Die Zwangsbelüftung in der Dachluke im Camper und Wohnmobil

Dachluke mit oder ohne Zwangsbelüftung in den Camper einbauen?

Aktualisiert am 17. Januar 2023

Eine immer wieder auftauchende Frage, die mich ereilt, ist die über die Zwangsbelüftung von Dachluken von Wohnmobilen. Was ist das? Welche Aufgabe hat sie? Benötige ich diese im Camper?

Daher möchte Dir heute Licht ins Dunkle zu bringen, sodass Du diese Fragen am Ende selbst beantworten kannst. Zudem verraten ich, warum eine Dachluke mit Zwangsbelüftung Vorteile für den TÜV und die Wohnmobilzulassung hat. Los gehts!

Transparenz: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Somit kannst Du meine Arbeit unterstützen. Für Dich verändert sich der Preis natürlich nicht.

Wo liegt der Unterschied zwischen Dachluken mit und ohne Zwangsbelüftung?

Bei einer Zwangsbelüftung ist immer die Möglichkeit an der Dachluke gegeben, dass ein gewisser Anteil an Luft von außen in den Camper strömen kann. Das heißt, selbst wenn Du Dein Dachfenster komplett geschlossen hast, findet trotzdem immer ein gewisser Luftaustausch im Innenraum vom Camper mit der Außenluft statt.

Die frische Außenluft dringt durch einen kleinen Spalt oder einer kleinen Öffnung an der Dachluke ein. Dieser Spalt ist jedoch nur schwer zu erkennen, da die Öffnungen wirklich winzig sind. Durch eine Zwangsbelüftung kann jedoch niemand besser in Dein Wohnmobil einbrechen. Aus Sicht von Einbruch gibt es keinen Unterschied zu Dachluken ohne Zwangsbelüftung.

Ein Dachfenster ohne Zwangsbelüftung ist im geschlossenen Zustand komplett dicht. Dafür sorgt bei den meisten Dachluken eine Gummidichtung. Es kann also keine Luft von außen in den Camper gelangen. Außer Deine Gummidichtung ist porös oder kaputt.

Dachhaube / Dachluke in den Camper selber einbauen

Du möchtest selbst eine Dachluke in Deinen Camper bauen? Zum Einbau Bericht der Dachluke.

Wofür benötige ich eine Zwangsbelüftung in der Dachluke in meinem Camper?

Beim Heizen, Kochen und beim Atmen entsteht durch die Verbrennung von Sauerstoff Kohlendioxid. Ein ganz normaler Vorgang. Wenn der Camper nicht gut belüftet wird, kann die Konzentration vom Kohlendioxid im Innenraum schnell ansteigen. Je nach Größe vom Camper passiert das unterschiedlich schnell.

Die Aufgabe der Zwangsbelüftung ist es, den Innenraum im Camper zu belüften und somit den Anstieg von Kohlendioxid in einen gefährlichen Bereich zu verhindern. Gleichzeitig reduziert die Zwangsbelüftung das Anlaufen der Scheiben. Es bildet sich weniger Feuchtigkeit im Camper über Nacht durch Deine Ausatemluft. Allgemein ist eine Luftzirkulation wichtig, was auch als Vorbeugung gegen Schimmel und Stockflecken zu sehen ist.

Ein Wohnmobil im Winterschlaf wird nur selten regelmäßig gelüftet. Die Dachluke mit Zwangsbelüftung macht das ganz von allein und wirkt gegen starkes Müffeln entgegen. Immer wieder lese ich, dass Camper ohne Zwangsbelüftung mit Schimmelbefall nach dem Winter zu kämpfen haben. Jedoch sollte jeder Vorfall einzeln betrachtet werden, da es noch mehr Faktoren zur Schimmelbildung gibt. Mit einer guten eingebauten Dämmung im Camper lassen sich an den meisten Stellen Wärme- und Kältebrücken im Fahrzeug verhindern.

Vorgeschriebene Sicherheitslüftung für TÜV durch die Dachluke?

Im neuen TÜV Merkblatt 0740 vom Januar 2022, beschäftigt sich auch der TÜV mit der Belüftung vom Camper. Hier wird eine sogenannte Sicherheitslüftung für Camper vorgegeben, um die Luftqualität im Fahrzeug zu gewährleisten. Es wird eine Lüftungseinrichtung im Dach und an der unteren Seitenwand, nähe Fußboden gefordert.

Eine Dachluke mit Zwangsbelüftung ist wie eine Sicherheitslüftung. Somit, kannst Du, sobald Du eine Dachluke mit Zwangsbelüftung verbaut hast, auf eine zusätzliche geforderte Lüftungseinrichtung im Dach verzichten. Eine Dachluke ohne die Zwangsbelüftung zählt somit nicht und es muss ein zusätzlicher Lüfter in das Dach verbaut werden. Der benötigte seitliche Einbau einer zusätzlichen Lüftungseinrichtung nahe Fußboden, bleibt jedoch bei beiden Varianten der Dachluke bestehen. Weitere Informationen zum TÜV und der Wohnmobilzulassung.

Wohnmobil-Zulassung-nach-Camper-Ausbau

Die erfolgreiche Wohnmobilzulassung bei TÜV und DEKRA

Vor- und Nachteile von Dachluken MIT Zwangsbelüftung

Doch wie immer im Leben hat alles Vor- und Nachteile. So auch bei der Zwangsbelüftung von Dachluken in Campern.

Vorteile:

  • Es findet immer ein Luftzirkulation statt.
  • Reduziert das Anlaufen von Scheiben in der Nacht beim Schlafen.
  • Beugt Schimmelbildung und muffeligen Gerüchen vor.
  • Reduziert die Gefahr von zu hohem Kohlendioxid im Wohnmobil / Camper.

Nachteile:

  • Beim Wintercamping dringt kalte Luft in das Fahrzeug. Es wird mehr Heizleistung benötigt.
  • Die Windgeräusche beim Fahren sind lauter.
  • Es kann immer leicht ziehen, wenn man direkt unter dem Dachfenster sitzt.

Vor- und Nachteile von Dachluken OHNE Zwangsbelüftung

Vorteile:

  • Beim Wintercamping, da keine kalte Luft in den Camper strömen kann
  • Die Windgeräusche sind leiser beim Fahren

Nachteile:

  • Keine regelmäßige Frischluft, was zu Schimmelbildung und zu muffeligen Gerüchen führen kann
  • Die Gefahr von zu hohem Kohlendioxid Gehalt im Innenraum vom Camper / Wohnmobil
  • Stauwärme im Sommer kann nicht entweichen, wenn alles geschlossen ist bei Abwesenheit

Auch wenn ich jetzt gerade die Zwangsbelüftung als Nachteil für Wintercamping aufgelistet habe, ist sie eigentlich dafür recht gut. Der Nachteil ist nun mal, dass etwas kalte Luft in den Camper drückt. Für das Abenteuer im Winter ist sie aber im gesamten wieder von Vorteil. Warum?

Im Winter verbringst Du deutlich mehr Zeit im Inneren vom Fahrzeug und kochst zudem auch meistens im Innenraum. Das sorgt für einen ordentlich anstieg vom Kohlendioxidgehalt, wenn jetzt nicht regelmäßig gelüftet wird. Demzufolge schützt Dich die Zwangsbelüftung im Winter vor einem zu stark ansteigenden Kohlendioxidgehalt und das Fahrzeug kühlt trotzdem nicht so schnell aus, wie wenn alle Türen und Fenster länger geöffnet sind. Anleitung und Tipps für Deine erste Wintercamping-Tour.

Dachluke mit Zwangsbelüftung nachträglich abdichten

Es besteht jedoch die Möglichkeit, eine Dachluke mit Zwangsbelüftung noch nachträglich komplett abzudichten. So kannst Du selbst für Dich testen, was Dir lieber ist. Du probierst zuerst nach dem Einbau der Dachluke die Zwangsbelüftung aus, ob Du damit zurechtkommst. Wenn nein, wird sie dicht gemacht.

Abdichten der Mini Heki

Für die Mini Heki kann man eine spezielle Dichtung* nachkaufen. Diese wird in die durchsichtige Fensterscheibe der Dachluke eingesetzt. Dort ist die Vorkehrung dafür deutlich zu erkennen. Es kann sein, dass die Dichtung etwas schwieriger einzusetzen ist. Wenn die Dichtung nicht von allein hält, muss sie mit einem Kleber* eingeklebt werden.

Dachluke Mini Heki Zwangsbelüftung nachträglich abdichten. Camper Ausbau mit oder ohne Zwangsbelüftung?
Rot markiert die Stelle, wo die Dichtung bei der Mini Heki eingesetzt wird.

Abdichten der Midi Heki

Die Midi Heki kann ebenfalls nachträglich einfach abgedichtet werden. Hier wird diese spezielle Dichtung* benötigt. Es gibt eine Besonderheit bei der Midi Heki, denn dort sind zwei Federn an den äußeren Enden im Rahmen eingebaut, um das Fenster immer leicht offenzuhalten. Diese Federn gibt es nur bei der Version als Zwangsbelüftung. Die müssen zuerst entfernt werden, bevor die Dichtung in den Rahmen eingelegt werden kann. Die Federn lassen sich entfernen, wenn die kleinen Schrauben am Fuß der Federn am Außenrahmen gelöst werden. Danach kannst Du die Dichtung einsetzen.

Denk daran, dass die Nut nach unten zeigend eingebaut wird. Auch hier kann das Einlegen der Dichtung schwerer gehen. Wenn die Dichtung nicht hält, benutze einen Profilgummikleber* um sie einzukleben.

Dachluken ohne Zwangsbelüftung nachträglich zur Zwangsbelüftung umbauen?

Kann man eigentlich die Zwangsbelüftung nachträglich einbauen? Für das Midi Heki und das Mini Heki kann ich ganz klar sagen, ja, das funktioniert. Dafür muss beim Mini Heki einfach die Dichtung an der Fensterscheibe von der Dachluke entfernt werden. Und beim Midi Heki muss die Dichtung aus dem Rahmen entfernt werden. Schon hast Du ebenfalls eine Zwangsbelüftung.

Windgeräusche bei einer Dachluke reduzieren

Auf der Dachluke wirkt beim Fahren eine hohe Kraft. Durch den erhöhten Aufbau entstehen somit immer Windgeräusche, sodass selbst bei Dachfenstern ohne Zwangsbelüftung eine erhöhte Geräuschentwicklung entsteht. Wenn Dir die Windgeräusche beim Fahren zu laut sind, empfehle ich Dir einmal den Spoiler von Dometic* anzuschauen. Dieser wird auf dem Wohnmobil-Dach vor der Dachluke mit Sikaflex 522* aufgeklebt. Damit wird der Druck auf das Dachfenster gemindert und die Windgeräusche reduziert. Auch negative Nebeneffekte bei der Zwangsbelüftung wie das Flattern der Jalousie wird damit eingestellt.

Mein Fazit zur Zwangsbelüftung im Camper

In einem Wohnwagen würde ich immer die Variante mit der Zwangsbelüftung einbauen, da nervt ja das Windgeräusch nicht, wenn Du vorn im Auto sitzt. In einem Wohnmobil oder einem Camper kann das Windgeräusch beim schnellerem Fahren schon einmal nerven. Durch den oben vorgestellten Spoiler könnte man diese mildern.

Wir selbst verbauten in unserem VW Bus eine Dachluke mit Zwangsbelüftung ein und würden jederzeit wieder so entscheiden. Hier geht es zum Einbau-Bericht der Dachluke. Dadurch gibt es sehr wenig Probleme mit angelaufenen Scheiben. Im Frühling, Sommer und Herbst haben wir nur sehr wenig Probleme mit der Feuchtigkeit im Innenraum. Beim Abenteuer Wintercamping mit dem Wohnmobil laufen die Scheiben aber trotzdem über Nacht durch unsere Ausatemluft an. Wenn der Camper länger nicht benutzt wird, gibt es dafür keinen muffeligen Geruch und der Innenraum bleibt trocken. Zudem ist durch das aktualisierte TÜV Merkblatt, eine Dachluke mit Zwangsbelüftung für die Belüftung als Vorteil gesehen.


PIN MICH

Zwangsbelüftung in Camper Dachluken

17 Kommentare zu „Dachluke mit oder ohne Zwangsbelüftung in den Camper einbauen?“

  1. Moin, bei uns klappert auch das Dachfenster erheblich. Wenn es etwas windig draußen ist und wir schneller als 90 km/h unterwegs sind, hört es sich so an als hätte wir gleich ein Cabrio 🙂
    Den Dachspoiler habe ich jetzt schon 1 Jahr bei mir liegen, bin mir aber nicht so sicher ob ich den verbauen möchte.
    Hast du damit Erfahrungen gemacht?
    VG Pascal von viercampen.de

  2. Hallo Björn,
    wo bekomme ich den Nachweis, dass das Miniheki mit Zwangslüftung vom TÜV als adäquate Belüftung für oben anerkannt wird?
    Mein Prüfer wusste nicht, ob das ausreichend ist.
    Herzliche Grüße
    Britta

    1. Hallo Britta,

      im Merkblatt MB FZMO 0740 (Anforderunngen an Sonstiges Kraftfahrzeug – Wohnmobil) gibt es den Punkt 6.2.2 Belüftung. Dort steht unter anderem auch, dass bei Dachluken mit einer ausreichenden Belüftung auf den Verbau von einer weiteren Dachabzugsöffnung verzichtet werden kann. Für meinen TÜV-Prüfer war die Zwangsbelüftung in der Dachluke eine ausreichende Belüftung. Weitere Informationen findest Du im Artikel über die Wohnmobilzulassung nach einem Camper Selbstausbau.

      Liebe Grüße
      Björn

  3. Hi Björn!
    Danke für deine Mühe:)
    Ist eine Zwangsbelüftung aber nicht ein großer Nachteil wenn ich durch Tunnels mit starker Feinstaub- und Abgasbelastung fahre? Ich möchte gar nicht dran denken was da alles im Fahrzeug landet. Wenn das nicht wäre, würde ich mich auch sofort für eine Zwangsbelüftung entscheiden.

    1. Hallo Manuel,

      lieben danke für Deine Einschätzung und die Sichtweise zur Dachluke mit einer Zwangsbelüftung.

      Ich muss ehrlich sagen, dass ich Deine These weder verneinen noch bestätigen kann. Jedoch den Ansatz interessant finde. Aber vielleicht hast Du da mehr Erfahrung.

      Wenn ich jedoch die vielen Kilometer rechnen und dann das Verhältnis nehme, was ich eigentlich durch Tunnel fahre, dann sind wir hier weit unter 1 Prozent. Falls also wirklich Feinstaub, ich glaube den haben wir auf Schotterpisten bei Trockenheit auch oder im Stau, in den Camper gelangt, ist das nicht sehr viel. Wenn wir auf staubigen Straßen fahren, dann dringt auch manchmal Staub durch die Gummidichtung am Heck vom VW Bus und nicht durch die Dachluke. Somit spricht in meinen Augen das Verhältnis für die Zwangsbelüftung.

      Ich kann mir vorstellen, dass durch die Luftverwirbelung vom Fahrzeug bei der Fahrt nur sehr wenig bei der Dachluke vom schmutzigen „Stream“ ankommt. Die Zwangsbelüftung ist zudem sehr dezent und keine große Öffnung, wo massig an Luft hineingedrückt wird bei der Fahrt. Persönlich sehe ich hier im Verhältnis den Vorteil weiterhin bei der Zwangsbelüftung. Wir fahren regelmäßig in den Alpen (wir wohnen am Alpenrand) durch Tunnel und sehen hier keine ernsten Probleme für unsere Gesundheit wegen der Dachluke. Die Dachluke wird auf der Oberfläche allgemein dreckig durch Straßenschmutz.

      Aber das ist natürlich nur meine Sicht auf diese These. Die Dachluke mit Zwangsbelüftung ist nun im 5. Jahr im Einsatz und wir würden, Stand jetzt, wieder so entscheiden.

      Beste Grüße
      Björn

  4. Hi Björn,
    ich stehe gerade kurz vor der abnahme und muss mich dadurch auch mit der SIcherheitsbelüftung auseinandersetzen. Dachluke mit Zwangsbelüftung habe ich zum Glück bereit unbewusst eingebaut. Allerdings finde ich keine Adequate Lösung für die bodennahe Belüftung. Bei dem, was ich bisher gefunden habe, mache ich mir Sorgen, dass ich das ganze irgendwie an der Karosserie dicht bekomme.

    Hast du eine Lösung für die bodennahe Belüftung?
    Danke.

    1. Hallo Marco,

      mir wurde vor ein paar Tagen zugetragen, dass wohl einige Transporter schon von Werk aus eine Zwangsbelüftung nahe dem Boden haben. Der VW Bus muss diese hinten links haben. Bei mir am VW T5 habe ich aber noch nichts entdecken können. Da muss ich demnächst mal weiter nachforschen. Du kannst jedoch mal Dein Fahrzeugfabrikat in eine Suchmaschine eingeben, in Verbindung mit dem Wort Zwangsbelüftung respektive Zwangsentlüftung. Vielleicht entdeckst Du da etwas Brauchbares.

      Aktuell habe ich für mich noch keine adäquate Lösung gefunden für die bodennahe Sicherheitsbelüftung, die nun für die Wohnmobilzulassung gefordert wird.. Ich würde stand jetzt, einfach ohne die Bodennahe Entlüftung zum TÜV fahren und schauen, was passiert. Vielleicht geht es gut.

      Wenn er doch eine Sicherheitsbelüftung nahe dem Boden fordert, kannst Du gleich mit dem Sachverständigen abklären, wo und in welcher Art er sie für sinnvoll für Deinen Camper sieht. Damit würdest Du auf jeden Fall zu einem Pionier der Sicherheitslüftung werden 😉

      Eine Nachprüfung bei nicht bestandenen Punkten oder noch fehlenden Einrichtungen, ist kein großer Verlust. Du hast anschließend 4 Wochen Zeit zur Behebung der Probleme, ohne einen komplett neuen TÜV machen zu müssen. Die Nachprüfung ist meist in wenigen Minuten erledigt und kostet nur einen kleinen Bruchteil vom Ganzen extra.

      Ich drücke Dir die Daumen, dass alles klappt. Falls Du Deine gemachten Erfahrungen mit uns teilen möchtest, würde ich mich und viele andere Leser sehr darüber freuen.

      Beste Grüße
      Björn

  5. Hi Björn,

    ich entscheide mich momentan für eine Dachluke und dachte daran, direkt eine mit Ventilator zu kaufen, also nicht nur vent sondern auch fan, von Fiamma den Turbo Vent um genau zu sein.
    Die haben ja nun keine Zwangsbelüftung, aber dafür ja den Ventilator der Luft in oder aus dem Fahrzeug bläst, was denkst du denn darüber?

    Vielen Dank schon mal für deine Antwort!
    Lieber Gruß
    Jule

    1. Hallo Jule,

      grundsätzlich machst Du mit einer gut eingebauten Dachluke im Camper, egal in welcher Form, nichts verkehrt. Es ist einfach die beste Option für Frischluft beim Reisen oder Leben im Van. Die wichtigste Option bei einer Dachluke ist in meinen Augen ein Fliegengitter.

      Die Fiamma Turbo-Vent gibt es sowohl als „White„, als auch in der „Crystal“ Version. Die „Crystal“ Variante hat sogar eine permanente Belüftung, sprich, eine Art Zwangsbelüftung. Bei der „White“ Dachluke bin ich mir jetzt nicht sicher. Notfalls einfach mal Fiamma anschreiben. Der Unterschied bei beiden Versionen ist, dass die Crystal Dachluke Dir deutlich mehr Lichteinfall in den Camper bringt und die „White“ Dachluke Blickundurchlässig ist und damit den Innenraum abdunkelt.

      Bei einem eingebauten 12 Volt Lüfter in der Dachluke, bekommst Du in kürzester Zeit, einen kompletten Luftaustausch im Innenraum von Deinem Van zustande. Das ist natürlich ein Vorteil für den 12 Volt Lüfter. Der Nachteil ist, es wird Strom benötigt, was aber im Sommer mit Solar auf dem Dach weniger das Problem sein wird. Ebenso kannst Du wegen des Lüfters nur schwer aus der Dachluke raus in den Himmel schauen, was manchmal wunderschön ist, wie bei Polarlichtern im Winter. Zugegeben ist das aber Jammern auf hohem Niveau.

      Wenn Du eine Dachluke mit 12-Volt-Lüfter einbaust, würde ich die „Crystal“ Version verwenden, wo auch die Dauerbelüftung dabei ist. Denn wenn Du das Fahrzeug ein paar Wochen oder Monaten lang abstellst, bringt Dir der Lüfter in dieser Zeit nichts, ohne Zwangsbelüftung. Es fängt also trotzdem an im unbenutzten Fahrzeug zu müffeln. Ebenso im Sommer, wenn Du am Tag am Strand bist oder sonst wo, gibt es keine Belüftung, weil Du den Lüfter wahrscheinlich nicht ohne Deine Anwesenheit laufen lassen wirst. Ich finde es persönlich schön, wenn im geschlossenen Fahrzeug, trotzdem ganz automatisch eine kleine Luftzirkulation stattfindet. Gleiches gilt für die Nacht beim Schlafen, wenn es kälter draußen ist und Du den Lüfter nicht eingeschalten hast, sollte am besten trotzdem etwas Luft zirkulieren. Aber das ist natürlich nur meine Meinung.

      Wie zu Beginn geschrieben, ist eine Entscheidung für eine Dachluke überhaupt, schon einmal genial. Der Rest ist dann mehr oder weniger persönlicher Geschmack. Ich hoffe trotzdem, dass ich Dir weiterhelfen durfte bei Deiner Suche nach einer Dachluke und wünsche Dir, dass Du mit Deiner Entscheidung zufrieden sein wirst.

      Beste Grüße
      Björn

  6. Hallo noch einmal,
    ich habe noch einen gefunden und dann ist die Änderung ein Abwasch. Sonst eine gute Seite mit interessanten Informationen.
    Alles Gute!

    Wir selber verbauten in unserem VW Bus eine Dachluke mit Zwangsbelüftung ein und würden jederzeit wieder so entscheiden.

    1. Hi Mario,

      ebenfalls lieben Dank für Deine Rückmeldung zu Eurer Zwangsbelüftung. Wir sehen das genauso wie ihr und würden immer wieder eine Dachluke mit Zwangsbelüftung einbauen.

      Ich wünsche Euch eine tolle Zeit und spannende Abenteuer mit dem VW Bus.

      Beste Grüße
      Björn

  7. Hallo,

    wollte nur auf einen Schreibfehler aufmerksam machen, da er das sonst sehr gute Gesamtbild der Webseite mit den ganzen Informationen negativ beeinflusst.

    Auch negative Nebeneffekte bei der Zwangsbelüftung wie das Flattern der Jalousie wird damit eingestellt.

    1. Hallo Mario,

      danke für Deinen Kommentar. Leider kann ich persönlich keinen Fehler in diesem Satz ausmachen. Aber ich bin nicht der beste in Sachen Rechtschreibung. Ich liebe mehr den Inhalt ;-).

      Trotzdem Danke für Deine Mühe.

      Beste Grüße
      Björn

  8. Hallo Björn,
    tolle Infos und Anleitungen die Du auf Deiner Seite zur Verfügung stellst, vielen Dank dafür!
    Zum Dachlukeneinbau die kurze Frage, ob die Luken grundsätzlich eine ABE haben, oder muss ggf. eine TÜV-Abnahme erfolgen? Hast Du hierzu Infos?
    PS: Mein Bulli T6 ist als PKW (und nicht als WoMo angemeldet), das sollte aber für obigen Punkt keine Rolle spielen.
    Beste Grüße aus dem Hamburger Umland
    Lars

    1. Hallo Lars,

      vielen Dank für Dein Lob!
      Grundsätzlich sollten die Dachluken auch wie die Seitenscheiben ein E-Prüfzeichen haben. Denn das kann den einen oder anderen Prüfer bei TÜV oder DEKRA interessieren. Muss nicht, aber kann. Daher sollte beim Einbau der „sehr günstigen“ Dachluken geprüft werden, ob diese auch zum Einbau geeignet sind. Die Dachluken sind auch nur für eine bestimmte Geschwindigkeit geeignet, diese Angaben findet man leider nicht sehr oft in den Produktbeschreibungen. Denn wenn Du schneller fährst, wie die Dachluke überhaupt verträgt, kann dies zu Problemen führen. Zum Beispiel fährst Du 170 km/h auf der Autobahn und Deine Dachluke ist dafür nicht ausgelegt und ein Teil der Luke fliegt bei der Fahrt davon und verursacht Schaden, ist das schlecht für Dich.

      Es kann jedoch sein, dass eine Dachluke zu den „geringfügigen Änderungen“ zählt, also der Einbau einer Dachluke an nicht tragenden Verkleidungsblechen. Denn diese bedürfen in der Regel keine Nachprüfung oder Festigkeitsbestätigungen. Aber ob das jetzt zu 100 % so ist, kann ich jetzt nicht genau sagen.

      Meine Erfahrung ist, neu eingebaute Seitenscheiben werden sehr gerne bei TÜV und DEKRA auf ein E-Prüfzeichen geprüft. Dachluken hingegen eher weniger.

      Ich wünsche Dir viel Spaß und Erfolg beim Umsetzen.

      Liebe Grüße aus dem Donautal
      Björn

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen