
Bett und Tisch in den Camper selber einbauen
Das Bett und der Tisch im Camper sind nicht nur für Dich wichtig. Du baust damit zwei wichtige Einrichtungen ein, die unabdingbar sind für eine erfolgreiche Wohnmobilzulassung bei einer Prüfstelle. Aber wie nutze ich nun beim Bett und Tisch Einbau jeden Platz sinnvoll aus? Denn ein Camper hat vieles, nur nicht immer viel Platz. Ich zeige Dir jetzt meine Lösung.
Inhaltsverzeichnis
- Ein selbst gebautes Bett mit viel Stauraum für den Camper
- Planung vom Bett-Grundgestell mit Stauraum
- Zusammen bauen der einzelnen Holzteile für das Camper-Bett
- Der ausziehbare Teil vom Camper-Bett
- Die Bettmatratze für das selbst gebaute Bett im Camper
- Schubladen auf Schwerlastauszügen als Stauraum unter dem Bett
- Holzkiste als Stauraum und Sitzmöglichkeit
- Ein flexibler Tisch aus Holz für den Camper
Ein selbst gebautes Bett mit viel Stauraum für den Camper
Unser Konzept der Bett-Konstruktion ist so ausgelegt, dass der Schlafbereich für zwei Reisende geeignet ist. Im gleichen Zug ist genügend Stauraum unter dem Bett vorhanden, um Camping-Ausrüstung für eine größere Reise zu verstauen. Der Platz ist für uns ausreichend, selbst auf Touren die mehrere Monate gehen.
Für das Grundgestell verwende ich 54 x 54 mm starke Holzbalken*. Diese gibt es online oder in Deinem nächsten Baumarkt. Beim Kauf von Holzbalken solltest Du darauf achten, dass diese gerade sind. Einige Balken können ziemlich krumm sein, was für Dein Bett-Bau-Projekt nicht geeignet ist. Das Lattenrost wurde aus Holzbrettern* gefertigt.
Bilder sagen oft mehr wie viele getippte Wörter. Deshalb gibt es wieder mehrere Bilder im Artikel, so wie ein kurzes Video, um Dir eine bessere Vorstellung zum Bett Ausbau zu geben. Die einfachste Taktik für Deinen eigenen Camper Ausbau, schau Dir viele Möglichkeiten von Wohnmobil-Ausbauer und anderen Bloggern an. So kannst Du gute Ideen zu Deiner eigenen großen Idee zusammensetzen.
Planung vom Bett-Grundgestell mit Stauraum
Das Bett hat eine Länge von 185 Zentimetern und eine Breite von 110 Zentimetern. Jeden vorhandenen Platz unter dem Bett zu erreichen, ist nicht einfach. Es gibt Optionen von Camper-Ausbau-Kollegen, wo das Bett samt Matratze nach oben geklappt werden kann. Kreativ gelöst, aber dennoch nicht passend für uns. Die für uns beste Lösung hieß Schwerlastauszüge. Mit langen Schwerlastauszügen ist es möglich große und lange Schubläden zu bauen. So kommst Du bequem bei einer ausgezogenen Schublade an Deine benötigten Sachen heran. Wenn sie geschlossen sind, ist alles komplett unter dem Bett sicher verstaut.
Wie viel Platz hast Du für Dein Bett zu Verfügung?
Beantworte Dir folgende Fragen:
- Wie breit wird es?
- Welche länge wird es haben?
- Wie hoch kann ich mein Bett bauen?
Bei der Höhe solltest Du bedenken, dass Du zwar sehr hoch bauen kannst, um viel Platz darunter zu bekommen. Vergesse jedoch nicht, dass damit Deine Sitzhöhe auf dem Bett darunter leiden kann. Aufrecht sitzen könnte damit schwerer werden.
Nachdem die Fragen beantwortet sind, kannst Du den Stauraum unter dem Bett für Dich aufteilen. Zeichne alles am besten auf ein Blattpapier, auch wenn Du kein begnadigter Zeichner bist. Egal, es geht darum eine Vorstellung zu bekommen, was realisierbar ist und was nicht. Also nimm die vorhandenen Maße und experimentiere mit der Aufteilung.
Noch ein paar hilfreiche Fragen für Deine Planung zum Bett-Einbau:
- Lässt sich die geplante Schublade dort auch ausziehen?
- Lassen sich alle anderen Schränke im Camper mit dieser Bett-Idee öffnen?
- Komme ich an die anderen Stauräume, die neben dem Bett liegen? Oder blockiere ich was?
Es kann Dir ebenfalls helfen Umzuplanen, wenn die Bett-Idee super ist aber was anders blockiert wird. Für unser Bett Konzept habe ich am linken hinteren Ende der Schrankwand eine neue Türöffnung gesägt. Weil ich dort durch die Bettkonstruktion nicht mehr an den unteren Stauraum kam. Also baute ich eine kleine Tür am Ende der Schrankwand ein, die ich von der Heckklappe aus Erreichen kann. Siehe dazu das nächste Foto. Wenn Du mehr über unseren Möbelbau im Camper erfahren möchtest, geht es hier zum Camper-Möbel-Ausbau Bericht.
Holzbalken auf das gewünschte Maß sägen
Das Bett ist in Deinem Kopf und auf dem Papier fertig, gut! Jetzt die Holzbalken nach Deinen ermittelten Maßen zurecht sägen. Um Holzbalken zu sägen, eignet sich eine Kappsäge*. Wenn Du öfters mit Holz bastelst, dann lohnt sich die Anschaffung. Die günstigere Variante ist dann die Muskelkraft mit einer Japanischen Zugsäge* und einer Schneidelade.
Das Zusammen bauen der einzelnen Holzteile für das Camper-Bett
Alles was ich an Holz für den Bett-Ausbau verwendete, wurde vor dem Zusammenbau mit 180er Schleifpapier geschliffen. Anschließend werden zwei Schichten Holzöl* auf die Holzteile aufgetragen. Bitte achte darauf, dass das Öl oder die Farbe für Innenräume geeignet ist.
Die einzelnen zurecht gesägten Holzbalken sind mit Winkeln verbunden. Das ist gut auf einigen Fotos zu erkennen. Ich baute für das Bett zwei größer Bettgestell-Teile, die ich oben im Foto mit roten Linien darstelle. Diese wurden dann zusammen in den Transporter eingebaut. Darum befinden sich hinten in der Mitte beim Bett auch zwei Holzbalken nebeneinander. Ich entschied mich aus Stabilitätsgründen für diese Variante. Denn die Balken unten am Boden werden gut beansprucht. Einmal sind hier die Schrauben zur Befestigung an der Holz Bodenplatte durch gebohrt. Zum zweiten, sind an den Seiten der Holzbalken die Schwerlastauszüge befestigt, wo die mit Ausrüstung vollgeladenen schweren Schubläden ein gehangen sind. Hier geht es zum Einbau Bericht der Holz Bodenplatte.
Ein Lattenrost für das Camper-Bett
Ich verwendete Holzlatten*. Ich empfinde das als Vorteil, da so mehr Luft von unten an die Matratze kommt. Du kannst ebenfalls Multiplex-Platten nehmen, solltest aber mit einem Forstner Bohrer Löcher für eine Luftzirkulation hineinbohren. Das Lüften der Matratze empfiehlt sich trotzdem immer wieder, auch mit guter Luftzirkulation.
Der ausziehbare Teil vom Camper-Bett
Der vordere Teil vom Bett auf der Fahrerseite ist zum Einschieben und Ausziehen. Auf dem Foto oben stelle ich das mit der Farbe Orange dar. Mit dieser Möglichkeit entsteht eine kleine Sitzecke, wenn das Bett eingeschoben ist. Des Weiteren komme ich so auch an den untersten mittleren Schrank ran, wo die Elektronik verbaut ist. Der Nachteil, dieser Bereich ist jetzt nicht mehr geeignet als verdeckter Stauraum. Wir nutzen diesen Bereich trotzdem immer wieder am Tage als Stauraum, um größere Sachen abzulegen. Am Abend, wenn wir das Bett zum Schlafen vorbereiten, können die Sachen trotzdem unter dem Ausziehbaren Bett-Teil verstaut werden.
Die Bettmatratze für das selbst gebaute Bett im Camper
Ist Dein Bett wie unseres, nicht exakt rechteckig gebaut, so das es dafür keine fertigen Matratzen gibt? Oder Du möchtest Dein Bett im Camper aufteilen und benötigst somit mehrere Matratzen Teile? Es gibt hierfür extra Firmen, die Dir eine Bettmatratze auf Maß erstellen. Qualitativ hochwertig aber auch entsprechend teuer. Es gibt noch eine deutlich kosten günstigere Alternative. Die Kaltschaummatratze.
Die Kaltschaummatratze* gibt es in vielen Größen und Stärken. Die Preisklassen liegen zwischen 50 und 300 Euro. Eine Matratze zum schlafen ist wie ein Fahrradsattel, sie muss einfach zu einem passen. Zumindest wenn man älter wird…
Wie zerschneide ich die Kaltschaummatratze?
Das Schöne am Kaltschaum ist, dass dieser sich leicht zerschneiden lässt. Du brauchst zum Zerschneiden kein spezielles Werkzeug, ein scharfes Brotmesser genügt. Damit lässt sich die Kaltschaummatratze gut anpassen. Egal ob Rundungen ausgeschnitten werden oder Du die Matratze zerteilen möchtest. Passe sie ohne große Probleme Deinen Wünschen an.
Nach dem zerschneiden passt aber der Bezug nicht mehr!
Jetzt sind wieder handwerkliche Fähigkeiten gefragt. Nähen! Wir nähten unsere Matratzen Bezüge für die zwei Matratzen Teile selber. Ich kann Dir nur empfehlen Nähen zu lernen. Es ist eine tolle Art Sachen zu recyceln, zu reparieren oder neu herzustellen. Wenn selber Nähen nicht Dein Ding ist, gibt es bestimmt ein kleines Nähgeschäft in Deiner Nähe. Diese können kostengünstig Dein Bettbezug entsprechend zunähen und anpassen.
Wenn Du wirklich Nähen lernen möchtest, kann ich Dir den Online-Nähkurs* von Annika sehr empfehlen. Perfekt für den Camper Ausbau. Egal ob Bettbezug oder blickdichte Gardinen für Deinen Camper. Mach es selber.
Werbung*
Schubladen auf Schwerlastauszügen als Stauraum unter dem Bett
Wie oben zu Beginn erwähnt, nutzte ich den kompletten freien Platz unter dem Bett als Stauraum. Hierfür baute ich zwei große Schubladen im hinteren Bereich aus 15 Millimeter starken Multiplex-Platten*. Die zwei Schubläden sind weiter oben auf einem Grundriss Bild mit blauen Linien markiert. Für den Einbau wurden Schwerlastauszüge verwendet.
Die größere Schublade ist 120 Zentimeter lang und wurde mit verriegelbaren Schwerlastauszügen* montiert.
Die kleinere ist 55 Zentimeter lang und wurde mit Schwerlastauszügen* montiert ohne die Möglichkeit einer Verriegelung.
VIDEO: Kurze bewegte Eindrücke vom Bett und dem Stauraum
Die verriegelbare, also die Lock-in/out Funktion ist die sinnvollere Variante. Egal wie stark Du bremst oder in die Kurven fährst, diese Schublade bleibt zu. Ich bereue es die günstigere Variante bei der kleineren Schublade verbaut zu haben. Diese Schublade öffnete sich leider öfters alleine bei der Fahrt. Darum werden dort die Auszüge mit den verriegelbaren nachgerüstet.
Holzkiste als Stauraum und Sitzmöglichkeit
Im vorderen Teil des Bettes gibt es statt einer Schublade eine stabile Holzkiste zum Herausziehen. Die Kiste ist auch gleichzeitig eine Sitzgelegenheit. Wenn der Tisch im Camper aufgebaut wird, ist die Holzkiste mit Kissen eine ideale Möglichkeit zum Sitzen. So lässt es sich wunderbar essen und arbeiten am Tisch.
Ein flexibler Tisch aus Holz für den Camper
Bei schönem Wetter raus aus dem Camper, bei schlechtem
Wetter wieder rein. Das war der Plan für unseren Tisch. Es soll aus Platzgründen nur einen einzigen Tisch im Camper geben. Einer, der beides kann, draußen und drinnen und zudem noch groß genug ist. Und das wichtigste, er muss geeignet sein, um die Wohnmobilzulassung beim TÜV zu schaffen. Hier geht es zum Bericht über die Wohnmobilzulassung.
Die Lösung fand ich bei Camping Wagner mit dem Tischeinhängebeschlag*. Ich baute mir zuerst einen einfachen aber stabilen Campingtisch aus Holz. Die Tischplatte wurde aus einer Tischlerplatte gebaut und die Tischbeine aus den restlichen 5,4 Zentimeter mal 5,4 Zentimeter Holzbalken vom Bett Bau. Die Holzbalken fixierte ich mit einfachen Scharnieren von unten an die Tischplatte. Damit waren die Tischbeine nun einklappbar. Das Holz jetzt noch mit zwei Schichten OSMO Top Oil Akazie* behandelt und wir hatten unseren Campingtisch mit zwei Beinen.
Tischeinhängebeschläge beim Tisch Projekt im Wohnmobil
Jetzt kommen die Tischeinhängebeschläge von Camping Wagner zum Einsatz. Ein Set besteht aus zwei Teilen. Den oberen Beschlag und den unteren Beschlag. Um einen großen Tisch zu befestigen, der auch viel Gewicht aushalten soll, sollten genügend Beschläge benutzt werden! Ich verbaute fünf Beschläge an unserem Campingtisch. Die fünf Gegenstücke befestigte ich im Camper an der Küchenplatte. An dieser konnte ich nun den Tisch einhängen und fest aufstellen. Bei nicht Gebrauch wird der Tisch im eingeklappten Zustand platzsparend zwischen Fahrersitz und Schrankwand verstaut. Diese Variante hat der TÜV Prüfer anerkannt.
Nun wollte ich den gleichen Tisch auch außen benutzen können unter der Markise. Ich baute mir im Vorfeld einen kleinen Stauraum ans Bett. Dieser verkleinerte zwar den Eingangsbereich bei der Schiebetür, jedoch haben dort die Campingstühle und andere Dinge Platz zum Verstauen. An diesem Stauraum baute ich vier weitere Beschläge. Die vier, die das Gegenstück zu den Beschlägen sind, die am Tisch verbaut sind. Jetzt konnte ich den Tisch dort an diesen Punkten befestigen.
Damit haben wir nun einen Platz im trockenem warmen und einen draußen an der frischen Luft mit nur einem Tisch.
PIN MICH
Hier geht es zur kompletten DIY Camper Ausbau Anleitung
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.
Hi, hättest du die Maße für das Bett für mich? Bzw. wie tief sind die Kästen? Es wirkt alles so geräumig. Danke!
Hallo Iris,
der Campingbus ist aktuell komplett eingeschneit :-). Am Wochenende werde ich ihn aus dem Winterschlaf wecken und freischaufeln. Dann messe ich auch gleich für Dich einmal nach und melde mich anschließend wieder hier bei Dir.
Liebe Grüße
Björn
Beste Raumnutzung die ich je gesehen habe. Perfekt umgesetzt. Danke fuers Teilen.
Hi Yannik,
danke Dir und bitte sehr gerne 😉
Liebe Grüße
Björn
Hallöle,
super Sache und sehr ausführlich beschrieben.
An den Seitenwänden befinden sich eine ganze Menge an Hohlprofilen, in die man kein Armaflex reinbekommt.
Besteht dort beim Überkleben nicht die Gefahr der Kondenswasserbildung?
Hallo Steffen,
das freut mich wirklich sehr, wenn es Dir gefallen hat und Du die ein oder andere Information mitnehmen kannst.
Das Thema Kondenswasserbildung ist ein oft diskutiertes Problem bei Wohnmobil Besitzern und beim Camper Selbstausbau. Ich denke Du hast auch den „Isolieren und Schalldämmen im Camper“ Bericht gelesen. Da wo ich nicht mit Armafelx isolieren konnte, habe ich zu Rostschutz zwecken mit Hohlraumkonservierung gearbeitet. Die Hohlräume, wo überhaupt kein Zugang ist, sehe ich nun mittlerweile nicht mehr so tragisch wie vor dem Ausbau. Nach dem wir mehrere Monate im Camper lebten, gab es nach Kontrollen keine Probleme mit der Isolierung und dem sammeln von Kondenswasser durch die Isolierung. Alles war und ist trocken. Das meiste Kondenswasser was bei uns entstand, entstand durch uns Menschen beim leben und schlafen im Camper. Wir geben als Mensch sehr viel Feuchtigkeit ab.
Das Problem konnten wir mit einem Dachfenster lösen. Beim Winter-Camping gibt es jedoch das Problem von Kondenswasserbildung aber immer noch an den Scheiben. Das sollte regelmäßig abgewischt werden. Bei meiner Kontrolle unter der Verkleidung in diesem Frühjahr, ist mir keine Schimmelbildung oder Feuchtigkeit im Camper aufgefallen. Der Ausbau besteht seit 2018.
Im Sommer solltes Du sowieso wenig Probleme mit Kondenswasser haben. In den anderen Monaten, ist viel Lüften und immer wieder mal Heizen keine schlechte Prävention, halt wie Daheim auch :-). Das ist zumindest meine Erfahrung zum Thema Kondenswasser.
Liebe Grüße
Björn