
Heckklappenschloss am VW Bus schließt nicht mehr
Du haust wie gewohnt die Heckklappe vom VW Bus zu, doch dieses Mal bleibt die Heckklappe nicht verriegelt. Das Heckklappenschloss will einfach nicht mehr schließen, egal wie oft Du die Klappe auch zu haust. Ich zeige Dir jetzt, welche zwei Ursachen das sein können und wie Du diese eigenständig beheben kannst, ohne gleich in die Werkstatt zu fahren.
Das Heckklappenschloss verriegelt nicht: erste Ursache, zu viel Rost
Wenn Dein VW Bus noch nicht wirklich alt ist, liegt es wohl an zu viel Korrosion im Schloss, warum dieses nicht mehr schließen will. Gerne klemmt das Heckklappenschloss im Winter oder Frühjahr. Hier hilft es oft, wenn Du ambitioniert mit WT40* das Schloss einsprühst. Danach das Heckschloss mehrmals betätigen und nach Bedarf den Vorgang wiederholen.
Wenn sich viel Dreck im Schloss befindet, kann es Helfen, wenn Du das Heckklappenschloss erst einmal mit Reinigungsbenzin* gut durchspülst. Und erst danach mit WT40 behandelst.
Tipp: Sprühe Dein Heckklappenschloss im Herbst und im Frühjahr präventiv einmal mit WT40 ein, so schützt Du es besser gegen eine zu starke Korrosion.
Das Heckklappenschloss schließt nicht: zweite Ursache, die Feder im Schloss ist gebrochen
Bei meinem mittlerweile 14 Jahre alten VW T5 Bus, hat das Sprühen gegen Rost nicht mehr geholfen. Denn durch die hohe Korrosion im Schloss ist die Feder für den „Schnapper“ gebrochen. Somit schließt und verriegelt das Heckklappenschloss nicht mehr.
Wenn also WT40 sprühen nicht mehr hilft, dann bleibt für Dich nur noch ein Weg, das Schloss muss ausgebaut werden, um genaueres herauszufinden. Das Ausbauen geht relativ schnell und einfach. Jedoch werden dazu spezielle Vielzahn-Bits* benötigt, die öfters beim Basteln am VW Bus gebraucht werden.
Heckklappenschloss vom VW Bus ausbauen
Zuallererst entfernst Du die Verkleidung an der Heckklappe, um an die Rückseite vom Heckschloss zu gelangen. Dort löst Du die kleine Schwarze runde Kuppe mit dem kleinen Metallarm (siehe Foto). Diese lässt sich etwas schwergängig abziehen, also keine Angst vor etwas mehr Kraft.
Nun von unten an der Heckklappe die zwei Schrauben mit dem Vielzahn-Bit* am Schloss lösen. Danach nicht gleich das Schloss mit zu viel Motivation herausziehen. Denn es ist ebenfalls noch mit der Elektronik verbunden. Den Elektrostecker einfach abziehen. Jetzt kannst Du das VW T5 Heckklappenschloss entfernen.
Neues originales VW Heckklappenschloss einbauen
Nach dem Blick ins Innere des Schlosses sah ich die durch Rost gebrochene Feder. Das Heckklappenschloss musste getauscht werden. Also bestellte ich ein neues originales VW Heckklappenschloss*.
Für welchen VW Bus ist das Heckklappenschloss geeignet?
Laut Herstellerbeschreibung für den VW T5 Bus mit Heckklappe von Baujahr 2003 – 2015. Sowie für den VW T6 Bus mit Heckklappe ab Baujahr 2015. Jedoch solltest Du anhand der Teilenummern, die auf Amazon in der Produktbeschreibung ebenfalls zu finden sind, nachprüfen, ob es wirklich für Deinen VW Bus passt.
VW Teilenummern: 7E5827505B // 7E5827505A // 7H0827505G 9B9
Der Einbau
Wichtig! Werfe Dein altes Schloss nicht gleich weg! Vorher baue den kleinen Metallarm mit der kleinen Schwarzen runden Kuppe ab. Diesen benötigst Du für das neue Heckschloss, da hier dieser nicht mit dabei ist.
Wenn Du den Arm getauscht hast, kannst Du jetzt das Heckklappenschloss ganz einfach einbauen. Den Metallarm durch die Öffnung in der Karosserie wieder nach Innen schieben, damit dieser an der kleinen Kugel im Innenraum befestigt werden kann. Das Elektrokabel mit der Steckverbindung an das neue Heckklappenschloss anschließen. Zum Schluss noch mit den zwei Schrauben das Schloss an der Karosserie wieder befestigen und schon bist Du fertig! Jetzt sollte Deine Heckklappe wieder verriegeln und die Heckklappe sich wieder schließen lassen.
Du hast einen VW Bus und möchtest diesen zu einem Camper selber ausbauen? Dann geht es jetzt hier zu den Ausbau-Berichten.
Rost an der Heckklappe beim Schloss Ausbau entdeckt?
Wenn Du feststellst, dass unter dem Heckklappenschloss Rost an Deinem VW Bus entwickelt, solltest Du dieses vor dem Einbau eines neuen Heckschlosses beseitigen.
Den Rost gründlich abschleifen. Danach mit Bremsenreiniger die abgeschliffene Stelle reinigen. Anschließend mit Zinkspray* die Karosserie wieder schützen. Wenn Du noch Deinen persönlichen Lack mit entsprechender Farbe auftragen möchtest, warte bis das Zink trocken ist. Schaue am besten auf die Vorgaben vom Hersteller, um ein gutes Ergebnis zu bekommen. Wenn alles trocken ist, kann Du nun wie oben beschrieben, das Heckklappenschloss einbauen.
VIDEO: Bewegte Bilder für Dich zum Heckklappenschloss-Ausbau
PIN MICH
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.