Supervolt LiFePO4 100Ah

Supervolt LiFePO4 Erfahrung: Mein Praxistest

Aktualisiert am 14. Januar 2025

Unser Camper hat ein LiFePO4 Akku Update erhalten. Die alte 110 Ah AGM Bordbatterie wurde recycelt und durch eine Supervolt LifePO4 100 Ah Batterie in unserem Camper ersetzt. Damit gibt es jetzt für uns doppelt so viel Batteriekapazität, bei deutlich weniger Gewicht der Bordbatterie.

Die Lithium Eisenphosphat Batterie von Supervolt fährt seit Frühling 2022 in unserem Camper mit und hat mittlerweile knapp 20.000 Kilometer Reiseerfahrung hinter sich. In diesem Artikel stelle ich Dir meine Supervolt Erfahrung vor, was ich von dem Produkt halte und wie sich die Batterie in den letzten 1,5 Jahren im Wohnmobil in der Praxis geschlagen hat. Los geht’s!

Transparenz: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, die mit einem Sternchen * gekennzeichnet sind. Wenn Du über diese Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für Dich ändert sich am Preis nichts. Jedoch unterstützt Du so meine Arbeit. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Offene Kommunikation mit Dir und Hinweise für die Transparenz

Mir wurde die LiFePO4 Batterie mit 100 Ah Batteriekapazität kostenlos von Supervolt zum Testen überlassen. In diesem Artikel teile ich meine Meinung über das Produkt. Meine Meinung ist unbeeinflusst. Um einen aussagekräftigen und realistischen Test für Dich zu bieten, habe ich das Produkt intensiv über mehrere Monate vor der Veröffentlichung dieses Artikels getestet. Der Test ist weiterhin nicht abgeschlossen und wird im Laufe der Jahre weiter aktualisiert, um einen aussagekräftigen Langzeittest für Dich zu liefern.

LiFePO4 Batterien für Wohnmobil und Campingbus von Supervolt

Das Start-up-Unternehmen Supervolt mit Sitz in Baden-Württemberg hat sich auf Akkumulatoren für Wohnmobile und Campingbusse spezialisiert. Damit ist das Unternehmen ein passender Ansprechpartner mit Erfahrungen im Camping und Caravan Bereich, wenn es um die Energie im Wohnmobil geht.

Die LiFePO4 Batterien von Supervolt sind nicht mehr nur einfache Batterien, wie wir sie von klassischen AGM- oder Blei-Säure-Batterien kennen. Sie sind weit mehr als das, denn auch bei den Wohnmobil-Batterien schreitet der Fortschritt voran.

Die Supervolt LiFePO4 Akkus sind dank eines starken BMS (Batterie Management System) wie ein kleiner Computer, der das Optimum für ein autarkes Campen und eine lange Lebensdauer für die Batterie herausholt. Zudem sorgt das BMS für den Schutz der Batterie. Weitere Informationen zum BMS bekommst Du weiter unten im Artikel.

Supervolt LiFePO4 100Ah für das Wohnmobil und den Campingbus
Die Supervolt LiFePo4 Batterie für unseren Campingbus

Das wichtigste der Supervolt LiFePO4 im Überblick

Aktuell bietet Supervolt Lithium-Eisenphosphat-Batterien mit einer Batteriekapazität von 100 Ah und 150 Ah an. Das Besondere dabei ist, dass Du diese auch mit einem integrierten Heizelement bekommen kannst. Das sind die sogenannten Polar-Batterien von Supervolt, die ein Laden bis minus 30 °C ermöglichen. Dies ergibt dann Sinn, wenn Du viel im Winter unterwegs bist. Dazu aber im Abschnitt „Die LiFePO4 mit Heizung“ weiter unten im Artikel.

Um die Energiekapazität in Deinem Wohnmobil zu erhöhen, ist es möglich, die Supervolt LiFePO4 Batterien parallel zu schalten und somit die Kapazität von zwei Batterien zu kombinieren. Für eine noch größere Batteriekapazität steht auch die Supervolt Jumbo* zur Verfügung, welche über beeindruckende 480 Ah an Kapazität verfügt!

Was bieten die Supervolt LiFePO4 Batterien?

  • 5 Jahre Herstellergarantie
  • Anschluss: Rundpol M8 (passt an die originalen Batterieklemmen)
  • Parallelschaltung mehrere Supervolt Lithium Batterien ist möglich
  • Besitzen ein Integriertes BMS (Batterie Management System)
  • LiFePO4 mit Bluetooth Verbindung und kostenloser App zum Überwachen des Ladezustandes über Dein Smartphone (Bluetooth 4.0)
  • Schutzart IP56
  • Zyklenlebensdauer: 3000-mal. Anschließend können merkliche Leistungseinbußen an der Lithium-Batterie erkennbar werden.
  • 90 % der Batteriekapazität nutzbar (AGM-, Gel- und Blei-Säure-Batterien haben nur eine Nutzbarkeit von 50 %)

Werbung*

Die Supervolt 100 Ah Batterie

  • Gewicht: 10,8 kg
  • Abmessungen (LxBxH): 280 x 177,5 x 190 mm, was der DIN-Norm H6 entspricht. Somit passt diese Batterie unter die Sitze von Ford Nugget, T5 und T6.

Werbung*

Die Supervolt 150 Ah Batterie

  • Gewicht 15,6 kg
  • Abmessungen (LxBxH): 356 x 177 x 190 mm, was der DIN-Norm H8 entspricht. Damit passt diese Batterie unter die Sitze von Fiat Ducato, Citroën Jumper oder Peugeot Boxer.

Hinweis: ✅ Nutze den Rabattcode „baerensquad„, um zusätzlich zu sparen! ✅

In unserem VW Bus ist die Supervolt Lithium-Batterie mit 100 Ah * verbaut, die jetzt seit 2 Jahren (Stand Juni 2024) auf Herz und Nieren getestet wird. Diese Batterie passt perfekt unter den Fahrersitz von unserem VW T5 Bus.

Wenn mir beim Testen etwas Ungewöhnliches auffällt, würde ich Dich hier bei Ungereimtheiten informieren. Aktuell läuft alles nach Plan und die Supervolt LiFePO4 100Ah zeigt sich von ihrer besten Seite.

Benötigt die Supervolt einen Ladebooster?

Um die Bordbatterie über die Lichtmaschine zu laden, werden Starterbatterie und Bordbatterie miteinander verbunden. Das sollte jedoch nicht einfach so mit nur zwei Leitungen passieren, sondern dazwischen gehört ein Trennrelais oder ein sogenannter b2b-Lader oder auch Ladebooster genannt.

Zu Beginn wurde die Supervolt 100Ah Lithium Batterie ohne Ladebooster eingebaut. Zu diesem Zeitpunkt war die Starterbatterie und die Bordbatterie nur mit einem einfachen Trennrelais getrennt. Nach ein paar Wochen Supervolt LiFePO4 Erfahrungen, wurde für eine bessere Ladekennlinie, ein Ladebooster in den Camper eingebaut.

Beides hat funktioniert, sowohl das Laden über ein Trennrelais, als auch über den Ladebooster. Wobei der Ladebooster sich perfekt auf LiFePO4 Batterien einstellen lässt, was einige Vorteile für die Leistung und Lebensdauer der Batterie mit sich bringt. Insofern empfehle ich den Einbau eines Ladeboosters, wenn Du die Bordbatterie über die Lichtmaschine laden möchtest. Wie das genau funktioniert, erkläre ich im Artikel „Wohnmobil Lithium Batterien im Camper Einbauen„. Dort erfährst Du, was beim Einbau einer solchen Batterie unbedingt beachtet werden sollte.

Supervolt LiFePO4 Erfahrung
Die 100 Ah LiFePo4 von Supervolt passt perfekt unter den Fahrersitz vom VW T5.

Meine Supervolt Erfahrung

Supervolt ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz bei Freiburg im schönen Breisgau. Im Vergleich zu anderen Herstellern gibt es zwar günstigere Wohnmmobil LifePO4 Batterien, jedoch spielt auch hier die Qualität eine große Rolle. Denn die LiFePO4 Batterie fällt und steht mit ihrem BMS, dem Batterie Management System. Das Gleiche betrifft die Bluetooth-Verbindung und die Überwachung der Batterie über eine App. Dazu bekommst Du aber gleich noch mehr Informationen hier im Artikel.

Neben der Qualität vom Produkt ist für mich besonders der Kontakt zum Hersteller wichtig. Besonders wenn es um ein so wichtiges Thema wie der Energieversorgung auf Reisen im Camper geht. Da Supervolt aus Baden-Württemberg kommt, bekommst Du auch einen deutschsprachigen Kundensupport, der auch schnell auf Probleme reagiert.

Bei meinem Praxistest der LiFePO4 Starterbatterie, die ebenfalls von Supervolt ist, gab es am integrierten Heizelement Probleme. NAch kurzer Rückmeldung beim Support wurde der Austausch durch eine neue Batterie veranlasst und war innerhalb weniger Tage ruckzuck erledigt. Supervolt gibt übrigens 5 Jahre Garantie auf alle seine LiFePO4 Batterien.

Einbau der Supervolt LiFePO4 100Ah in unseren Camper
Die Spannung an der Supervolt Lithium-Batterie wird mit der App und dem Batteriecomputer verglichen. Es gibt untereinander nur 0,02 bis 0,03 Volt Abweichungen. Perfekt!

Supervolt App: Überwachung der Batterie mit Smartphone und Bluetooth

Die Supervolt ist eine LiFePO4 mit Bluetooth Verbindung. In Verbindung mit dem starken BMS (Batterie Management System) und dieser Bluetooth-Verbindung, haben wir über die kostenlose App von Supervolt immer den aktuellen Ladezustand unserer Lithium-Batterie im Blick. Durch den integrierten Messshunt in der Batterie zeigt uns die App alle wichtigen Daten an.

Was können wir durch die Supervolt-App erfahren?

  • Aktuelle Spannung in Volt
  • Der Stromfluss in A (Ampere) und in W (Watt) der aktuell fließt. Also was wird gerade an Strom verbraucht oder durch Solar, Landstrom und Lichtmaschine eingespeist.
  • Temperatur der Batterie
  • Kapazität in Ah und Wh
  • Aktuell noch verfügbare Kapazität in Ah und Wh
  • Zeitangabe für die Entnahme und das Laden von Strom. Die Zeitangabe zeigt bei Entnahme von Energie aus der Batterie, wie viele Stunden und Minuten die Batterie noch Strom liefern kann. Beim Laden zeigt sie die Dauer in Stunden und Minuten an, die noch benötigt werden, um die Batterie komplett aufzuladen.
  • Anzahl der Zyklen, die die Batterie schon durchlebt hat
  • Zellenspannung der 4 Zellen
Die Supervolt App zeigt mir die Batteriekapazität an
Hier wird gerade durch die Solaranlage mit 5,5 A die Lithium-Batterie geladen
BMS und Supervolt App funktionieren ohne Probleme
Durch Elektroverbraucher werden in diesem Beispiel 7,3 A pro Stunde entzogen.

Hilfreiche Tipps zur Supervolt App und Kalibrierung

Die Supervolt-App zeigt den Ladestand Deiner LiFePO4-Batterie an. Manchmal stimmen die Werte aber nicht genau, vor allem direkt nach der Inbetriebnahme. Das liegt daran, dass sich das Batterie-Management-System (BMS) erst kalibrieren muss. Hier erfährst Du, warum das so ist und was Du tun kannst.

Warum zeigt die App falsche Werte?

LiFePO4-Batterien halten ihre Spannung lange konstant. Dadurch kann das System den Ladestand nicht wie bei einem Handy-Akku allein durch die Spannung erkennen. Stattdessen misst ein Sensor den Stromfluss. Dieser reagiert aber erst bei einem Strom ab etwa 0,6 Ampere (ca. 8 Watt). Kleinere Geräte wie LED-Lichter oder Handyladekabel werden daher manchmal nicht erfasst, und die Anzeige bleibt unverändert.

Wie kann ich die Batterie kalibrieren?

Damit die App korrekte Werte anzeigt, kannst Du das BMS manuell kalibrieren:

  1. Entlade die Batterie vollständig, bis sie sich abschaltet.
  2. Lade sie komplett auf, bis das Ladegerät aufhört zu laden.
  3. Wiederhole diesen Vorgang 2–3 Mal. Danach erkennt das System auch kleine Lasten besser und berechnet die Kapazität genauer.

Nach längerer Lagerung oder Transport

Falls Deine Batterie länger nicht genutzt wurde, ist es normal, dass die Anzeige ungenau ist. In diesem Fall hilft ebenfalls ein vollständiger Lade-/Entladezyklus.

Fazit zur Supervolt App

Die App wird nach einigen Ladezyklen genauer und misst den Ladestand verlässlicher. Kleine Verbraucher unter 8 Watt zeigt sie jedoch nur eingeschränkt an. Wenn Du ganz präzise Messwerte brauchst, ist ein externer Batterie-Shunt wie der Victron SmartShunt* eine gute Ergänzung.

Ich finde die Supervolt App ein praktisches Werkzeug. Warum? Weil ich damit jeden Verbraucher über einen Wert von 0,6 A überprüfen kann, was er eigentlich an Strom verbraucht. Das Gleiche gilt für den genauen Ladestrom in die Batterie. Somit kann ich mein Stromkonzept für unsere Touren besser einschätzen, was uns für wochenlanges autarkes Reisen ohne Landstrom sehr hilfreich ist.

Anfang 2025 hat die Supervolt App ein größeres Update erfahren. Im folgenden Video gehe ich auf die allgemeine Funktion der App ein und erkläre den Aufbau.

Video: Supervolt App in der Anwendung

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Das BMS (Batterie-Management-System) in der Supervolt Lithium-Batterie

Das integrierte BMS schützt und überwacht den Lithium-Eisenphosphat-Akku. Daher auch mein Tipp an Dich, kaufe nur LiFePO4 Batterien für den Einsatz im Wohnmobil mit einem BMS. Batterien ohne BMS sind nur für Bastler und Programmierer zu empfehlen, die genau wissen, was sie da machen.

Das Supervolt BMS schützt vor:

  • Überspannung (wie kleine Kurzschlüsse) 
  • Zu hohen Ladeströmen
  • Zu hohen Entladeströmen
  • Extremen Temperaturen
  • Tiefenentladung

Zudem gleicht das BMS automatisch die Zellspannung in den 4 verbauten Prismazellen aus. Durch das automatische Balancieren der Zellen (Balancing) wird die Lebensdauer der Batterie verbessert.

Die Temperatur wird durch das BMS in der Supervolt LiFePO4 Batterie überwacht. Diese Kontrolle ist wichtig, um die Batterie vor Schäden zu schützen und ihre Lebensdauer zu verlängern.

Kälte: Sobald die Umgebungstemperatur bei der Supervolt LiFePO4 die 0 °C Grenze erreicht oder noch weiter nach unten fällt, schaltet die Batterie durch das BMS die Lade-Funktion ab. Denn eine Lithium-Batterie sollte niemals bei Temperaturen unter 0 °C geladen werden. Das Entladen, also die Entnahme von Strom aus der Batterie für Deine Verbraucher ist jedoch trotzdem bis – 30 °C möglich.

Hitze: Der Schutz vor Überhitzung der Lithium-Batterie ist ebenso wichtig. Auch hier übernimmt das BMS der Supervolt Batterie und schütz vor Überhitzung der Wohnmobil-Lithium-Batterie.

Das BMS hat einen Überspannungsschutz. Dieser Schutz tritt auch dann ein, wenn die Batterie vollgeladen ist. Also hier keine Panik, wenn die App den Überspannungsschutz anzeigt, denn das ist ein ganz normaler Vorgang und verschwindet wieder, wenn die Batteriekapazität durch Entnahme abnimmt.

Verwandter Beitrag zum Thema

Lithium Batterie fürs Wohnmobil. Einbau der Supervolt LiFePO4

Was Du beim Einbau einer LiFePO4 Batterie in das Wohnmobil beachten musst

Die Tiefenentladung des Akkus

Zudem müssen wir uns keine Sorgen um die Tiefenentladung der Lithium-Batterie machen. Denn das BMS in der Supervolt schützt uns auch hier automatisch davor. Wir können den Akku so lange nutzen, wie wir wollen, und bis irgendwann wortwörtlich das Licht ausgeht. Genau das habe ich in der Praxis erfolgreich getestet. Das BMS schaltet vor einem kritischen Punkt selbstständig ab, sodass hier von unserer Seite aus auf die Tiefenentladung keine Rücksicht genommen werden muss.

Der Unterspannungsschutz durch das BMS wird mir in der Supervolt App angezeigt.
Ich habe mit Absicht die Batterie bis zum Unterspannungsschutz entleert. Das BMS der Supervolt hat zum Schutz der Batterie entsprechend reagiert.

Der Lithium-Eisenphosphat Akku kann bis zu 90 % genutzt werden. Zum Vergleich einer AGM- oder Gel-Batterie ein Riesensprung, da diese nur bis maximal 50 % entladen werden sollten. Bei tieferer Entladung würden die Lebensdauer der Gel- und AGM-Batterie deutlich verringert. Im Batterie-Vergleich gewinnt hier also die Lithium-Eisenphosphat deutlich.

LiFePO4 mit Heizung?

Wie zu Beginn des Artikels erwähnt, gibt es die Supervolt LiFePO4 Batterien auch mit einem Heizelement. Das sind die sogenannten Supervolt Polar-Batterien * Doch warum überhaupt eine Heizung in einer Lithium Eisenphosphat Batterie? Grundsätzlich gilt, dass die Lithium-Eisenphosphat-Batterie, egal ob mit, oder ohne Heizelement bis minus 30 °C Strom abgeben kann. Das lässt das BMS auch zu, da hier keine Gefahr für die Batterie besteht.

Das heißt, Du kannst bis zu dieser wirklich tiefen Temperatur von minus 30 °C immer Strom für Deine Elektrogeräte, wie die Standheizung, Licht und all den anderen Elektro-Verbrauchern, aus der Supervolt LiFePO4 Batterie entnehmen. Dies funktioniert ohne ein Heizelement.

Nun kommen wir zur Aufladung der Batterie. Denn genau jetzt kommt das Problem mit der Kälte und der LiFePO4 zustande. Lithium Eisenphosphat Batterien dürfen unter 0 °C Umgebungstemperatur nicht geladen werden. Im Falle von Supervolt verhindert das BMS genau das, es lässt keine Ladung zu, wenn die Temperatur zu niedrig ist, und schützt somit die Batterie.

Das bedeutet, wenn es zu Beginn in Deinem Wohnmobil noch äußerst kalt ist, weil der Innenraum nicht aufgeheizt ist, wird weder durch Solar, noch bei der Fahrt über die Lichtmaschine Strom in Deine LiFePO4 Batterie geladen. Das BMS lässt dies als Schutz nicht zu. Steigt die Umgebungstemperatur der Batterie, wird auch wieder eine Ladung zugelassen.

Die Supervolt Polar-Batterien mit integriertem Heizelement sorgen dafür, dass der Kern der Batterie erwärmt und infolgedessen eine Ladung ermöglicht wird. Damit die Batterie sich jedoch durch die Heizung nicht selbst entleert, beginnt diese erst, sobald eine Spannung an den Polen der Batterie anliegt. Wenn die Spannung an der Batterie anliegt, wie durch Deine Solaranlage oder der Lichtmaschine, beginnt die Heizung die Supervolt LiFePO4 aufzuwärmen, bis eine Ladung möglich ist. Das Aufheizen geht relativ schnell und ist in ein paar Minuten erledigt.


Werbung*

Die Polar-LiFePO4 Batterien von Supervolt mit integrierter Heizung ermöglichen eine Ladung bis minus 30 °C.

Perfekt für Wintercamping

✅ Nutze den Rabattcode „baerensquad“, um zusätzlich zu sparen! ✅


Lebensdauer der Supervolt Lithium-Akkumulatoren

Die Lebensdauer übersteigt laut Supervolt in der Regel 10 Jahre. Die Zyklenlebensdauer wird mit 3000-mal angegeben. Das heißt, die Batterie wird 3000-mal komplett entladen und wieder geladen. Wenn wir das einmal hochrechnen und davon ausgehen, dass wir wirklich jeden Tag 365 Tage pro Jahr die Batterie einmal komplett entladen und am selben Tag wieder komplett vollladen, kommen wir auf eine Nutzung von über 8 Jahren.

Was passiert nach den 3000 Ladezyklen? Nichts Schlimmes. Die Batterie ist nach den 3000 Zyklen nicht kaputt oder muss recycelt werden. Nein, Du kannst sie weiterhin nutzen. Nach den 3000 Ladezyklen können aber merkliche Leistungseinbußen an der Lithium-Batterie erkennbar werden. Das heißt, Du hast nicht mehr 100 % der Batteriekapazität zu Verfügung, sondern nur noch als Beispiel 90 %. Ansonsten bleibt jedoch alles beim Alten und Du kannst mit der Supervolt LiFePO4 weiterhin auf Tour gehen.

Zyklen-Erfahrung aus dem echten Leben: Aktuell, Stand Januar 2024 hat unsere Batterie nach über 1,5 Jahren 25 Ladezyklen hinter sich. In dieser Zeit waren wir knapp 20.000 Kilometer auf Reisen unterwegs. Okay, wir sind jetzt recht sparsame Camper, was den Stromverbrauch anbelangt, aber wenn ich das so hochrechne, sollten uns die 3000 Ladezyklen bis zum Lebensende reichen. Ob natürlich die restliche Technik hier mitmacht, das kann ich natürlich nicht vorhersagen.

Falls Dich das Thema Erhaltungsladung und die Verlängerung der Lebensdauer von Wohnmobil- und Starterbatterien interessiert, dann kannst Du Dir auch gerne einmal den Artikel Immer startklar: Warum Deine Starterbatterie Erhaltungsladung braucht“ näher anschauen. Denn dort erkläre ich, warum Deine Batterie ein klein wenig Pflege benötigt und das ganze eigentlich kein großer Aufwand ist für mehr Batterielebensdauer und die Reduzierung von Batteriepannen.

Mein Fazit zur Supervolt LiFePO4

Seit Anfang Mai 2022 ist die Supervolt LiFePO4 100Ah bei uns im VW Bus erfolgreich im Einsatz und hat ungefähr 20.000 Kilometer und über 1,5 Jahren Einsatz hinter sich. Das Zusammenspiel der LiFePO4 Batterie mit dem Ladebooster und der Solaranlage funktioniert nach dem richtigen Anpassen einer Lithium-Batterie für den Camper, ohne Probleme.

Das Überwachen der wichtigsten Daten und der Batteriekapazität in Echtzeit klappt wunderbar über die Supervolt App. Diese wurde Anfang 2024 zudem mit einem größeren Update versehen. So kann ich genau in Ampere und auch in Watt erkennen, was für Ladungen aus dem Akku gezogen werden, und wie viel Ladung eingespeist wird.

Ich fahre mit einem guten Bauchgefühl mit der Batterie in den Urlaub, da ich mit einem deutschen Unternehmen wie Supervolt auch einen direkten Ansprechpartner aus Baden-Württemberg habe. Bei Problemen reagiert der Kundensupport innerhalb von 24 Stunden und die Akkus sind mit 5 Jahren Garantie gut abgesichert.

Deine Meinung zählt!

Du möchtest etwas anregen, konstruktive Kritik loswerden, hast eine oder mehrere Fragen oder magst einfach mal loben? Dann würde ich mich über Deinen Kommentar unter diesem Artikel sehr freuen. Damit hilfst Du mir, meine Arbeit weiter zu verbessern und Dir passenden Content zu liefern. Vielen Dank!

Video zum Einbau der Supervolt LiFePO4 im Camper

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Werbung*

NEU: die Weiterentwicklung der Supervolt LiFePO4 fürs Wohnmobil. Neues Design, besserer Schutz und noch intelligenter.

Supervolt Lifepo4 100Ah

Mit dem Rabattcode „baerensquad“ kannst Du bei Interesse zudem noch einmal 10 EUR bei Supervolt sparen.


PIN MICH

Lithium Batterie für den Camper. Test und Vergleich von LiFePO4

8 Kommentare zu „Supervolt LiFePO4 Erfahrung: Mein Praxistest“

  1. Hallo Björn,
    ich habe Deine Videos über Supervolt gesehen u d aufgrund Deiner Zufriedenheit auch bezüglich der App eine solche gekauft, 150 Ah Polar.
    Nun bin ich sehr unglücklich darüber, dass die App nicht funktioniert.
    Ich habe ein iPhone Version 16.7.6, sie ist aktuell.
    Nach dem Laden der App erscheint nicht einmal die obere Leiste mit den 3 Strichen. Sie hängt.
    Ich kann also nichts damit anfangen.
    Es wurde schon das Handy ausgeschaltet, die App gelöscht, neu geladen, ausgelagert usw.
    Trotzdem funktioniert sie nicht.
    Es wäre toll, wenn ich das Problem gelöst bekäme. Dafür ist mir der Preis zu hoch.
    Ich würde mich über eine Rückmeldung sehr freuen. DANKE.
    Liebe Grüße Heike

      1. Hallöchen,
        ja, hier bekam ich von niemanden Antwort auf meinen Kommentar.
        Aber das Supervolt Team hat mir geholfen 🙂 Bei mir funktioniert die App.
        Es lag nicht am Smartphone. Supervolt hat sich um die App gekümmert.
        Der Kundenservice war in meinem Fall 1A. Mein Dank geht an Supervolt 👍🏻

    1. Hallo Heike,

      lieben Dank für Deine Nachricht, auch wenn ich 2024 nicht zu meinen Kommentaren gekommen bin. Wie ich bereits in einem weiteren Kommentar von Dir gelesen habe, konnte der Support von Supervolt das Problem klären. Das freut mich für Dich und bei technischen Dingen ist der Hersteller einfach der, der seine Software am besten kennt.

      Liebe Grüße und einen guten Start ins neue Jahr!
      Björn

      1. Lieber Björn,
        vielen Dank für Dein Melden 🙂
        Ja, Supervolt hat einen sehr guten Kundenservice, dort bemüht man sich.
        Es war tatsächlich ein Software Problem. Das wurde schnell behoben.
        Lieben Dank auch an Dich. Die Videos zu drehen ist auch mit viel Zeit verbunden.
        Ich bin auch mit der Batterie sehr zufrieden. Ich habe berechnet, dass ich mind. 14 Tage autark stehen könnte, um meine Dometik Kühlbox und sonstige kleine Verbraucher zu betreiben. Ich habe weder Landstrom noch Solar und lade nur über die Lichtmaschine auf. Ich war noch nie unter 80 %.
        Alles Liebe und Zufriedenheit für ein gesundes Jahr 2025 und viele schöne Reisen.
        Ich überlege noch, den Wechselrichter anzuschaffen. Mal schauen 🙂
        LG Heike

      2. Hallo Björn,
        lieben Dank für die Rückmeldung.
        Hut ab auch für Deine ausführliche Internetseite und das Teilen Deiner Erfahrungen 👍🏻, was sicherlich für viele Camper sehr bereichernd ist. Da steckt viel Zeit und Mühe dahinter. 🏋🏽‍♀️
        Ich wünsche Dir auch Herz erfüllende Reisen für 2025.
        Herzliche Grüße Heike

        Ich bin nun am Überlegen, einen 2000er Supervolt Wechselrichter nachzurüsten, bin aber noch unschlüssig darüber, ob es bei einer Batteriekapazität von 150 Ah Sinn macht.

        1. Hallo Heike,

          danke für Deine nette Rückmeldung! 😊 Dein Vorhaben klingt spannend, und technisch gesehen ist es auch möglich. Kommt aber auch auf Deinen Einsatz an.

          Deine Supervolt 150Ah Polar Batterie hat mit 200A Dauer- und 300A Spitzenbelastung genug Power, um den 2000W-Wechselrichter zu versorgen.

          In meinen Augen wichtig zu wissen:
          🔹 Bei voller 2000W-Last hält Deine Batterie nur ca. 35–40 Minuten, bevor die Restladung kritisch wird.
          🔹 Falls Du den Wechselrichter nur für kurze Spitzenlasten (z. B. Wasserkocher, Kaffeemaschine, Föhn) nutzt, passt das gut.
          🔹 Dauerhafte hohe Lasten (Induktionskochfeld + Wasserkocher gleichzeitig) wären grenzwertig, da die Batterie dann schnell leer ist.

          💡 Die 150 Ah LiFePO4 Batterie und der 2000 Watt Wechselrichter ergeben bei einer ausgewogenen Nutzung von starken und schwächeren Elektrogeräten eine tolle Kombi. Du kannst bei Bedarf leistungsstarke Geräte für kurze Zeit nutzen, bist aber gleichzeitig in der Lage, kleinere Verbraucher wie Laptop, LED-Beleuchtung oder Kühlschrank über viele Stunden zu betreiben. Bei einem 50 Watt Laptop könntest Du diesen 38 Stunden im Dauerbetrieb verwenden. Dafür passt auch die 150 Ah. Magst Du über länger Zeit einen Heizstrahler betreiben mit 1500 Watt, wäre die Batterie für das Konzept tatsächlich zu klein. Ich gehe aber davon aus, dass für Dich die Flexibilität der ausschlaggebende Punkt ist. Ja, Deine Batterie und WR passen zusammen.

          Liebe Grüße
          Björn

          1. Hallo Björn,

            vielen lieben Dank für die ausführlichen Infos.
            Ich würde den Wechselrichter für kleinere Verbraucher verwenden.
            Größeres Thema ist die Überlegung, ob es tatsächlich Sinn macht, ein mobiles Solarpanel und entsprechendes Zubehör nachzurüsten. Ein fest verbautes auf dem Dach kommt nicht in Betracht.
            Herzliche Grüße
            Heike

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen