Aktualisiert am 21. Dezember 2024
Für viele Menschen ist die original verbaute VW Standheizung von Webasto im Winter eine wertvolle Unterstützung, um den Innenraum zu erwärmen und die Scheiben eisfrei zu halten. Doch was ist, wenn die Standheizung von einem Tag auf den anderen nicht mehr funktioniert? Du drückst den Knopf, das Display leuchtet kurz auf… und dann passiert nichts. Die Standheizung scheint kaputt zu sein! Leider habe ich selbst dieses Problem auch schon bei unserem VW T5 erlebt. Mitten beim Wintercamping bei -7°C hat die T5 Standheizung plötzlich ohne erkennbaren Grund den Dienst versagt.
Allerdings ist es mir im Nachhinein gelungen, die Ursache des Problems zu entdecken und eine Lösung ohne teure Werkstattkosten dafür zu finden. In diesem Blogbeitrag werde ich Dir nun ausführlich zeigen, wie ich das Problem mit meiner defekten Standheizung behoben habe.
Du findest in diesem Beitrag zudem zwei Videos zum Thema. Ein Video zeigt, wie ich mithilfe der Diagnosesoftware VCDS das Problem mit der Standheizung behebe. Das andere Video zeigt meinen Versuch, die Standheizung durch Abklemmen der Starterbatterie und Herausziehen der Sicherung zurückzusetzen. Los geht’s!
Transparenz: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Somit kannst Du meine Arbeit unterstützen. Für Dich verändert sich der Preis natürlich nicht.
Inhaltsverzeichnis
Ist die VW Standheizung defekt?
Nur weil die Standheizung nicht startet, heißt das nicht, dass sie defekt ist. Oft liegt es an drei aufeinanderfolgenden Fehlstarts, die eine automatische Verriegelung auslösen. In den meisten Fällen verriegelt sich die Standheizung selbst, um größere Schäden zu vermeiden. Doch was bedeutet das genau, und wie kannst Du sie wieder zum Laufen bringen?
Wann verriegelt sich die Standheizung?
Die Webasto Standheizung hat Schutzfunktionen, die sie bei folgenden Problemen verriegeln lassen. Diese Probleme können zu drei Fehlstarts führen, wodurch die automatische Verriegelung ausgelöst wird:
- Wenig Kraftstoff im Tank: Wenn der Tank weniger als ein Viertel gefüllt ist, führt dies oft zu Fehlstarts.
- Unterspannung: Eine schwache Batterie kann die Standheizung am korrekten Start hindern.
- Probleme mit der Flammenbildung: Eine fehlerhafte Zündung oder ein verstopfter Brenner kann Fehlstarts auslösen.
- Defekte Bauteile: Probleme mit der Glühkerze oder dem Gebläse führen ebenfalls zu Fehlstarts.
Nach drei aufeinanderfolgenden Fehlstarts verriegelt die Standheizung automatisch, um Schäden zu vermeiden. Dies wird durch den Fehlerspeicher dokumentiert und erfordert eine gezielte Entriegelung.
Nur weil Deine Standheizung sich nicht starten lässt, ist das noch kein Indiz dafür, dass diese auch wirklich defekt ist.
Es muss also kein größerer Defekt an Deiner VW Standheizung geben, nur weil diese nicht gestartet werden kann. In den meisten Fällen verriegelt sich die Standheizung von selber, um weiteren eventuell drohenden Schaden am Fahrzeug abzuwenden.
VW Standheizung entriegeln ohne VCDS?
Im Internet finden sich viele Tipps, wie die Standheizung einfach entriegelt werden kann, auch ohne Diagnosesoftware. Ich habe mir die zwei häufigsten Methoden herausgesucht, die Standheizung auch ohne VCDS zu entriegeln und diese selbst bei meiner verriegelten Standheizung ausprobiert.
Methode 1: Sicherung ziehen
Laut Webasto kann die Standheizung durch das Ziehen und Wiedereinsetzen der Sicherung in einer bestimmten Reihenfolge entriegelt werden.
Anleitung gemäß Webasto Thermo Top E und Z/C
- Entferne die 20A-Sicherung (gelb) im Heizgerätekabelbaum.
- Warte ca. 3 Sekunden.
- Setze die Sicherung wieder ein.
- Drücke die EIN-Taste am Sender oder an der Vorwahluhr.
- Warte erneut ca. 3 Sekunden.
- Entferne die Sicherung ein weiteres Mal für ca. 3 Sekunden.
- Setze die Sicherung erneut ein.
Ich habe beide Methoden ausprobiert, um die Standheizung in meinem T5 zu entriegeln. Hier die Ergebnisse:
Ich habe das Entriegeln durch das Ziehen der Sicherung der Standheizung mehrmals nach der Anleitung von Webasto durchgeführt und damit keinen Erfolg gehabt. Anschließend habe ich weitere zugehörige Sicherungen entfernt, einige Minuten gewartet und sie dann wieder eingesetzt. Ergebnis: Die Standheizung blieb verriegelt.
Methode 2: Batterie abklemmen
Es gibt Behauptungen im Internet, dass das Abklemmen der Batterie den Fehlerspeicher löscht und die Standheizung somit entriegelt wird und wieder funktionstüchtig macht.
Ich habe sowohl die Starterbatterie als auch die Bordbatterie abgeklemmt, wie es oft empfohlen wird, um den Stromkreis komplett zu unterbrechen. Nach 30 Minuten habe ich die Batterien wieder angeschlossen. Ergebnis: Auch diese Methode hat nicht funktioniert.
Warum haben diese beiden Methoden bei mir nicht funktioniert?
Trotz der korrekten Durchführung der von Webasto vorgeschlagenen Schritte zur Störentriegelung konnte die Verriegelung meiner Standheizung nicht aufgehoben werden. Das entriegeln der VW Standheizung ohne VCDS hat nicht funktioniert.
Bei modernen Fahrzeugen, wie dem VW T5, reicht das Unterbrechen der Stromzufuhr nicht aus, um den Fehlerspeicher zu löschen, da diese Fahrzeuge auf komplexe Elektronik und Schutzmechanismen setzen. Der Schutzmechanismus der Standheizung sorgt dafür, dass sie nur durch gezielte Entriegelung wieder freigegeben wird.
Video zum versuchten VW Standheizung Reset mit Sicherung und Batterie
Fehleranalyse der VW Standheizung mit Diagnose-Software VCDS
Der Fehlerspeicher Deines Fahrzeugs enthält wichtige Informationen zu möglichen Störungen und Fehlern. Ihn korrekt auszulesen, ist entscheidend, um Probleme wie eine verriegelte Standheizung gezielt zu lösen und auch für die Zukunft zu beheben. Denn durch den Auslesen des Fehlerspeichers, erfährst Du genau, warum Deine Standheizung verriegelt ist.
Mittlerweile gibt es viele Hardware- und Software-Lösungen, um den Fehlerspeicher von Deinem Fahrzeug auszulesen. Doch nicht jede Lösung liefert die gewünschten Ergebnisse. Ich selbst habe zunächst ein günstiges OBDII-Gerät ausprobiert, war jedoch enttäuscht von der Leistung. Es konnte weder den Fehlerspeicher der Standheizung korrekt auslesen, noch ermöglichte es, Fehler gezielt zu löschen oder Anpassungen vorzunehmen.
Schließlich entschied ich mich für die originale Diagnose-Software VCDS, die Du kostenlos von vcdspro.de heruntergeladen werden kann.
Damit Du die kostenlose Software effektiv nutzen kannst, um den Fehlerspeicher in Deinem Fahrzeug auszulesen und die Standheizung zu entriegeln, benötigst Du spezielle Hardware. Hierbei handelt es sich um sogenannte Diagnose-Stecker, die eine Verbindung zwischen Fahrzeug und Software herstellen. Für uns VW Fahrer sind das der HEX-V2 oder der HEX+CAN-USB
Was benötigst Du für die Diagnose?
- Kostenlose VCDS-Software:
- Kann legal auf vcdspro.de heruntergeladen werden.
- Diagnose-Stecker:
- HEX-CAN-USB*: Unterstützt alle Fahrzeuge der Volkswagen-Gruppe (VW, Audi, Seat, Skoda und Bentley) von 1992 bis 2015. Vereinzelt auch Modelle bis 2016. Das HEX-CAN-USB ist also ideal für ältere Modelle.
- HEX-V2*: Geeignet für alle Fahrzeuge der Volkswagen-Gruppe (VW, Audi, Seat, Skoda und Bentley) ab 1992 hin zu den neusten und aktuellsten Modellreihen. Ebenso Nutzfahrzeuge, die auf VW-Technik basieren. Zudem bietet das HEX-V2 Version zusätzliche Diagnosefunktionen und eine schnellere Datenverarbeitung.
- Notebook mit USB Anschluss:
- Für die Installation der Software und den Anschluss des Steckers an einen USB-Anschluss.
📌 Hinweis zum Kauf von HEX-Diagnose-Steckern: Beachte beim Kauf die sogenannte VIN-Limitierung: Jedes Gerät ist auf eine bestimmte Anzahl von Fahrzeug-Identifikationsnummern (VIN) beschränkt. Für Hobbyanwender reichen in der Regel die Varianten mit 3 VIN oder 10 VIN. Wenn Du mehrere Fahrzeuge betreuen möchtest, kannst Du auch eine unlimitierte Version wählen.
Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Entriegeln der VW Standheizung mit VCDS
- Diagnosesystem verbinden: Stecke den Diagnose-Stecker in den OBD-II-Anschluss im Fahrerfußraum und verbinde ihn mit Deinem Notebook.
- Zündung einschalten: Die Kommunikation der Steuergeräte mit Deiner Software funktioniert nur, wenn diese Strom durch das einschalten der Zündung erhalten.
- VCDS starten: Öffne die Software und wähle in den Einstellungen den Verbindungsmodus (USB). Teste und speichere die Verbindung.
- Standheizung auswählen: Gehe im Hauptmenü auf „Auswahl“ und dann auf „Standheizung“.
- Fehlerspeicher auslesen: Wähle „Fehlerspeicher“. Jetzt analysiere die Fehler und lösche sie anschließend. Am Ende wird bei einer verriegelten Standheizung der Fehler „Heizgerät verriegelt“ wieder auftauchen und sich nicht löschen lassen. Kein Problem!
- Entriegelung durchführen: Kehre durch „Zurück“ in das Hauptmenü Deiner Standheizung und wähle nun unter „Anpassung“ den Punkt „Entriegelung des Heizgerätes“, trage den neuen Wert „1“ ein, klicke auf „Test“ und übernehme im Anschluss die Änderung.
- Fehlerspeicher erneut auslesen: Lese den Fehlerspeicher der Standheizung erneut aus, um die Störung „Heizgerät verriegelt“ endgültig zu löschen.
💡 TIPP: Sollte der Fehler jedoch sofort erneut auftreten, könnten Probleme mit der Glühkerze oder dem Gebläse die Ursache sein. Stelle sicher, dass Dein Kraftstofftank mindestens ein Viertel voll ist. Für eine detailliertere Analyse kannst Du in VCDS im Menü der Standheizung den Punkt „Stellglieddiagnose“ auswählen. Dort hast Du die Möglichkeit, Lüfter, Glühkerze, Pumpe und andere Bauteile gezielt zu testen und den genauen Fehler zu identifizieren.
Fazit zur defekten VW Standheizung und der Lösung für das Problem
Eine verriegelte Standheizung kann ärgerlich sein, muss aber nicht zwangsläufig teuer werden. Mit der Diagnose-Software VCDS kannst Du Deine Standheizung bei Fehlern wieder entriegeln oder die Ursache für das Problem herausfinden.
Falls die Methode mit der Sicherung bei Dir nicht funktioniert, oder das Abklemmen der Batterie, so wie es bei mir auch nicht funktioniert hat, bietet VCDS eine zuverlässige Alternative, um die Standheizung zu entriegeln und weitere Fehler zu diagnostizieren. Mit dieser Software kannst Du langfristig Geld sparen und Deine Fahrzeugwartung selbst in die Hand nehmen.
Ich hoffe, dass Du den Fehler oder Defekt der Standheizung schnell entdeckst und beheben kannst, damit Du auf Tour oder am Morgen eine klare Sicht hast. Ich wünsche Dir allseits eine gute und sichere Fahrt!
Video zur Standheizung Entriegelung
Deine Meinung zählt!
Du möchtest etwas anregen, konstruktive Kritik loswerden, hast eine oder mehrere Fragen oder magst einfach mal loben? Dann würde ich mich über Deinen Kommentar unter diesem Artikel sehr freuen. Damit hilfst Du mir, meine Arbeit weiter zu verbessern und Dir passenden Content zu liefern. Vielen Dank!
Folge mir gerne auf
Hier geht es zu allen Artikeln rund um den VW T5
Dich erwartet eine komplette und kostenlose VW T5 Camper Ausbau Anleitung, sowie Tipps und Hilfen bei Reparaturen und Wartung
PIN MICH
Mein Problem ist, dass die Anzeige im Bedienteil „tot“ ist. Drückt man die Starttaste, passiert im Bedienfeld und im Display nichts. Früher ging ein orangefarbenen Licht in der darüber liegenden Taste an. Dann konnte man z.b. die Temperaturen (auch des Kühlschrankes) einstellen. Die Einstellungen wurden im Display angezeigt. Heute geht – wie gesagt- nichts mehr …
Meine VW-Werkstatt ist überfordert.
Meine Vermutung: ein oder mehrere Kontakte in der Bedienheit sind defekt (vielleicht koridiert?).
Mein Fahrzeug: VW California T5 mit Hochdach Bj. 2007.
Hat jemand eine Idee?
Mahlzeit habe auch ein Problem mit meiner standheizung. Kann sie mit der Orginal Fernbedienung nicht mehr einschalten. Wenn ich sie manuell einschalten tue geht sie ohne Probleme. Kann man die Fernbedienung anlernen mit vcds ? Wo sitzt der Empfänger von der Fernbedienung? Das mit Sicherung 2 und 4 ziehen und 10 Sekunden warten hat bei mir nicht geklappt.
Hallo Dirk,
ich habe die Variante ohne Fernbedienung, daher kann ich Dir zu diesem Modell, was den Empfänger anbelangt, nicht viel sagen. Der Trick mit den Sicherungen kann funktionieren, aber klappt auch nicht immer. 10 Sekunden können vielleicht auch zu wenig Zeit sein. Manche warten mehrere Minuten. Auch das Entfernen der Sicherung unter Last kann etwas bringen. Aber das ist tatsächlich sehr unterschiedlich. Zu diesem Trick wollte ich mal ein Video drehen und einen Artikel schreiben, bin bis jetzt leider nicht dazu gekommen.
Liebe Grüße
Björn
Hallo, vielen Dank für den hilfreichen Beitrag! Welche VW Modelle sind von dem Problem betroffen? Auch der VW Touareg? Beste Grüsse
Hi,
grundsätzlich kann das jedem Fahrzeug mit einer Standheizung ab Werk passieren.
Liebe Grüße
Björn
Hallo und danke für deinen Beitrag, der mir evtl. auc hilft! Ich habe das Problem, dass die Anzeige beim Bedienfeld der Standg^heizung einfach wieder erlischt nach ein paar Sekunden? War das auch bei dir so?
LG!
Hi Fab,
erloschen, ja, aber erst nach ungefähr 30 bis 60 Sekunden. Das heißt, die Standheizung geht kein Risiko ein, was auch gut so ist. Jetzt hilft nur eins, Fehlerspeicher auslesen, dann weißt Du es ganz genau.
Liebe Grüße
Björn
Hallo Björn,
Ich hab das gleiche Problem mit meiner Standheizung und hoffe nun es beheben zu können.
Aber trotzdem eine Frage zu deinem Bus: es sieht so aus als wenn es kein Bus mit Klappdach ist, wie hast du ihn ausgebaut?
LG
Martin
Hallo Martin,
konntest Du das Problem mit Deiner Standheizung lösen?
Zu Deiner Frage über meinen Ausbau: Der Bus hat kein Klappdach, richtig! Es ist ein VW T5 mit langem Radstand und es wurde alles integriert, was für langes autarkes Reisen in unseren Augen wichtig ist. In der großen DIY Camper Ausbau Anleitung gibt es unzählige Artikel über den Ausbau von unserem VW Bus. Dort ist alles detailliert dokumentiert, sodass Du es auch für Deinen eigenen Selbstausbau verwenden kannst. Dort findest Du alles rund um die Themen der Camper Elektrik, Solarstrom, Möbelbau, Wasser und Warmwasser, Dämmung und vieles mehr. Alle Artikel sind mit Bildern oder auch zum Teil mit Videos, damit Du Dir den Ausbau besser vorstellen kannst.
Beste Grüße
Björn