Aktualisiert am 16. Dezember 2024
Die Kennzeichenleuchte an Deinem VW Bus ist ein unscheinbares, aber essenzielles Bauteil, besonders wenn es um die TÜV-Abnahme geht. Hast Du einen Defekt oder andere Probleme mit Deiner VW T5 Kennzeichenbeleuchtung, kannst Du diese ohne viel Aufwand selbst wechseln. Funktioniert die Beleuchtung dann weiterhin nicht, zeige ich Dir in diesem Beitrag Schritt für Schritt, wie Du ganz einfach die komplette Leiste mit der Kennzeichenbeleuchtung durch eine neue ersetzt.
Auch die Überprüfung der Sicherung spielt eine wichtige Rolle, wenn Dein Nummernschildlicht keinen Strom mehr hat. Zu guter Letzt werden wir noch kurz besprechen, ob es sich lohnt, die Kennzeichenbeleuchtung auf LED umzurüsten. Los geht’s!
Transparenz: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Somit kannst Du meine Arbeit unterstützen. Für Dich verändert sich der Preis natürlich nicht.
Inhaltsverzeichnis
Warum ist die Kennzeichenbeleuchtung wichtig?
Die Kennzeichenbeleuchtung sorgt dafür, dass Dein Kennzeichen auch bei Dunkelheit sichtbar bleibt. Eine Funktion, die für uns Autofahrer nicht immer gewünscht ist, für den Gesetzgeber aber schon. Ist sie defekt, droht nicht nur ein TÜV-Mangel, sondern auch ein Bußgeld.
Ein DIY-Wechsel der Leuchtmittel oder der kompletten Griffleiste mit der Beleuchtung ist meist einfach und erspart Dir teure Werkstattkosten. Und am Ende hast Du noch einiges dazugelernt und kannst stolz auf Dich sein. Daher, lass uns jetzt Deine Nummernschildbeleuchtung wieder fit machen!
Häufige Probleme bei der VW T5 Nummernschildbeleuchtung
- Defekte Leuchtmittel: Oftmals durchgebrannte Glühfäden oder durch ein verfärbtes Glas erkennbar.
- Wassereintritt und Feuchtigkeit: Kaputte Dichtungen lassen Feuchtigkeit eindringen, was zu Korrosion führt.
- Beschädigte Kabel oder Kontakte: Altersbedingter Verschleiß oder Rost können die Stromversorgung beeinträchtigen.
- Defekte Sicherung: Ein Kurzschluss oder Überlastung kann die Sicherung der Kennzeichenbeleuchtung durchbrennen lassen und es führt keinen Strom mehr zur Kennzeichenbeleuchtung
Schritt für Schritt zu einer funktionierenden VW T5 Kennzeichenbeleuchtung
Wenn die VW T5 Kennzeichenbeleuchtung defekt ist, kannst Du das Problem in der Regel selbst lösen. Oft liegt der Fehler an einem defekten Leuchtmittel oder, wie bei älteren Fahrzeugen häufig, an starker Korrosion in der Griffleiste und den Leuchtmitteln.
Doch auch die Sicherung für den Stromkreis der Kennzeichenbeleuchtung sollte nicht außer Acht gelassen werden, da sie eine häufige Ursache ist, dass kein Strom zur Kennzeichenbeleuchtung fließt. Da das Überprüfen der Sicherung am einfachsten ist, beginnen wir mit genau dieser Fehlersuche für unsere defekte VW Bus Kennzeichenbeleuchtung.
Eine durchgebrannte Sicherung?
Die Sicherung für die Kennzeichenbeleuchtung beim VW T5 kann eine erste Fehlerquelle sein, wenn kein Leuchtmittel mehr bei Dir funktioniert. Sie schützt den Stromkreis vor Überlastung und kann bei einem Kurzschluss durchbrennen. Doch der Austausch ist leicht und auch für Leihen einfach umsetzbar. Übrigens, in meiner Beitragsreihe rund um den VW T5 zeige ich Dir weitere einfache DIY-Tipps für Deinen VW Bus, wo Du einiges an Werkstattkosten sparen kannst.
Doch jetzt wollen wir erst einmal die Sicherung für die Nummernschildbeleuchtung finden und überprüfen!
- Sicherung finden: Die Sicherung für die Kennzeichenbeleuchtung befindet sich im Innenraum des VW T5 unter den ausziehbaren Getränkehaltern in der Mitte der Konsole. Dort sitzt sie im oberen Block (es gibt dort zwei Sicherungsblöcke untereinander) des Sicherungskastens. Du findest sie auf Position 11 mit einer Stärke von 5 A in der Farbe Hellbraun/Orange.
- Überprüfung der Sicherung: Ziehe die Sicherung, am einfachsten mit einer Sicherungszange, heraus und prüfe, ob die Sicherung optisch intakt oder bereits durchgebrannt ist. Wenn der Draht durchgebrannt ist, ist die Sicherung defekt und muss ersetzt werden.
- Neue Sicherung einsetzen: Tausche die defekte Sicherung durch eine neue Sicherung mit der gleichen Stärke aus. Achte darauf, dass die Kontakte sauber und korrosionsfrei sind, damit der Stromfluss wiederhergestellt wird. Sicherungen gibt es günstig in einem Kfz-Sicherungs-Set*, wo alle gängigen Sicherungen für Dein Fahrzeug enthalten sind.
Das Prüfen der Sicherung ist ein schneller und einfacher Schritt, der oft übersehen wird. Wenn kein Strom ankommt, ist es sinnvoll, immer zuerst die Sicherung zu kontrollieren, bevor Du weitere Schritte unternimmst.
Leuchtmittel überprüfen und austauschen
Ist die Sicherung intakt, könnte der Fehler an einem defekten Leuchtmittel liegen. Um das zu überprüfen, benötigst Du für den nächsten Schritt nur einen Kreuz-Schraubendreher.
- Leuchtmittel ausbauen:
- Die zwei Leuchtmittel der Kennzeichenbeleuchtung lassen sich mit Hilfe eines Kreuz-Schraubendrehers leicht ausbauen. Löse dafür einfach nur die zwei Schrauben links und rechts vom Leuchtmittelkorpus.
- Prüfen auf Defekte:
- Schau Dir das ausgebaute Leuchtmittel genau an. Wenn der Draht im Inneren durchgebrannt oder das Glas verfärbt ist, ist das Leuchtmittel defekt und muss ersetzt werden.
- Kontakte reinigen:
- Um sicherzustellen, dass der Strom wieder ungehindert fließen kann, reinige die Kontakte mit Kontaktspray*.
- Neues Leuchtmittel einsetzen:
- Setze ein neues, für Deinen VW Bus passendes Leuchtmittel ein. In den allermeisten Fällen handelt es sich um ein C5W Leuchtmittel*, was für Deine Nummernschildbeleuchtung verwendet wird. Achte darauf, dass dieses fest und sicher nach dem Einbau sitzt. Achte zudem auf die Dichtung vom Leuchtmittelkorpus, dass diese nicht beschädigt ist, bevor Du die Beleuchtung wieder einbaust. Spröde oder beschädigte Dichtungen lassen Feuchtigkeit eindringen und können langfristig zur Korrosion führen, was wieder zu neuen Ausfällen Deiner Beleuchtung führt.
- Test:
- Ist alles sicher verbaut, schalte die Zündung ein und aktiviere das Licht, um zu prüfen, ob das neue Leuchtmittel funktioniert.
Das Austauschen des Leuchtmittels ist genau wie die Sicherung eine einfache und günstige Lösung. Sollten sowohl die Sicherung als auch das Leuchtmittel in Ordnung sein, liegt der Fehler möglicherweise an der Leiste selbst oder an den Steckverbindungen.
Alte T5 Kennzeichenbeleuchtung Leiste ausbauen
Wenn sowohl Sicherung als auch Leuchtmittel überprüft wurden, aber die Beleuchtung weiterhin nicht funktioniert, liegt der Fehler möglicherweise an der Lichtleiste selbst oder an beschädigten / korrosiven Steckverbindungen der 12-Volt-Elektronik.
Eine häufige Ursache ist das Eindringen von Feuchtigkeit und Salzwasser in die Leiste zu den Kontakten selbst. Dort frisst sich dann Korrosion und Salz durch das Material und beschädigt die Fassung. Genau das Problem hatte ich auch und konnte den Fehler durch eine neue Kennzeichenbeleuchtung-Leiste* beheben.
Wenn Du eine neue Griffleiste für die Kennzeichenbeleuchtung benötigst, kannst Du Dich für eine Originale-Lichtleiste* entscheiden, was teurer ist. Oder Du nimmst keine originale Lichtleiste*, die günstiger zu erhalten ist. Ich habe mich für das Original entschieden, da ich damit hoffe, dass die Lichtleiste deutlich länger hält als die günstigere Variante.
Wie funktioniert der Austausch der kompletten Leiste für die VW T5 Nummernschildbeleuchtung?
1. Heckklappenverkleidung entfernen:
Öffne die Heckklappe und entferne die Innenverkleidung der Heckklappe. Je nach Fahrzeugzustand kannst Du die Originalclips einfach abziehen oder Schrauben lösen. Sei vorsichtig, um nichts zu beschädigen. Abgebrochene Befestigungs-Clips können jedoch neu bestellt werden.
2. Lösen der Lichtleiste:
In der Mitte der Heckklappe, unter dem Heckscheibenwischermotor, findest Du vier Verschraubungen (Muttern) und eine 12-Volt-Steckverbindung. Diese Teile gehören zur Leiste der Nummernschildbeleuchtung. Trenne die 12-Volt-Steckverbindung der Leiste und löse alle vier Muttern mit einer 10er-Nuss. Bei festsitzenden Muttern hilft es, etwas WD 40 auf die Verbindung zu sprühen und kurz einwirken zu lassen.
📌 Wichtiger Hinweis: Die vier entfernten Muttern solltest Du unbedingt behalten. Denn es befinden sich keine neuen im Lieferumfang der neuen Lichtleiste!
Einbau der neuen Lichtleiste
Vor dem Beginn des Einbaus der neuen Kennzeichenleuchte für den VW T5, solltest Du das alte Teil mit dem neuen Teil vergleichen und sicherstellen, dass sie identisch sind. Wenn alles passt, kannst Du mit dem Einbau beginnen.
Montiere die neue Lichtleiste für das Nummernschild außen an der Heckklappe. Führe die vier Schrauben durch die Löcher in der Karosserie. Befestige die Leiste von innen mit den vier alten Muttern und einer 10er-Nuss. Schließe die 12-Volt-Steckverbindung wieder an.
Überprüfe vor dem erneuten Zusammenbau die Funktion der Nummernschildbeleuchtung. Schalte Zündung und Licht ein und kontrolliere die Leuchtmittel. Wenn alles richtig funktioniert und leuchtet, befestige die Heckklappenverkleidung im Inneren und setze Deine Fahrt fort.
Kosten und Zeitaufwand für den Austausch der Kennzeichenbeleuchtungs-Leiste
Die Kosten können stark variieren. Das liegt daran, ob Du Originalware oder Nachbauten verwendest.
Kosten:
- Ersatzleuchtmittel: unter 3 EUR
- Lichtleiste Original 85 bis 110 EUR
- Lichtleiste nicht Original: ca. 45 EUR
- Sicherungs-Set: unter 10 Euro
Zeitaufwand:
- Je nach Zustand der Bauteile: 30 Minuten bis 1,5 Stunden
💡 TIPP: Du hast unter der Lichtleiste Rost entdeckt? Dann solltest Du vor dem Einbau einer neuen Nummernschildbeleuchtung unbedingt etwas gegen den Rost unternehmen. Für den schnellen Weg hilft es, Owatrol Öl auf die Stelle zu pinseln oder zu sprühen. Denn Owatrol Öl* saugt sich in den Rost hinein und erstickt dort die Nährstoffe für den Rost, nämlich Sauerstoff und Feuchtigkeit.
Lohnt es sich, auf LED umzurüsten?
Zum Schluss wollen wir uns noch kurz mit der Frage beschäftigen, ob es sich denn lohnt Deine VW T5 Kennzeichenbeleuchtung auf LED umzurüsten. Wenn Du genau das vorhast, und Deine Kennzeichenbeleuchtung auf LED umzustellen, dann kannst Du Deine älteren Leuchtmittel ohne Probleme gegen Kennzeichenlicht LEDs* austauschen.
LEDs sind energieeffizient und können eine modernere und hellere Optik bieten. Über die Langlebigkeit kann ich jedoch keine Aussagen treffen, außer, dass LEDs nicht immer unbedingt länger halten müssen. LEDs sind empfindlicher gegenüber Feuchtigkeit. Wenn die Dichtung der Kennzeichenleuchte beschädigt ist und Wasser eindringt, kann dies die Lebensdauer der LEDs erheblich verkürzen.
Ob sich das lohnt, musst Du natürlich am Ende selbst entscheiden. Ich fahre aktuell ganz klassische C5W Leuchtmittel für unter 1 EUR das Stück.
Video über das Wechseln der Kennzeichenleuchte-Leiste
Deine Meinung zählt!
Du möchtest etwas anregen, konstruktive Kritik loswerden, hast eine oder mehrere Fragen oder magst einfach mal loben? Dann würde ich mich über Deinen Kommentar unter diesem Artikel sehr freuen. Damit hilfst Du mir, meine Arbeit weiter zu verbessern und Dir passenden Content zu liefern. Vielen Dank!