
Mit dem richtigen Filz, den Camper verschönern
Keine Lust mehr auf nacktes Metall oder abgenutzte Kunststoffteile im Camper? Mit Filz bekommt Dein Camper ein neues Aussehen. Es spielt keine Rolle, ob Du gerade mitten im Camper-Ausbau steckst oder Deinen bewerten Camper nachträglich etwas auffrischen möchtest. Ich zeige Dir das Einkleben anhand unserer Filz-Auffrischungs-Kur in unserem Camper Bus.
Welches Filz / Velours für den Camper verwenden?
Ja, welcher Filz ist denn jetzt der Richtige? Das Angebot ist groß und so wird die Entscheidung oft zur Bauchentscheidung. Nichts gegen Bauchentscheidungen, doch wenn ich den Velours jeden Tag im Camper sehen werde, soll es passen.
Das wichtigste Stichwort ist hier „4-Wege-Filz“. Dieses dehnbare Velours lässt sich in alle Richtungen ziehen und passt sich somit der Oberfläche hervorragend an. Die Dehnbarkeit eines 4-Wege-Velours ist ein Riesen Pluspunkt, wenn es darum geht, sie an größere Unebenheiten an der Karosserie oder der Verkleidung in Deinem Camper anzupassen.
Nach langen Recherchen entschied ich mich für das Filz von Camper Meyer*. Camper Meyer ist ein junges und kreatives Unternehmen aus Hamburg. Spezialisiert auf Umbau- und Zubehörteile für Camper und Transporter, bringen Sie einiges an Erfahrung für den Camper-Ausbau mit. Somit fand ich auch das für mich passende Filz für meinen Camper-Ausbau. Mein Fazit zum eingebauten Camper Meyer Velours gibt es am Ende. Camper Meyer bietet aktuell sechs verschiedene Filz Farben an.
Selbstklebender Filz oder mit Sprühkleber?
Zur Anwendung im Camper kann ich Dir persönlich nur zum Filzen mit Sprühkleber raten. Selbstklebender Filz ist für größere und unebene Flächen ungeeignet. Denn das Zeug klebt sofort an allem, wo die Klebefläche dagegen kommt…Karosserie, an Dir und natürlich sich selbst. Einmal angeklebt, lässt es sich nicht mehr korrigieren und reißt beim wieder Lösen ein.
Mit dem Sprühkleber von Würth* erzielst Du die besten Ergebnisse beim aufkleben im Camper. Dieser hat auch eine Temperaturbeständigkeit von bis zu 110 Grad Celsius. Somit hält es auch heiße Sommer stand.
Anleitung zum Einkleben von Filz in den Camper und Transporter
Der Filz sollte nach dem Auspacken nicht unnötig im Dreck rumschleifen, da sich der Schmutz sonst schnell unangenehm in der Oberfläche verfängt. Dieser Filz hat zwei unterschiedliche Seiten. Eine flauschige und optisch auch schönere und eine etwas glattere Seite. Die etwas unschönere und glattere Seite wird zum Aufkleben ans Material genommen. Die schönere kommt natürlich nach außen für Deine Augen.
Camper Meyer legt Dir auch eine Anleitung zum richtigen Aufkleben mit dazu.
Abmessen und zurechtschneiden
Nehme grob die Maße der Fläche, wo Du den Filz aufkleben möchtest. Mit einem Stift kannst Du nun mit genügend Zuschnitt die Maße auf der „unschönen“ Seite des Filzes auftragen. Nimm wirklich genügend Zuschnitt beim Anzeichnen oder Ausschneiden dazu. Denke auch an den Zuschnitt durch Vertiefungen oder Erhöhungen, die ebenfalls extra Material verschlingen. Es sollte also am Ende noch etwas überstehen, dass Du den Velours in die Kanten oder Dichtungen drücken kannst.
Der Velours von Camper Meyer lässt sich gut mit einem Cuttermesser* verarbeiten. Ich verwendete zum Ausschneiden eine Multifunktions-Küchenschere*. Die Schere oder das Cuttermesser sollten gut scharf sein, damit sich das Filz sauber schneiden lässt.
Wenn Du zu Gummidichtungen hin arbeitest , wie an der Heckklappe, dann ziehe vor dem aufkleben des Filzes diese Gummidichtung ab. Dort kannst Du nämlich wunderbar den Rand vom Filz verstecken. Am Ende wird die Dichtung wieder aufgesetzt und Du hast einen sauberen Abschluss.
Klebefläche für das Aufkleben vorbereiten
Ist alles auf die entsprechende Größe zugeschnitten, geht es jetzt im Camper weiter. Im ersten Schritt wird die Karosserie, Kunststoffteil, Holz oder wo auch immer Du den Filz anbringen möchtest leicht angeschliffen für ein bessere Klebe-Ergebnis. Danach wird die Oberfläche Staub und Fett frei gemacht. Wenn die Oberfläche es hergibt, dann reinige die Oberfläche im letzten Reinigungs-Schritt mit Bremsenreiniger* für ein optimales Ergebnis.
Alle Flächen, die nicht mit dem Kleber aus Versehen besprüht werden sollen, solltest Du mit Kreppband* abkleben. Das Reinigen von diesem starken Kleber macht nämlich kein Spaß. Besonders auf Stoff.
Wenn Du alles mit Kreppband gesichert hast, wird die Fläche jetzt mit dem Sprühkleber* gut eingesprüht. Du möchtest saugende Stoffe mit Filz beziehen, wie den Dachhimmel in der Fahrerkabine? Dann sprühe mehr vom Sprühkleber auf das Material, damit eine gute Klebefläche entsteht.
Lass die eingesprühte Fläche kurz für ein paar Minuten ablüften, bevor Du den Filz an die Klebefläche drückst.
Du suchst nach Informationen und Tipps für Deinen eigenen Camper Ausbau? Egal ob Stromversorgung, Möbelbau oder die Wohnmobilzulassung…
Den Filz aufkleben und anpassen
Kommen wir zum spannendsten Teil, der Filz wird auf die Klebefläche aufgelegt. Drücke nun Stück für Stück das Velour an die Fläche. Am besten nicht einfach Wild aufdrücke, sondern mit System sich langsam über die Fläche arbeiten, um alles schön sauber aufgeklebt zu bekommen. Bei Unebenheiten gib etwas mehr Material dazu, das dieses sich an die Form, Kurve, Senke, oder Erhebung besser anpassen kann. Manchmal ist es nötig, einen Entlastungsschnitt in das Velour zu schneiden. Das geht gut mit dem Cuttermesser. So verhinderst Du das entstehen von Falten im Filz.
Jetzt werden die Vorteile vom 4-Wege-Filz mehr als deutlich. Je unebener eine Fläche, umso schwerer würde sich das Material normal anpassen. Doch der 4-Wege-Filz lässt sich in alle Himmelsrichtungen entsprechend ziehen und integrieren. So ergibt es am Ende eine wirklich sauber aufgeklebte Fläche.
Falls Du zwei Filz-Stücke nebeneinander kleben musst, weil die Fläche zu groß ist, klappt das auch optisch ansprechend. Klebe die jeweiligen Kanten der beiden Stücke dicht aneinander. Aber nicht übereinander, das sieht man am Ende. Wenn die zwei Kanten sauber nebeneinander liegen, kannst Du nun den kleinen entstandenen Spalt „verfilzen“. Einfache mehrmals quer mit der Hand über den Velours fahren, wo die zwei Filz Stücke sich treffen. So verschwimmt der Übergang im dichten Velours-Dschungel und wird nur schwer oder sogar überhaupt nicht mehr sichtbar.
Der letzte Schritt nach dem Aufkleben des Filzes
Nun kommt der überstehende Filz weg. Mit Schere oder Cuttermesser, je nachdem mit was Du besser zurechtkommst. Bei Dichtungen kannst Du ein paar Millimeter mehr überstehen lassen und die Ränder vom Velours dann in die Gummidichtungen drücken. An anderer Stelle kannst Du die Filz-Ränder vielleicht unter einer Verkleidung oder an die Fensterränder hineindrücken. Wenn nicht, dann hilft nur das exakte abschneiden an der Kante. Diesen Schritt fand ich persönlich am nervigsten und am schwierigsten beim einkleben in den Camper Bus. Achte darauf, das Du nicht Deine Karosserie mit der Schere oder dem Cuttermesser beschädigst.
Fahrerhaus Dachhimmel im VW Bus mit Filz bekleben
Neben einigen Kunststoffteile und Karosserieflächen, die ich im VW Bus mit dem Filz verschönert habe, wurde auch der Dachhimmel im Fahrerhaus neu bezogen. Wenn Du auch Deinen Dachhimmel mit Velours bekleben möchtest, denk bitte daran, auf diesem Material deutlich mehr Sprühkleber zu verwenden. Warum? Da das Material vom Dachhimmel zu Beginn den Kleber erst einmal aufsaugt, bis sich eine gute Klebeschicht bildet.
Da ich beim Ausbau des Dachhimmels auch die Armaturen an der Decke mit ausgebaut habe, lackierte ich diese bei dieser Gelegenheit gleich neu. Die ausgebauten Kunststoff Teile mit einem 1000er Schleifpapier* trocken oder nass anschleifen. Anschließend alles gründlich reinigen und mit Bremsenreiniger abwischen, damit die Grundierung gut hält. Jetzt kam die Edding Universalgrundierung* zum Einsatz, wo die komplett zu lackierende Fläche eingesprüht wird.
Nach dem trocknen kam der Acryllack zum Einsatz. Den Acryllack in der Spraydose* gibt es in sehr vielen verschiedenen Farben, so das Du Dich kreativ austoben kannst. Vor dem Auftragen der Grundierung und dem Acryllack, solltest Du die Spraydose vorher gut schütteln. Beim Aufsprühen nicht zu lange auf einer Stelle sprühen, sonst verläuft der Lack und ergibt unschöne Klumpen.
Der Wiedereinbau mit dem aufgeklebten Velours hat gut funktioniert. Es war zwar etwas Geduldsarbeit, die Ränder wieder in die Tür-Dichtung zu drücken aber dafür sieht der 15 Jahre alte Dachhimmel in unserem VW Bus nun aus wie neu. Der Filz klebt hervorragend auf dem Material.
Fazit zum Filz / Velours von Camper Meyer
Der 4-Wege Filz* von Camper Meyer war für mein Projekt genau richtig. Er war weder zu dick, noch zu dünnen. Beim Aufkleben passte dieser sich wunderbar an die unterschiedlichen Konturen im Camper an. Auch kleine Fehler, die mir beim Aufkleben passierten, konnte ich dank der Dehnbarkeit des Materials, so wieder ausbügeln. Ich verwendete für mein Filz-Projekt die Farbe „Rauch“.
Die Qualität macht einen sehr guten Eindruck und es macht einfach immer wieder Spaß mit der Hand über das Velour zu fahren. Im Wohnbereich in unserem VW Bus setzen wir nun mit dem Filz ein paar schöne Akzente und nebenbei wurden einige unschöne Stellen so wieder erneuert. Der neu gestaltete Dachhimmel war das Finale und unser Camper Bus strahlt nun wieder ein Stück mehr Gemütlichkeit aus.
PIN MICH
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.
Hoi,
wie siehts bei Filz mit Kondenswasser aus. Kannst du da ein paar Erfahrungen hier kund tun 🙂
Danke und super Webseite!!!
Thomas
Hallo Thomas,
Deine Frage ist eine oft heiß diskutierte im Netz. Auch bei meiner Suche bin ich oft auf diese Frage in Forums gestoßen und wusste erst nicht so recht, was ich vom Filz halten soll. Es gibt wie bei der „Toilette im Camper“ auch beim Filz mehrere Lager.
Zwischen Frühling und Herbst haben wir aufgrund der guten Durchlüftung in unserem Camper überhaupt keine Probleme mit Kondenswasser und so auch nicht mit dem
Filz. Selbst wenn wir im Innenraum kochen, zieht der Geruch und die entstehende Feuchtigkeit über das Dachfenster recht schnell ab. Eine Geruchentwicklung durch Mensch oder Kochen ist uns bis jetzt auch noch nicht am Filz aufgefallen. Wir Lüften aber regelmäßig.
Im Winter lässt sich die Bildung von Kondenswasser an den Scheiben leider nicht verhindern. Das wird am morgen oder nach dem Kochen im Innenraum abgewischt, dazu auch mal die Standheizung einschalten und dann sieht es recht gut aus. Bis auf die Fenster, lässt sich sonst kein weiteres Kondenswasser im Camper feststellen. So auch nicht am Filz. Jedoch ist Lüften und Heizen immer sinnvoll, eigentlich wie in der Wohnung.
Wenn Du natürlich direkt an den Fensterrahmen am unteren Ende von der Glasfläche Filz anbringst, wird Kondenswasser automatisch leicht in den Filz laufen. Aber nur weil das Filz kurz nass wird, wird es nicht gleich unbrauchbar. Wenn es über den Tag wieder getrocknet wird (durch Heizen oder Sonneneinstrahlung), macht es dem Material nicht viel aus. Das ist aber mit vielen Dingen im Camper, wenn die ununterbrochen nass sind, entstehen irgendwann Stockflecken und Schimmel. Daher sollte es nicht so lange zu feucht im Camper sein. Aus Filz wird auch Kleidung und untersetzter gemacht. Wenn es nass wird, kann es seine Form verlieren als Kleidungsstück, das ist wie mit Wolle. Dann sollte es flach getrocknet werden. Das Filz im Camper, klebt bei guter Anwendung fest an der Verkleidung oder Karosserie, wo sich nichts verformen sollte.
Mein Fazit: In einem Camper wo sonst auch kein Schimmel oder Stockflecken entstehen, weil dieser gut durchlüftet und geheizt ist, gibt es auch keine Probleme mit dem Filz, weder mit Geruch, noch mit Feuchtigkeit. Das ist zumindest unsere Erfahrung. Wir wollen ja auch nicht, das unsere Kleidung auf Dauer klamm und nass im Camper liegen.
Ich hoffe das ich Dir mit meiner Einschätzung etwas weiterhelfen konnte und nicht noch mehr Fragezeichen verursacht habe :-).
Liebe Grüße
Björn
Vielen Dank für die wirklich ausführliche Erklärung. Wir haben ungefähr im Vito genau den selben Platz wie du und wir würden dann auch ähnlich vorgehen. Bei uns kommt allerdings noch 2 Vierbeiner hinzu. Lüftung und Heizung habe ich auch im Blick. Hier werden wir eine Planar Heizung mit 2 KW verbauen und das sollte dann definitiv reichen um mit einem entsprechenden Dachfenster genügend Luft rein und raus zu bekommen das sich kein Kondenswasser bildet. Ich finde leider den Artikel über deine Dachverkleidung nicht. Würde mich interessieren wie du die so schön gebogen bekommen hast oder ist das auch Lenolium?
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
mit einer 2KW Heizung bist Du im Vito Top ausgestattet, das sehe ich auch so wie Du. Und die Entscheidung zum Einbau eines Dachfensters, kann ich nur Begrüßen. Das Dachfenster wird Dich vor allem im Sommer sehr glücklich machen. Hier geht es zum Artikel über die Dachverkleidung. Den Dachhimmel habe ich aus 4mm Sperrholz gebaut. Wie ich das geschafft habe, erkläre ich detailliert im Artikel. Gibt sogar ein kleines Video dazu im Artikel.
Liebe Grüße
Björn
Hallo,
danke für die gut Erklärung und die Tipps.
Du hast ziemlich alles gefilzt, wieviel QM hast du dafür gebraucht? Und für wieviel reicht eine Dose Sprühkleber? Hast du auch gestückelt?
Ich möchte bei mir eigentlich nur das nackte Blech an den Streben um die Fensteer plus Radkästen filzen (Opel Vivaro), alle Türverkleidungen und Himmel so lassen. Was schätzt du, was ich brauche?
Herzliche Grüße, Klaus
Hallo Klaus,
ich habe 3m² Filz verwendet, wobei nicht alles zu 100% verbraucht wurde. Sagen wir einmal, ich habe 2,8m² effizient verklebt und dafür eine volle Dose Sprühkleber und noch circa eine halbe benötigt. Grob würde ich sagen, Du brauchst eine Dose Sprühkleber für 1,5m². Kommt auch auf den Untergrund darauf an, ob dieser viel Kleber aufsaugt oder eher weniger.
Das Filz hab ich auch zum Ende hin gestückelt. Da solltest Du schauen, dass die beiden Kanten wirklich sauber aneinander liegen. So kannst Du das Filz von beiden Enden mit den flachen Händen durch Reiben „Verbinden“. Das heißt, die Kante/Lücke wird unsichtbar durch das Filz.
Deine Fläche ist dann wohl nicht so groß, hier könnten 2m² reichen. Je nachdem wieviel Verschnitt Du lässt. Rechne doch die Flächen, die Du bekleben möchtest grob aus, dann bist Du auf der sicheren Seite. Rechne aber noch Verschnitt dazu.
Ich wünsche Dir gutes Gelingen beim Filz aufkleben und tolle Erlebnisse mit Deinem Opel Vivaro.
Liebe Grüße
Björn
Hallo Björn,
vielen lieben Dank für deine Tipps!
Ich hätte mit weitaus mehr gerechnet.
Ich denk, ich bestell mal vier, dann bin ich auf der sicheren Seite (und wer weiss, vielleicht finde ich, dass noch mehr gefilzt gehört.
Dir auch weiterhin alles Gute, viel Spaß mit deinem Bulli und bleib gesund.
Herzlich, Klaus
Hallo Björn,
jetzt muss ich dich noch eins fragen:
Wie ist das etwa an den Türen: Soll der Filz unter den anliegenden Dichtungsgummi reichen? Oder kurz davpr enden? Nicht, dass ich mir so das Wasser in den Innenraum ziehe.
Ich hab übrigens nun doch sechs Quadratmeter gekauft, nach Abstimmung mit Camping Mayer – danke für den Tipp, sehr guter Preis!
Hi Klaus,
wenn Du das Filz nur ein paar Millimeter unter den Dichtungsgummi schiebst, sollte immer noch genügend Dichtungsgummi zwischen Filz und der Fensterscheibe sein. Sieht dann halt nach einer sauberen Kante aus. Tauwasser kann natürlich immer auch am Rahmen entstehen. Bei guter Durchlüftung normal weniger ein Problem im Frühling/Sommer/Herbst. Im Winter wirst Du wohl immer irgendwo etwas Feuchtigkeit um das Fenster haben. Aber das ist normal. Camper Meyer nutzt das Filz auch für ihre Innenausbauten an den Fenstern, von daher hätte ich da jetzt ein gutes Gefühl.
Im Winter wischen wir unsere Scheiben sowieso Frühmorgens immer mit einem Lappen trocken.
Liebe Grüße
Björn
Servus,
danke für den tollen Artikel. Leider gibt es von Camper Meyer ja nur die „Standartfarben“. Ich suche aber nach etwas dunkelrotem, bin leider aber nicht fündig geworden.
Habt ihr eventuell Tipps für mich ob und wo es so 4-Wege-Filz auch in anderen Farben gibt?
LG
Chris
Hallo Chris,
leider weiß ich aktuell niemanden, der einen 4-Wege-Filz in diese Farbe anbietet. Rot gibt es oft als Filz, doch wohl nicht in dieser flexiblen Variante. Falls mir was zu Ohren, oder vor die Linse kommt, würde ich Dich dann kontaktieren.
Liebe Grüße
Björn
Hallo Björn.
Danke für die Ausführungen zum filzen…bei mir steht das Filzen vom neuen VW T4 am Wochenende an. Nun fand ich deinen Input, dass du gleich noch die Armaturen neu lackiert hast noch interessant. Wie hast du das genau gemacht?
Danke und liebe Grüsse
Hallo Claudia,
die demontierten Armaturen habe ich mit feinem Schleifpapier an allen zu lackierenden Stellen angeschliffen. Ich würde mindestens ein 600er Schleifpapier nehmen oder noch feiner. Ich verwendete 1000er. Wenn Du willst und Dein Schleifpapier dafür geeignet ist, kannst Du das Schleifpapier auch vor dem Anschleifen nass machen.
Danach alles gut reinigen und am Ende mit Bremsenreiniger oder Ähnliches abwischen. Soweit zur Vorbereitung!
Als Nächstes wird eine Grundierung aufgesprüht. Gut trocknen lassen. Danach Deine gewünschte Lackfarbe aufsprühen. Die Sprühdosen vor Benutzen gut Schütteln, ruhig ein bis zwei Minuten lang. Nicht zulange auf eine Stelle sprühen, sonst verläuft der Lack und es gibt so unschöne Nasen, die auch später wieder abbröckeln können.
Vor dem Einbau würde ich alles ein bis zwei Tage gut durchtrocknen lassen, damit nicht beim ersten „dagegen kommen“ der Lack abgeht.
Ich Update noch mal den Artikel und setzte die von mir eingesetzten Materialien rein.
Dann wünsche ich Dir ein erfolgreiches Wochenende und viel Spaß beim Filzen und Lackieren.
Liebe Grüße
Björn
Sehr schöne Beschreibung. Auch der Spruch mit der Sonne gefällt mir gut. Das ist eine gute Einstellung. Alles Gute!
Vielen lieben Dank für Deinen netten Kommentar. Der Spruch soll uns in schwierigen Situationen wieder daran erinnern, leichter nach vorne zu Blicken. Und es funktioniert wirklich recht gut.
Ich wünsche Dir auch alles Gute!
Liebe Grüße,
Björn