runde Bildschirm wird mit dem beiliegenden 2 Meter langen Kabel einfach an den vorgegebenen Punkt am Messshunt angeschlossen. Anschließend sollte der Bildschirm auch schon einsatzbereit sein und leuchten.
Suche Dir einen passenden Einbauort und bohre an dieser Stelle mit einer Lochsäge* ein Loch mit einem Durchmesser von 54 mm. Der Monitor wird in das gebohrte Loch eingesetzt und mit der beiliegenden „Klammer“ gesichert. Fertig!
Anleitung zum Einstellen vom AiLi Voltmeter
Wie weiter oben beschrieben, sollte Deine Aufbaubatterie komplett geladen sein, bevor Du die Einstellungen am AiLi Voltmeter vornimmst. Wenn Deine Batterie voll ist, kann es losgehen.
Konfiguration des AiLi Voltmeter
- Die mittlere Taste A/AH/SET solange wiederholt drücken bist AH angezeigt wird
- Nun die Taste 3 Sekunden halten
- Jetzt kannst Du die Kapazität in Ah von Deiner Batterie eingeben
- Die linke und die rechte Taste wird zum Verstellen der AH Angabe verwendet
- Mit der SET Taste bestätigen und fertig
Wenn Dich das nervende Licht nervt, dann kannst Du es auch auf Dauer abstellen. Drücke dafür die linke (V) und die rechte (%) Taste für 3 Sekunden gleichzeitig. Um das Licht wieder zu aktivieren, mache das Gleiche erneut.
Funktionen des AiLi Voltmeter
- V Taste: zeigt die aktuelle Batteriespannung an
- A/AH Taste:
- A gibt an, wie viel Ampere gerade verbraucht oder eingespeist wird, wie durch Solarstrom oder Lichtmaschine.
- AH, gibt den aktuellen Stand Deiner Batteriekapazität in Ampere Stunden (Ah) an.
- % Taste: zeigt in % von 0 bis 100 % an, welchen Ladezustand Deine Aufbaubatterie besitzt.
Fazit zum Batteriecomputer AiLi Voltmeter
Klein, fein und günstig. Der erste Eindruck ist für mich mehr als ausreichend für den Verwendungszweck der Batterieüberwachung. Der AiLi Voltmeter zeigt uns, wie viel Batteriekapazität wir noch zur Verfügung habe. So können wir entsprechend den Energieverbrauch anpassen, was besonders beim Wintercamping von Vorteil ist. Wir können planen, ob wir heute Abend noch Wasser mit Strom erhitzen können oder ob es gerade so reicht, um mit dem Laptop zu arbeiten. Ebenso können wir nachvollziehen, wie viel Energie unsere Elektrogeräte, wie die Kühlbox verbraucht. Des Weiteren ist ablesbar, was die Solaranlage aktuell in die Batterie einspeist und es lässt sich damit die Effizienz überprüfen. Für den Preis und den Umfang bin ich sehr zufrieden.
Ich behalte den AiLi in den nächsten Monaten gut im Auge. Wenn Probleme oder andere Dinge auftreten, werde ich Dich hier auf dem Laufenden halten.
Update nach einigen Monaten: Aktuell funktioniert alles bestens.
PIN MICH
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.
Hallo Björn,
Ich habe gestern den Batteriecomputer AiLi Voltmeter in mein Wohnmobil eingebaut.
Hat auch alles ganz gut geklappt, nur beim Testlauf wurden die 80 Amh meiner Batterie, sowie die 100% Kappazität Anzeige der Batterie im Display nicht angezeigt ??
Das Ladesympol (Ein Pfeil nach oben mit Plus od.mit vminus) wird im Batteriecomputer angezeigt? Ich habe die Batteriekapazität 80 Amph ,nach deiner Vorgabe eingeben ,nur wo od.wie gebe ich den Ladezustand beim Batteriecomputer ein?? Bei der ersten Inbetriebnahme war die Batterie wirklich zu 100% vollgeladen ! Er zeigt die Ampere an, die beim Laden zugefügt werden! Nur bei der Gesamtanzahl von den Ah meiner Batterie, zeigt er 0% Ladezustand meiner Batterie an?
Ich hoffe , Du hast noch einen Rat,wie ich das Problem lösen kann !
( Kann ja,nur ein eingabe Fehler sein ?? )
Liebe Grüße,
Otto
Hallo Otto,
das Problem mit Deiner Prozent-Anzeige sollten wir lösen können.
Drücke dafür einmal die Taste mit dem % Zeichen, wo auch der Peil nach rechts zeigt. Jetzt wird bei Dir der Ladezustand in % angezeigt. Wahrscheinlich immer noch 0 % Ladezustand. Jetzt drückst Du die gleiche Taste wieder, aber dieses Mal 3 Sekunden lang. Jetzt sollte 100 % im Display angezeigt werden. Wenn Du in diesem Menü die Taste „V“ (mit dem Pfeil nach links) 3 Sekunden drückst, wird die Anzeige wieder auf null Prozent gesetzt.
Es gibt also die zwei Optionen zum Einstellen. Batterie vollgeladen oder Batterie komplett leer.
Ich hoffe, dass ich Dir damit weiterhelfen durfte. In diesem Sinne wünsche ich Dir immer genügend Strom und tolle Momente auf Reisen.
Beste Grüße
Björn
Moin tolle Anleitung🙂,
Wie ist das mit den Sensoren für zum Beispiel den Batteriewächter der ja auch die Spannung wissen muss. Kommen die auch an P- oder können die direkt am Pol Bleiben?
Hallo Jonathan,
das ist eine interessante Frage. Die Frage ist, ob der Batteriewächter auch als „Verbraucher“ gesehen wird, also Strom zieht. Falls er keinen wirklich nennenswerten Strom zieht, kannst Du ihn direkt am Batteriepol lassen. Es geht darum, dass verwendeter Strom vom Batteriewächter dann nicht in der Anzeige vom Batteriecomputer berücksichtigt wird und so das Ergebnis auf Dauer etwas verfälschen kann.
Ich habe selber keinen Batteriewächter, da bei mir insbesondere die Kompressor-Kühlbox solch einen integriert haben. Wenn ich mir jetzt, so wie Du, einen Batteriewächter einbauen würde, würde ich ihn jedoch an P – anschließen. Denn von dort kann der Wächter seine benötigte Batterie-Spannung trotzdem beziehen und somit seine Schutzfunktion anhand dieser ausüben. Du kannst zur Sicherheit die Spannung auch unkompliziert mit einem Multimeter am P Minus Punkt und am Minus Batteriepol messen. Dann hast Du die Gewissheit, dass an beiden Punkten die gleiche Spannung herrscht und der Batteriewächter einwandfrei funktioniert.
Beste Grüße
Björn
Moin, als erstes danke für die Anleitung . Ich habe 2 Aufbaubatterien a 80Ah. Habe im Set 160 Ah eingestellt. Nun wird aber die Kapazität in % nur mit 0,5% angezeigt obwohl die Batterien voll geladen sein sollten. ☹️🤔
Hi Nobbi,
das ist jetzt etwas schwierig aus der Ferne, hier eine Fehler-Diagnose abzugeben. Aber wir versuchen es auf jeden Fall.
Okay, beide Batterien sind korrekt miteinander verbunden? Beide Batterien waren vollgeladen, als Du den Batteriecomputer eingestellt hast? Alles ist korrekt angeschlossen am Messshunt?
Ein nächster Schritt bei der Fehlersuche könnte sein, dass Du eine Batterie außer Betrieb nimmst. Also dass alles nur über eine Batterie läuft, um so einen Fehler im Anschluss ausschließen zu können.
Zeigt der Bordcomputer Ladungs-Eingänge und Ausgänge mit den „Pfeilen“ im Display an? Passt die AH Anzeige-Leistung am Bordcomputer?
Bei einer Fehlersuche helfen immer viele Details. Aber vielleicht hast Du das Problem auch schon erfolgreich behoben.
Beste Grüße
Björn
Hi Björn, danke schon mal für deine Antwort und sorry das ich nicht schon hier mich revidiert habe. War etwas im Stress. 😉
Fehler hat sich aufgelöst. Wie weiß ich nicht. Irgendwann mehrmals die Tasten benutzt und siehe da der Computer zeigt 100% zeigt Ladung und Entladung an. Meine Aufbaubatterien haben je 80Ah. Habe die Kapazität auf 150Ah eingestellt um auf der sicheren Seite zu sein. Ist das deiner Meinung nach sinnvoll? Gruß Nobbi
Hi Nobbi,
super das jetzt alles funktioniert.
Mit der Reduzierung der Ah hast Du im Grunde nichts falsch gemacht, hätte aber auch einwandfrei mit 160Ah funktioniert. Ich würde sogar sagen, dass Du mit der „echten 160Ah“ Angabe einen besseren Überblick gehabt hättest über die tatsächliche Kapazität. Das wäre für Dich vielleicht hilfreicher beim Strom-Management. Die niedrigere Angabe von den Ah schützt nicht Deine Batterie, da Du ja selbst entscheiden musst, ab wann stoppe ich die Stromentnahme aus der Batterie, um diese vor Schäden zu schützen. Den automatischen Schutz übernimmt nur ein sogenannter Tiefenentladungsschutz. Aber wie zuvor erwähnt, falsch ist es überhaupt nicht.
Ich wünsche Dir viel Spaß bei Deinen Touren und hoffentlich immer genügend Energie in der Aufbaubatterie.
Beste Grüße
Björn
2 Fragen :
Kann man das Kabel vom Monitor verlängern ? ich brauch es vermutlich etwas länger.
Meine Batt steht frei ( 100 Amp AMG ) alle Verbraucher sind auch mit Minus am Pol ( nicht über Karosse ) ( Solarregler und 100 Watt auf dem Dach, Laderbooster 25 Am ))
Also alle Verbraucher und Regler / Booster an p- setzen und nur 16mm² von Batt. Minus an B – setzen , alles soweit klar , aber brauch ich dann ein 16mm² auch noch von Minus Batt .an Karosse ?
Hallo Jo,
ob eine Verlängerung vom Kabel für den Monitor störungsfrei funktioniert, kann ich Dir jetzt leider nicht sagen. Das Kabel ist original 2 Meter lang.
Wenn Du alle Deine Minus-Anschlüsse über Leitungen führst und nichts über einen Massepunkt im Fahrzeug angeschlossen ist, musst Du auch nicht mit Deiner Aufbaubatterie an die Karosserie. Es sei denn, Deine Starterbatterie vom Fahrzeug liegt auf Masse, was meistens so ist, und Du möchtest Deine Aufbaubatterie beim Fahren laden. Dann musst Du die Aufbaubatterie über den Messshunt an einen Massepunkt legen. Außer wiederum, Du hast die Starterbatterie und die Aufbaubatterie entsprechend mit dem Booster/Trennrelais sowohl mit Minus- als auch mit der Plusleitung verbunden. Dann ist hier wiederum der Masseanschluss ebenfalls nicht von nöten.
Beste Grüße und weiterhin viel Erfolg
Björn
Hallo und guten Tag, dein Beitrag zum Aili Monitor finde ich super, vielen Dank. Ich habe diesen auch genauso verbaut. Ich war nun für 9 Tage unterwegs um meine Elektrik sowie alles zu testen. Der Monitor funktioniert einwandfrei, was ich nur nicht verstehe, das auf der Anzeige trotz des Solars, dem Zugang mit dem Booster die Anzeige nie Mehrband 100% hoch ging. Ich habe alles durchgemessen und nachgeschaut, die Batterien werden geladen über die oben beschrieben Varianten nur wird es nicht angezeigt. Vielleicht hast du ja eine Lösung für mich. Vielen Dank für deine Mühe. Viele Grüße Steffen
Hallo Steffen,
das ist merkwürdig warum die Anzeige trotz Laden nicht mehr auf 100% steigt. Das Ladesympol (Ein Pfeil nach oben mit Plus) wird im Batteriecomputer angezeigt? Hast Du die Batteriekapazität und den Ladezustand beim Batteriecomputer korrekt eingestellt bei der ersten Inbetriebnahme? War die Batterie da wirklich auch zu 100% vollgeladen? Zeigt er die Ampere an, die beim Laden zugefügt werden? Und bei der Gesamtanzahl von den Ah Deiner Batterie, zeigt er da den korrekten Ladezustand Deiner Batterie an?
Liebe Grüße
Björn
Danke für die Antwort, hilft mir weirter, ja der Ladeboster ist über Plus ( abgesichert ) und Minus mit der Starterbatt. verbunden ( Trennrelais habe ich keines verbaut ,da ja Ladebooster habe )
Hilft mir auf jeden Fall weiter , dann muss ich auch kein Kabel an Karosse legen.
Danke
Hallo Björn,
danke für deine ausführliche Beschreibung.
Gestern habe ich mit meinem Vater die Camper Elektrik installiert und wir sind an dem Computer hängen geblieben und etwas verzweifelt. Alles was den Minus Pol betrifft war schlüssig, aber wo wird der Plus Pol der Verbraucher hingeführt? Hängt der Pluspol des Sicherungshalters (von dem meine Verbraucher abgehen) an an der ursprünglichen Batterie, dem Messhunt oder doch an dem Laderegler?
Gibt es zufällig einen Schaltplan bei dem du neben dem Batteriecomputer auch den Laderegler berücksichtigt hast?
Viele liebe Grüße
Hallo Biene,
cool das Dir Dein Vater beim Ausbau hilft, find ich klasse.
Der Schaltplan in diesem Artikel zeigt den reinen Einbau vom Messshunt. Im Artikel über die 12 Volt Camper Elektrik gibt es einen Plan für die Verbraucher und im Artikel über das Solarmodul einen Plan für Laderegler und Solaranlage.
Die Plusleitungen für die Verbraucher führen ganz normal an den Pluspol der Batterie, beziehungsweise an Deinen Sicherungshalter. Bei mir sieht das so aus, dass eine Hauptleitung vom Pluspol der Aufbaubatterie zum Sicherungshalter führt und dort dann einzelne Leitungen weiter an die „Plus-Anschlüsse“ der jeweiligen Elektroverbraucher verlegt sind.
Zum Laderegler: Hier gehst Du vom BATT + Anschluss an den Pluspol der Aufbaubatterie. Vom BATT – Anschluss legst Du die Leitung nicht wie normal an den Minuspol der Aufbaubatterie, sondern an den entsprechenden Punkt am Messshunt.
Also grob zusammengefasst, die ganzen Minusanschlüsse gehen an den Messshunt und von diesem geht dann nur eine einzige Leitung zum Minuspol der Aufbaubatterie. Alle Plusleitungen können so bleiben, wie sie sind, also werden ganz normal vom Pluspol der Aufbaubatterie geführt. Der Messshunt braucht nur eine einzige kleine Verbindung zum Pluspol und das ist die für die Stromversorgung des kleinen Batteriemonitors. Der Messshunt führt die Messungen ausschließlich über Masse durch.
Ich hoffe, dass Dir die Antwort weiterhilft und Du gemeinsam mit Deinem Dad das Projekt erfolgreich abschließen kannst.
Liebe Grüße
Björn
Hallo Björn,
danke für deine Hilfe und deine schnelle Antwort. Mittlerweile ist alles angeschlossen und funktioniert richtig gut 🙂
Viele Grüße
Hi Biene,
super das alles gekappt hat! Viel Spaß auf Tour wünsche ich Dir.
Liebe Grüße
Björn
Schönen guten Morgen! Vielen Dank für die Deutsche Übersetzung ! Tolle Arbeit
Hallo Andreas,
sehr gerne und danke für das Lob.
Liebe Grüße
Björn
Hey Björn,
deine Beiträge hier sind wirklich super! Ich habe zwei kurze Fragen zum Einbau des Messcomputers. Muss die Leitung B+ vom Messhunt direkt an den Pluspol der Batterie angeschlossen werden oder geht es auch über den Flachsicherungshalter? Und dann würde mich noch interessieren, welche Größe du für die Sicherung gewählt hast.
Hallo Henrik,
ich danke Dir für Dein Lob!
Zu Deinen zwei Fragen:
– Der B+ Anschluss ist im Gegensatz zu den Masseanschlüssen nicht unbedingt am Pol der Batterie nötigt, da dieser nur für die Stromversorgung für den Batteriemonitor dient. Somit klappt das auch an Deinem Flachsicherungshalter.
– Der Batteriemonitor hat einen Verbrauch im Betriebsmodus von 10 bis 12 mA. Also sehr wenig. Somit würde ich an Deiner Stelle die kleinste Sicherung wählen, die Du hast. Bei mir war das eine 2 A Flachstecksicherung. Wie gesagt, das kleine Pluskabel dient nur zum Betreiben des Monitors.
Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Einbauen und immer genügend AH in der Batterie.
Liebe Grüße
Björn
Cool. Ich werde den Ai Li mal bei mir einbauen. Da ich so langsam in die Umbau phase „Elektro“ komme, ist der Beitrag gerade richtig. Danke!
Hallo Heiko,
es gibt immer etwas neues, was man zum Einbauen findet. Selbst noch nach vielen Jahren nach dem eigentlichen Ausbau wird gebastelt :-).
Ich wünsch Dir gutes gelingen für Deine Camper-Elektrifizierung.
Liebe Grüße
Björn