
Wohnmobilzulassung durch TÜV nach Camper Selbstausbau
Warum sollte ich zum TÜV nach einem Camper-Selbstausbau?
Wenn Du Dein Fahrzeug, egal ob PKW oder LKW zu einem Camper ausbaust, änderst Du damit Deine Fahrzeugart. Das heißt im Klartext, dass Deine Allgemeine Betriebserlaubnis erlischt. Somit solltest Du nach Deinem Ausbau bei TÜV oder Dekra vorbeischauen für eine Wohnmobil-Zulassung. Am Ende kannst Du sogar Geld für die nächste Tour sparen. Wie das klappt, zeige ich Dir in diesem Artikel.
„Durch den Umbau eines Fahrzeugs zum Wohnmobil erlischt dessen Allgemeine Betriebserlaubnis“
Frank Schneider, Mobilitätsexperte beim TÜV-Verband (VdTÜV)
https://www.vdtuev.de/news/merkblatt-wohnmobile
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Wohnmobilzulassung bei TÜV oder Dekra
Falls Dir zu viele Fragen in Deinem Kopf umherschwirren, wofür Du keine Antwort findest, kannst Du den Kontakt zu Deiner Prüfstelle suchen. Diese bieten kostenlose Beratungsgespräche an. Erzähle was Du vorhast und frage was gefordert wird, um erfolgreich eine Wohnmobilzulassung zu erhalten. Ebenfalls gibt das VdTÜV-Merkblatt 740 Dir praktische Hinweise für Ein- und Umbauten. Aber es sollte auch ohne das Merkblatt klappen.
Die drei großen Prüfstellen TÜV Süd, TÜV Nord und Dekra handeln nicht einheitlich. Vor allem beim leidigen Thema Kocher, gibt es nach vielen geschilderten Berichten von Lesern unterschiedliche Handhabungen. Zum Thema Kocher gibt es weiter unten mehr Informationen für Dich.
Ich hab mich beim TÜV SÜD vorgestellt, nach dem ich meinen VW Transporter zum Camper ausgebaut hatte. Für eine erfolgreiche Wohnmobilzulassung wurden folgende Dinge auf Funktion und Vorhandensein kontrolliert.
- Hast Du Stauräume/Schränke vorhanden die fest eingebaut sind?
- Schränke müssen gegen selbständiges öffnen gesichert sein, dass diese bei der Fahrt sich nicht einfach von alleine öffnen.
- Sitzgelegenheit mit einem Tisch vorhanden?
- Ein fest eingebautes Bett vorhanden? (kann auch klappbar sein und somit als Sitzgelegenheit genutzt werden)
- Gibt es einen fest eingebauten Kocher der für Wohnmobile/Innenräume zugelassen ist?
- Es darf bei einem Verkehrsunfall keine Gefahr von Bauteilen für die Insassen ausgehen
- Scharfkantige Ecken müssen mit einer Gummierung geschützt werden oder abgerundet. (Einfach durch schleifen die Kanten brechen und fertig)
Bis auf den Tisch, musste alles fest eingebaut sein! Eine Stehhöhe wird nicht mehr gefordert. Somit liebe Grüße an alle Vans und Micro Camper
Nachdem der Prüfer alles kontrolliert hat, macht dieser zur Dokumentation noch Fotos von Deinem Ausbau. Der Prüfer wird die eine oder andere Frage an Dich haben, um Dein Projekt besser zu verstehen.
Prüfstelle TÜV benötigt neues Leergewicht vom Fahrzeug für eine Wohnmobilzulassung.
GANZ WICHTIG! Du musst das Leergewicht Eures Fahrzeuges nach dem Ausbau für die Wohnmobilzulassung neu wiegen lassen. Das machen Mülldeponien, da diese eine größere KFZ/Lkw Waage besitzen. Bei unserer Deponie hab ich für die Bearbeitung und das Formular Fünf Euro gezahlt. Aufwand: fünf Minuten.
Ein Kocher für die Wohnmobil-Zulassung
Das wohl größte Hindernis für die erfolgreiche Wohnmobil-Zulassung ist der Camping-Kocher! Auch mich hat dieses Thema viele Nächte an Recherchen gekostet. Ich konnte zum Glück noch einen Spirituskocher Origo von Dometic ergattern, bevor die Produktion eingestellt wurde. Denn, Du kannst nicht einfach irgendein Kocher in Deinen Camper einbauen. Dieser muss extra für Innenräume geeignet sein und muss bei Gas eine Zündsicherung besitzen.
Bei Gasflaschen wird es noch einmal komplizierter. Diese müssen von der Umgebungsluft im Innenraum vom Camper separat getrennt sein und zusätzlich auch zu einer Gasprüfung für ein TÜV Siegel. Bei großen Camper Ausbau Projekten sicher eine Überlegung, für einen Van-Ausbau wohl ehe uninteressant.
Welche Möglichkeiten gibt es, um im Camper zum Kochen?
- Gasherd mit Gasflaschen: Benötigt Gasprüfung und hat besondere Vorschriften beim Einbau.
- Gaskartuschen-Kocher: Muss für Innenräume geeignet sein, muss eine Zündsicherung besitzen, sowie soll die Kartusche im eingebauten Zustand ausbaubar sein.
- Spirituskocher: Muss für Innenräume geeignet sein und auslaufsicher.
- Elektroplatte: Diese sollen nach VDE-Vorschriften fest verdrahtet sein, inklusive Sicherungsschutz.
Alle Kocher müssen fest eingebaut sein. Dazu zählt auch das bloße festschrauben an einer fest eingebauten Platte! Die Kocher dürfen klappbar und ausziehbar sein.
Der Gaskartuschen-Kocher* von Bright Spark hat sich nach vielen Erfahrungsberichten als gute Möglichkeit gezeigt für eine erfolgreiche Wohnmobilzulassung. Eine Garantie kann ich Dir dafür natürlich nicht geben, das liegt immer an den Prüfstellen und dem Prüfer.
Es hat einen großen Vorteil, wenn Du eine Zwangsbelüftung in Deinen Camper verbaut hast. Wenn Du über ein Dachfenster nachdenkst, was ich nur befürworten kann für den Sommer und gegen Schimmel im Camper, wirst Du auch vor die Frage gestellt, mit oder ohne Zwangsbelüftung? Hier gibt es einen kompletten Artikel über die Zwangsbelüftung im Camper. Wenn Du eine eingebaut hast, erzähle das dem Prüfer, das hat Vorteile beim Kochen im Inneren.
Der Trick mit dem draußen Kochen?
Du möchtest einen Kocher auf einen Auszug bauen, der dann zum Ausziehen gedacht ist um draußen zu kochen? Das kann funktionieren für die Zulassung. Denn, Frank Schneider, Mobilitätsexperte beim TÜV-Verband (VdTÜV) sagt dazu: „Zum Inventar eines Caravans gehört ein fest verbauter Kocher, der klappbar oder ausziehbar sein darf. Er muss für die Verwendung in geschlossenen Räumen geeignet sein, außer wenn der Kocher zwar fest mit dem Fahrzeug verbunden ist, für den Gebrauch aber aus dem Innenraum herausgezogen werden muss“ (Quelle: https://www.vdtuev.de/news/merkblatt-wohnmobile)
Der Spirituskocher, eine gute Alternative zum Gaskocher
Ich wollte keine Gasflasche in meinem Camper. Aus diesem Grund machte ich mich auf die Suche nach Alternativen. Ich fand sie mit einem Spirituskocher und gleichzeitig war ich somit auch die Gasprüfung los. Der Spirituskocher musste aber bestimmte Eigenschaften aufweisen, um vom TÜV anerkannt zu werden.
Spiritus bekommst Du überall auf der Welt, zudem ist es leicht zu handhaben. Wer mit Gas seinen Kühlschrank kühlt und mit Gas sein Wohnmobil heizt, für den stellt sich wohl die Frage nicht. Wir heizen mit Diesel, kühlen mit Strom und somit entschieden wir uns für einen Spirituskocher.
AnzeigeTÜV Zulassung für den Spirituskocher Origo von Dometic
Der Dometic Origo Spirituskocher ist extra für Segelboote und Wohnmobile geeignet, sowie für Innenräume zugelassen. Dieser Spirituskocher ist auslaufsicher und somit perfekt für Deine Camper und Offroad Abenteuer geeignet. Das weiß auch der TÜV! Wenn der Spirituskocher fest in den Camper eingebaut wird, reicht dieser Kocher aus für die erfolgreiche Zulassung zum Wohnmobil. Es ist aber wichtig, die Unterlagen vom Kocher beim TÜV vorzulegen, denn das erleichtert die Sache ungemein. Beide Seiten sind auf der sicheren Seite und die Zulassung rückt so näher. Bei Problemen mit der Zulassung kann Dir Dometic ebenfalls weiterhelfen.
Der Spirituskocher läuft bei uns seit vielen Monate am Stück im Dauerbetrieb auf Tour. Wir sind von dem Teil unglaublich begeistert. Auch bei einem Stromausfall für die eigenen 4 Wände, finden wir es eine tolle Backup Lösung.
!UPDATE zum Spirituskocher Origo 3000!
Aktuell wird der Spirituskocher von Dometic nicht mehr hergestellt. Ich halte Ausschau nach einer guten Alternative. Solche und andere interessante Informationen, teile ich mit Dir auf Instagram oder Facebook.
Es ist jedoch immer wieder möglich den Spirituskocher Origo 3000 und 1500* bei Ebay gebraucht zu ergattern. Auch wenn die Preise manchmal etwas übertrieben sind.
Eingebaute Drehkonsole und Markise vom TÜV Begutachten lassen?
Die von mir eingebaute Drehkonsole für den Doppelsitz im VW Bus habe ich in die Fahrzeugpapiere eintragen lassen! Der Prüfer wollte kurz die Funktion vorgeführt bekommen, sowie die Einsicht in die Unterlagen zur Drehkonsole. Ich gehe auf das Thema Drehkonsole in meinem Einbaubericht zur Doppelsitz-Drehkonsole genauer ein. Hier erfährst Du auch, warum Du damit zum TÜV solltest.
Unsere selbst angebaute Markise musste ich nicht extra eintragen lassen. Genauso wie meine selbst gebaute Halterung auf dem Dach für die Solaranlage!
Was kostet die Wohnmobilzulassung beim TÜV?
Gezahlt habe ich insgesamt 98,32€ beim TÜV SÜD. Die Wohnmobil Zulassung hat 49,16€ gekostet und die Eintragung von der Drehkonsole ebenfalls 49,16€.
Welche Ersparnise gibt es durch die Wohnmobilzulassung bei Versicherung und Steuer?
Pro Jahr bei Haftpflicht und Teilkasko an unserem Beispiel bei 18.000 Kilometer im Jahr:
Versicherung Vorher: 800€
Versicherung Neu: 425€
Ersparnis: 375€
Steuern Vorher: 401€
Steuer Neu:290€
Ersparnis: 111€
Gesamtersparnis pro Jahr nach Wohnmobil Ummeldung: 486€
Mein Fazit zur Wohnmobilzulassung
Wenn Du Dich nach den Vorgaben richtest, geht es einfacher als Du denkst. Im Grunde sind die Vorgaben genau das, was Du auch gerne in Deinem Camper hättest. Ein Bett, Schränke, Tisch und was zum Kochen. Bei Problemen oder Fragen hilft es, den Kontakt zum TÜV zu suchen. Dieser bietet kostenlose Beratungsgespräche an und hilft Dir Dein Ziel zu erreichen.
Mit dem TÜV SÜD durfte ich gute Erfahrungen machen. Ich nutzte das Beratungsgespräch und war somit optimal auf den Tag der Prüfung zur Zulassung vorbereitet!
Deine Kostenersparnis ist natürlich abhängig von Deiner Versicherung. Du kannst Deine Versicherung unverbindlich im Vorfeld kontaktieren und Dir somit Deine neuen Beiträge für ein Wohnmobil ausrechnen lassen.
Ich hoffe, ich konnte Dir mit den Informationen weiterhelfen um Deinem Ziel damit näherzukommen. Viel Erfolg bei Deiner Wohnmobilzulassung!
PIN MICH
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.
Moin, ich habe einen T5 Multivan, wollte diesen mit Hilfe eines Küchenblocks von Vangaer (Kombi 3 Campervan Pod mit Can FL 1324 Gaskochstelle) zum Womo umschlüsseln und habe diesen Block für 700,00 Euro aus England besorgt. Lieferung erfolgte trotz Corona innerhalb von 12 Tagen und eingebaut auf Schienen macht er eine sehr gute Optik. Dann beim grünen Sachverständigen angerufen und zusätzlich per eMail anhand von Fotos und vorhandener Betriebserlaubnis des Küchenblocks erklärt, was ich habe und was ich will. Der Sachverständige schrieb mir zurück, dass das so nun mal gar nicht ginge. Die Gassflasche müsse in einen Gasflaschenkasten ausserhalb des Fahrgastraumen verbaut sein und mit starrer Leitung zur Kochstelle führen. Ausserdem ist ein Küchenblock in Schienen nicht fest eingebaut. Deshalb ist eine Umschlüsselung mit dem Küchenbloch auf Schienen schon mal gar nicht möglich, ausserdem würden die Stauräume nicht ausreichen, da müsste schon mindestens ein Schrank fest verbaut sein. Da ich grundsätzlich über ein sonniges Gemüt verfüge, habe ich mich kurz gewundert, gelacht und den blauen Sachverständigen angeschrieben. Der schrieb zurück, dass ich vorbeikommen solle, dann würden wir schon eine Lösung finden. Das war dann auch ganz nach meinem Geschmack. Ich also hin zum TÜV. Der Prüfer sagte, ich müsse die Küche ausbauen, weil er sie haben wolle. Nein, im Ernst: Er hat sich den Multivan angesehen alles begutachtet und für sicher befunden. Lt. seinen Richtlinien ist ein auf Schienen eingebauter Küchenblock fest eingebaut im Sinne der StVZO und der Butangaskocher ist keine Flüssiggasanlage nach DIN EN 1949, TRG2012 und DVGF G 607.. Also nix´ mit Gasflaschenkasten, starrer Leitung zur festverbauten Kochstelle oder Schrank. Dann wollte er noch eine Innenraumzulassung der Kochstelle sehen. Die ist unter der Spüle aufgeklebt und in der BE enthalten. Dann noch eine Wiegekarte besorgt, also quasi die Bestimmung des aktuellen Leergewichts und morgen will er die Umschlüsselung bescheinigen. Es kann so einfach sein, wenn der richtige Prüfer gefragt wird. Wenn der erste Prüfer nicht so will, wie ihr, dann nicht verzagen und den nächsten fragen.
Grüße und bleibt gesund
Dietmar
Hallo Dietmar,
ein Riesendankeschön von mir für Deinen Erfahrungsbericht, den Du hier mit uns teilst! Ich bin jetzt mal optimistisch und gratuliere Dir zu Deiner erfolgreichen Zulassung, die Du ja morgen abschließt. Sollte ja nur noch Formsache sein.
Die Prüfer haben es natürlich auch nicht immer einfach. Immer wieder neue Umstände und ein Dschungel aus Gesetzen und Vorschriften. Doch es gibt halt welche, die wollen einem selber auch helfen und andere, die blocken gleich ab. Und manchmal ist eben dann das beste, was auch Du gemacht hast, einfach mal die Prüfstelle oder den Prüfer wechseln. Aber Gas ist noch einmal ein ganz eigenes Thema für sich.
Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß mit Deinem Multivan und tolle Erlebnisse.
Liebe Grüße
Björn
Moin, die Umschlüsselung war wirklich eine reine Formsache, da hat die HU, die gleich mit abgenommen wurde länger gedauert. Der Prüfer hat gleich reingeschrieben, dass meine Kochstelle nicht der Prüfpflicht gem. DIN EN1949, DVGW G607 unterliegt. Der Prüfer erzählte mir, dass die Womo-Umschlüsselungen auch bei ihm zunähmen. Meine sei dabei eine der einfacheren Art, weil am neu gekauften und innenraumzugelassenem Küchenblock nicht zu „meckern“ sei. Aber er hat auch schon Womo-Umschlüsselungen mit Gaskartuschenkocher aus dem „Baumarkt für 30,00 Euro “ bescheinigt. Dieser sei zwar nicht innenraumzugelassen, aber lt. Hersteller in „gut belüfteten Räumen“ zu benutzen. Der Gaskartuschenkocher war im Heck eines Bullis in einer ausziehbaren Holzkiste fest eingebaut. Den Gaskartuschenkocher konnte man quasi nur bei geöffneter Heckklappe benutzen und dann wäre es nur noch eine Ermessensentscheidung, ob der Raum unterhalb einer geöffneten Heckklappe eines Bullis ein „gut belüfteter Raum“ ist. Für ihn war es das dann auch ein gut belüfteter Raum und somit wurde die Umschlüsselung gewährt.
Vielen Dank für den Beitrag zur Wohnmobilzulassung nach dem Camperbau. Mein Bruder plant den Umbau seines Vans, da er damit durch die Weltgeschichte fahren möchte. Gut zu wissen, dass es einige Dinge zu beachten gibt und beispielsweise eingebaute Schränke so gesichert sein müssen, dass sich diese nicht selbstständig öffnen können.
Hallo Tobias,
es freut mich das ich Dir und Deinem Bruder mit den Informationen weiterhelfen konnte.
Ich wünsch euch gutes Gelingen und viel Spaß bei eurem Projekt.
Liebe Grüße
Björn
[…] Source […]
Zum Spirituskocher beim Eintrag als WoMo
Hallo zusammen
Vielen Dank für die informative Seite und die Kommentare hier. Ich habe mich nun endlich auch aufgemacht den Ausbau eintragen zu lassen. Einziges Galama war der Spirituskocher. Zwar gibt es den berühmten Origo 3000 nicht mehr, aber CompassYachtzubehör verkauft ein baugleiches Model chinesischer Herkunft zu deutschen Preisen. Nach intensiver Prüfung der richtigen Aufstellung des Geräts im WoMo reichte dem TÜV die beigefügte Konformitätsbescheinigung nicht. Da stand nämlich nicht explizit drin, dass der Kocher für den Betrieb in geschlossenen Räumen vorgesehen sei. Das müsse bescheinigt werden. Eine weitere Prüfung des Spirituskochers ergab, dass dieser keine Zündsicherung(!) hat. Ich versuchte die Unterschiede zwischen Gas und Spiritus zu erklären. Irgendwann ( „ich muss mich mal erkundigen“ ) war der durchaus freundliche Mensch vom TÜV dann doch zufrieden und nach einer geschlagenen Stunde (ohne Wartezeit) und diversen Fotos vom Auto außen und innen war es dann vollbracht, ich durfte zahlen – 88.- Euro. Zu meinem Erstaunen wurden weder Fenster noch Dachluk einer Prüfung ( E-zeichen o.ä,) unterzogen. Jetzt noch bei der Zulassungsstelle umschreiben lassen und dann zum Ausgleich für die jetzt höhere KFZ-Steuer auf eine günstigere Prämie bei der Versicherung warten. So eine LKW-Versicherung ist schon recht teuer, und die üblichen preiswerten Versicherungen bieten oft gar keine LKW-Versicherung an.
Viele Grüße
Siegfried
Hallo Siegfried,
vielen Dank für Deinen ausführlichen Erfahrungsbericht. Das Teilen wird einigen Lesern weiterhelfen.
Wirklich interessant zu lesen, dass Du es mit der „Origo-Kopie“ geschafft hast. Das war in meinen Augen einer der Vorteil beim Origo, da stand direkt in der Beschreibung, das dieser für Innenräume geeignet ist. Mit diesem Schreiben war es sehr einfach den TÜV vom Origo zu überzeugen. Aktuell führt Compass Yachtzubehör das von Dir genannte baugleiche Model nicht mehr. Zumindest ist dieser nicht mehr im Sortiment zu finden.
Ich kann die Mitarbeiter beim TÜV jedoch verstehen, das sie nicht einfach irgend einen Kocher zulassen wollen ohne Beweise. Von daher, toll argumentiert um Dein Ziel zu erreichen.
Ich wünsche Dir schöne Erlebnisse mit Deinem WoMo und allseits sichere Fahrt.
Liebe Grüße,
Björn
Hallo Björn, super Bericht und interessant zu lesen. Ich habe das gleiche Problem mit den nicht mehr lieferbaren Spirituskocher (Oriog 1500). Hast Du schon eine Alternative gefunden? Alle Spirituskocher die ich gefunden habe sind ohne CE Kennzeichnung und nicht vom TÜV abgenommen. Nach dem ich Campingmodule für VW Busse und Caddys herstelle, kann ich meinen Kunden derzeit keine Alternative anbieten. Bitte um kurze Info wenn Du etwas brauchbares findest.
Gruß Udo
Weekend-Bus.de
Hallo Udo,
da sind wir zwei auf dem gleichen Stand. Auch ich finde aktuell keinen Spirituskocher für die Innenraum-Zulassung. Das ist wirklich sehr schade, da Spiritus eine geniale Lösung ist, für alle die auf Gas verzichten wollen. Auch für die Wohnmobilzulassung, war es ungemein Hilfreich. Ich habe diesbezüglich auch Kontakt zu Camping Wagner, um neue Alternativen gleich griffbereit zu haben. Noch gibt es aber nichts neues zu berichten. Sobald ich etwas weiß, würde ich die Information hier sofort preisgeben, bzw. Dich darüber Informieren.
Übrigens, super Module mit cleveren Ideen hast Du da auf Deiner Homepage.
Liebe Grüße,
Björn
Hallo Björn,
zunächst: Danke für die Beiträge rund um das Thema Wohnmobilausbau.
Zum Thema TüV-Zulassung:
Du gibst an, dass das neue Leergewicht nach dem Ausbau auf einer LKW für den TüV ermittelt werden muss. Das Leergewicht umfasst meines Wissens auch einen vollen Tank, aufgefüllte Betriebsflüssigkeiten/ Wassertanks und einen Fahrer (75kg).
Muss ich darauf achten, dass der Zustand auf der Wiegebescheinigung vermerkt wird?
Woher soll der TüV sonst wissen, in welchem Zustand das Leergewicht ermittelt worden ist?
Im Extremfall könnte man sonst mit leerem Tank und dem halben Mobiliar auf die Waage, danach alles wieder einbauen und beim TüV angeben, dass man mit vollem Tank auf der Waage war?!
Ich möchte nur vermeiden wegen einer nicht anerkannten Wiegebescheinigung zweimal zum TüV zu fahren.
Danke und viele Grüße
Hallo Sebastian,
Das ist richtig, das Wiegen erfolgt nur mit einer Person und der Tank ist im Optimalfall voll. Bei mir wurde vor dem Messen nachgefragt, wie voll mein Tank ist und das nur eine Person bei der Messung im Fahrzeug sein darf. Ich würde auf jeden Fall vor dem Wiegen das Personal daraufhinweisen, das es für eine Wohnmobil-Zulassung beim TÜV ist.
Der TÜV Prüfer hat mich ebenfalls nochmal nach meiner Tankfüllung am Tag der Gewichtsermittlung gefragt und ob die Schränke gefüllt waren mit Ausrüstung oder nicht. Mehr wollte er nicht wissen.
Ermittle das Leergewicht zeitnah zu Deinem TÜV Termin, dann sieht der Prüfer am Datum das es aktuell ist. Das wirkt schon mal gut. Klar könnte man bestimmt alles ausbauen vor dem Wiegen, doch da betrügt man sich ja selber. Die Prüfer bei Dekra und TüV haben auch ihre Erfahrungen mit Campern. Ein VW Bus als Camper der plötzlich 500kg weniger wiegt, kann dann schon stutzig machen. Und richtig bescheiden wird es bei einem Unfall, wenn dann doch weiter nachgeforscht wird. Der Prüfer möchte Dir ja nichts versauen oder Deine Träume kaputt machen.
Du bist schon sehr gut Vorbereitet mit Deinem Wissen, deutlich besser wie ich es zum damaligen Zeitpunkt war. Es wird laufen!
Du darfst gerne nach dem erfolgreichen TÜV von Deinen positiven und negativen Erfahrungen berichten.
Liebe Grüße und viel Erfolg
Björn
Danke für die ausführliche Antwort. Seit Anfang dieser Woche ist der LKW nun ein Wohnmobil – und die Ummeldung war recht problemlos. Ich hätte per Tankquittung belegen können, dass ich unmittelbar vor dem Wiegen noch vollgetankt habe, allerdings hat der TüV-Prüfer dies gar nicht eingefordert. Nach kurzer Rücksprache und dem Aushändigen der Wiegebescheinigung war nach einem Rundgang und neuem Vermessen die Abnahme schon fertig. 30 Min später war dann auch die Bürokratie erledigt und aus dem LKW wurde ein Wohnmobil. Bei einem ernst gemeinten Wohnmobil-Ausbau ist die TüV-Abnahme also (zumindest bei mir) unproblematisch!
Hi Sebastian,
Glückwunsch zu Deiner erfolgreichen Wohnmobilzulassung! Toll das Du auch Deine Erfahrung mit mir und den Lesern teilst. Das wird dem einen oder anderen zusätzlichen Mut machen und vielleicht auch ein Stück die „Angst“ vor der TÜV-Abnahme nehmen.
Ich wünsche Dir immer eine gute und sichere Fahrt mit Deinem neuen Wohnmobil mit vielen tollen Erlebnissen.
Grüße,
Björn
Ciao Björn!
toller Ausbau hast! Deine HP finde ich prima.
Habe einen T5 Langer Radstand, Superhochdach.
Allrad und Differzial….
Möchte diesen jetzt ausbauen.
Dein Ausbau gefällt mir! Hast Du hierfür eine Anleitung?
Wann Du diese hast, könntest Du mir diese vielleicht zukommen lassen?
Wäre schön!
Danke im vorraus… Wir können auch gerne mal telefonieren?
Hallo Oliver,
danke für Dein Lob! Alle Informationen zu meinem Ausbau findest Du hier auf Camper-Ausbau-Anleitung kostenlos. Dort kannst Du dich für Deinen eigenen Ausbau inspirieren lassen. Es kommen auch immer wieder neue Berichte dazu oder alte Berichte werden aktualisiert.
Da hast wirklich ein tolles Fahrzeug für einen Ausbau und für spätere Abenteuer. Ich wünsche Dir gutes Gelingen bei Deinem Projekt und vielleicht findest noch den einen oder anderen Tipp hier auf Bären Squad.
Liebe Grüße
Björn