Aktualisiert am 19. Februar 2023
Die eingebaute originale VW Standheizung von Webasto läuft bei vielen im Winter regelmäßig. Doch was ist, wenn die Standheizung von heut auf morgen ohne erkennbaren Grund plötzlich nicht mehr anspringt? Die Standheizung wirkt defekt! Du drückst den Knopf und dann passiert Folgendes… Nichts!
Genauso erging es uns bei unserer T5 Standheizung mitten beim Wintercamping und minus 7 Grad in der Nacht. Zum Glück konnte ich das Problem nach der Tour schnell lösen und das ohne teure Werkstattkosten. Wie wir das Problem mit der defekten Standheizung gelöst haben, zeige ich Dir jetzt. Für ein besseres Verständnis gibt es auch am Ende ein Video, wo ich das Problem in bewegten Bildern löse. Los geht’s!
Ist die VW Standheizung defekt?
Nur weil Deine Standheizung sich nicht starten lässt, ist das noch kein Indiz dafür, dass diese auch wirklich defekt ist. In den meisten Fällen verriegelt sich die Standheizung von selber, um weiteren eventuell drohenden Schaden am Fahrzeug abzuwenden.
Wann verriegelt sich die Standheizung?
Die Webasto Standheizung hat einige Funktionen für Deine Sicherheit und zum Schutz vom Material. Eine davon ist die, dass die Standheizung sich nicht mehr starten lässt, wenn weniger als ein Viertel Kraftstoff in Deinem Kraftstofftank ist. Wenn Du jetzt trotz zu wenig Kraftstoff im Tank, immer wieder versuchst Deine Standheizung zu starten, dann verriegelt sie sich zum Schutz.
Auch bei einer problematischen Flammenbildung oder anderen Störungen, verriegelt sich die Standheizung von selbst, um Schaden abzuwenden.
Startet also Deine Standheizung nicht mehr, dann ist der nächste Schritt den Fehlercode von Deiner Standheizung auszulesen, um weitere Informationen und Klarheit zu bekommen. Dies kannst Du entweder in einer Werkstatt Deines Vertrauens tun oder aber, Du machst es selber mit einer Diagnose-Software. Wie das geht, zeige ich Dir jetzt.
Fehleranalyse der VW Standheizung mit Diagnose-Software VCDS
Mittlerweile gibt es viele Hardware- und Software-Lösungen, um den Fehlerspeicher von Deinem Fahrzeug auslesen zu können. In der Masse gibt es jedoch auch qualitative große Unterschiede, auch was die Software betrifft. Nicht überall ist alles möglich für eine Fahrzeuganalyse. Zuerst hatte ich mir auch ein günstiges OBDII Gerät auf eBay gekauft, samt Software. Damit konnte ich jedoch nicht viel anfangen und auch beim Auslesen gab es immer wieder Probleme.
Ich entschied mich dann doch für die originale Diagnose-Software VCDS. Die Software selber ist kostenlos und legal zu downloaden. Zur kostenlosen VCDS Diagnose-Software.
Was benötigst Du für eine Fahrzeug-Diagnose dafür?
- die gerade eben vorgestellte kostenlose VCDS Software
- ein Notebook /Netbook oder vergleichbares
- das Diagnosesystem in Form eines Kabels wie das HEX-V2 oder HEX+CAN-USB
Ich selber verwende das HEX-CAN-USB Kabel. Dieses unterstützt alle Fahrzeuge der Marken VW, Audi, Seat, Skoda und Bentley von 1992 bis 2015, vereinzelt Modelljahr 2016
Die HEX-V2 Version ist für alle Fahrzeuge der Marken VW, Audi, Seat, Skoda und Bentley ab 1992 bis hin zu den neuen Modellreihen. Ebenso auch Nutzfahrzeuge, die auf VW-Technik basieren.
Die Kabel haben VIN Limitierungen. Das heißt, ein VIN steht für ein Fahrzeug. Es gibt 3 VIN, 10 VIN und Unlimitierte Version. Wenn Du also mehrere Fahrzeuge auslesen möchtest, musst Du darauf achten, dass Du mindestens 10 VIN oder sogar eine Unlimitierte Version hast, wo es keine Begrenzung gibt. Ich habe das HEX-CAN-USB hier gebraucht gekauft. Es war ohne Limitierung, was ich sehr begrüße.
Wie verbinde ich mein Notebook mit meinem Fahrzeug?
Das Verbinden mit VCDS und Deinem Fahrzeug ist zum Glück wirklich einfach. Der Diagnose-Stecker wird einfach an den SLOT in Deinem Fahrzeug angeschlossen. Jedes Fahrzeug hat diesen Eingang an anderer Stelle. Bei uns ist er im Fußraum beim Fahrer. Das andere USB Ende wird einfach in den USB-Anschluss von Deinem Notebook eingesteckt.
Jetzt musst Du nur noch die Zündung von Deinem Fahrzeug einschalten und anschließend die Software VCDS auf Deinem Notebook starten. Jetzt kann die Fehleranalyse beginnen.
T5 Standheizung mit VCDS wieder entriegeln
Das genaue Vorgehen in der VCDS-Software erkläre ich Dir auch im Video, was Du hier am Ende vom Artikel findest.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für VCDS und Entriegelung der VW Standheizung
- Im Punkt „Einstellungen“ die Verbindungsart auswählen (USB). Anschließend Testen und Speichern
- Im Hauptmenü in den Punkt „Auswahl“ folgen
- Dann denk Punkt „Standheizung“ auswählen
- Jetzt den Punkt „Fehlerspeicher“ wählen und auf die Analyse warten
- Den Speicher anschließend löschen und schauen, welcher Fehler bestehen bleibt.
- Der Fehler: „Heizgerät verriegelt“ bleibt meist bestehen. Kein Problem.
- Auf „Zurück“ klicken, um in das Hauptmenü Deiner Standheizung wiederzukommen und hier klickst Du auf „Anpassung“
- Anpassungskanal wählen: „Entriegelung des Heizgerätes“
- Als „Neuer Wert“ die Zahl 1 eintragen und auf „Test“ drücken und anschließend auf „Übernehmen“
- Jetzt kannst Du wieder den Fehlerspeicher der Standheizung auslesen und den Fehler somit löschen.
Jetzt kannst Du Deine Standheizung wieder starten.
Falls der Fehler sofort wiederkommt, dann ist wohl etwas mit Deiner Glühkerze oder andere Probleme wie Gebläse die Ursache. Der Kraftstofftank ist aber mehr wie ein Viertel voll, oder? Für eine weitere und tiefere Analyse kannst Du in VCDS im Menü der Standheizung auf den Punkt „Stellglieddiagnose“ klicken und dort Lüfter, Glühkerze, Pumpe usw. testen und somit den Fehler ausfindig machen.
Ich hoffe, dass Du den Fehler oder Defekt der Standheizung schnell entdeckst und beheben kannst, damit Du auf Tour oder am Morgen eine klare Sicht hast. Ich wünsche Dir allseits eine gute und sichere Fahrt!
Folge mir auf
Video zur Standheizung Entriegelung
Hier geht es zu allen Artikeln rund um den VW T5
Dich erwartet eine komplette und kostenlose VW T5 Camper Ausbau Anleitung, sowie Tipps und Hilfen bei Reparaturen und Wartung
PIN MICH
Hallo Björn,
Ich hab das gleiche Problem mit meiner Standheizung und hoffe nun es beheben zu können.
Aber trotzdem eine Frage zu deinem Bus: es sieht so aus als wenn es kein Bus mit Klappdach ist, wie hast du ihn ausgebaut?
LG
Martin
Hallo Martin,
konntest Du das Problem mit Deiner Standheizung lösen?
Zu Deiner Frage über meinen Ausbau: Der Bus hat kein Klappdach, richtig! Es ist ein VW T5 mit langem Radstand und es wurde alles integriert, was für langes autarkes Reisen in unseren Augen wichtig ist. In der großen DIY Camper Ausbau Anleitung gibt es unzählige Artikel über den Ausbau von unserem VW Bus. Dort ist alles detailliert dokumentiert, sodass Du es auch für Deinen eigenen Selbstausbau verwenden kannst. Dort findest Du alles rund um die Themen der Camper Elektrik, Solarstrom, Möbelbau, Wasser und Warmwasser, Dämmung und vieles mehr. Alle Artikel sind mit Bildern oder auch zum Teil mit Videos, damit Du Dir den Ausbau besser vorstellen kannst.
Beste Grüße
Björn