Aktualisiert am 15. Dezember 2024
Deine VW T5 Waschwasserpumpe geht nicht mehr? Wenn die Waschwasserpumpe Deines VW Bus nicht mehr funktioniert, muss nicht unbedingt ein großes Problem dahinterstecken. Oft ist die Pumpe verschlissen oder es liegt an einer defekten Sicherung. In diesem Beitrag zeige ich Dir, nach welcher Sicherung Du beim T5 schauen musst und wie Du die Wischwasserpumpe selbst austauschen kannst, ganz ohne Werkstattbesuch! So sparst Du Dir nicht nur Zeit, sondern auch einiges an Geld. Los geht’s!
Transparenz: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Somit kannst Du meine Arbeit unterstützen. Für Dich verändert sich der Preis natürlich nicht.
Inhaltsverzeichnis
Warum funktioniert die Waschwasserpumpe nicht mehr?
Ein Defekt der Waschwasserpumpe äußert sich oft dadurch, dass beim Betätigen der Scheibenwaschanlage kein Wasser mehr auf die Front- oder Heckscheibe gesprüht wird. Bevor Du allerdings direkt zur neuen Pumpe greifst, solltest Du folgende Punkte überprüfen:
- Ist die Sicherung durchgebrannt?: Die Sicherung für die Waschwasserpumpe kann durch Überlastung schmelzen. Du findest die T5 Waschwasserpumpe Sicherung im Sicherungskasten im Inneren des Fahrzeugs oder vorn im Motorraum nahe der Starterbatterie auf der Fahrerseite. Dort befindet sich der Sicherungskasten.
- Wassermangel im Behälter?: Manchmal ist der Fehler simpel – der Behälter für das Waschwasser ist einfach leer.
- Verstopfte Düsen?: Es lohnt sich, die Düsen auf Verstopfungen durch Schmutz oder Kalk zu kontrollieren.
- Zugefroren?: Das sollte im Sommer weniger passieren, aber dafür im Winter umso mehr, wenn Du vergessen hast, entsprechenden Frostschutz ins Wasser für die Scheibenwischanlage zu geben. Hier würde ein Enteisungsspray, zumindest für die Düsen an der Frontscheibe, helfen. Jedoch können die Leitungen selbst nur durch Wärme, wie vom laufenden Motor, wieder frei gemacht werden.
❗ WICHTIG! Nutze niemals heißes Wasser im Winter, um Deine eingefrorenen Scheibenwischer oder die Leitungen aufzutauen. Solch eine Aktion könne zu Schäden an den Düsen oder sogar der Windschutzscheibe führen.
Falls diese Punkte nicht die Ursache sind und die VW T5 Waschwasserpumpe nicht geht, ist der Austausch der Waschwasserpumpe der nächste logische Schritt.
Die Sicherungen für die Waschwasserpumpe beim VW T5
Bevor Du die Pumpe austauschst, solltest Du die Sicherung der Waschwasserpumpe überprüfen. Die Sicherungen befinden sich im Fahrzeuginnenraum, direkt unter den herausziehbaren Getränkehaltern in der Mittelkonsole. Um an die Sicherungen zu gelangen, musst Du die Kunststoffverkleidung vorsichtig öffnen. Zum Entfernen der Sicherung verwende eine kleine spezielle Zange, die gezielt für diese Anwendung gedacht ist… oder Du hast lange Fingernägel.
Prüfe die Sicherung Nr. 10 und tausche sie bei Bedarf aus, bevor Du die Pumpe austauschst. Im VW T5 sind die Sicherungen gut zugänglich, und die relevanten Sicherungen für die Scheibenwaschanlage sind wie folgt aufgeteilt:
- Sicherung für die Waschwasserpumpe:
- Position: Sicherung Nr. 10
- Stärke: 5 A
- Funktion: Diese Sicherung versorgt die Scheibenwaschpumpe und sollte als erstes überprüft werden, wenn die Pumpe nicht funktioniert.
- Sicherung für das Bordnetzsteuergerät (Scheibenwischermotor):
- Position: Sicherung Nr. 32
- Stärke: 25 A
- Funktion: Steuert den Scheibenwischermotor und kann ebenfalls das System beeinflussen, sollte aber seltener die Ursache sein.
- Sicherung für den Heckscheibenwischermotor:
- Position: Sicherung Nr. 30
- Stärke: 10 A
- Funktion: Ist nur für den Heckscheibenwischermotor relevant und unabhängig von der Waschwasserpumpe.
Benötigte Materialien und Werkzeuge für den Austausch der Wischwasserpumpe beim VW Bus
Für den Austausch der Pumpe benötigst Du nur wenige Werkzeuge und Materialien. Zudem ist der DIY-Ausbau der Waschwasserpumpe recht einfach zu lösen und auch in kurzer Zeit ohne Werkstatt für Dich umsetzbar. Es gibt mittlerweile eine Vielzahl an kostenlosen VW-T5-Reparatur-Anleitungen zu unterschiedlichen Themen wie diese hier, die ich für Dich erstellt habe, um den Werkstattbesuch zu sparen.
Du benötigst:
- eine neue Waschwasserpumpe*: Diese bekommst Du bereits ab 12 Euro.
- Dichtungen*: Es ist empfehlenswert, die Dichtungen für ein paar Euro ebenfalls gleich mit zu erneuern.
- Schraubenzieher: Zum Lösen des Steckers und der Leitungen.
- Eimer: Zum Auffangen des restlichen Waschwassers.
- Torx-Schraubendreher (T25 oder T30): Zum Lösen der Kunststoffverkleidung im Radkasten des VW T5.
💡 Hinweis zum Kauf: Hast Du eine Scheibenwaschanlage für die Frontscheibe und die Heckscheibe? Falls ja, so wie wir auch, benötigst Du die Pumpe mit zwei Anschlüssen. Wenn Dein Fahrzeug nur eine Frontscheibenwaschanlage hat, reicht die einfache Pumpe mit einem Anschluss.
Achte beim Kauf darauf, dass die Pumpe zu Deinem spezifischen VW T5-Modell passt. Manche Pumpen haben unterschiedliche Steckerformen (oval oder rechteckig), und es ist wichtig, die richtige zu wählen. Die verlinkte Waschwasserpumpe hat bei unserem Modell perfekt gepasst.
Wo sitzt die Waschwasserpumpe beim VW T5?
Die Waschwasserpumpe Deines VW T5 sitzt vorne links unten, hinter der Radkastenabdeckung. Du musst den Reifen nicht unbedingt komplett entfernen, um Zugang zur Pumpe zu erhalten. Hier reicht es auch, das Lenkrad scharf einzuschlagen, damit der Reifen durch die Schrägstellung mehr Platz bietet. Ich habe den Reifen komplett entfernt, um angenehmer arbeiten und auch für Dich filmen zu können.
Austausch der Waschwasserpumpe: Schritt für Schritt Erklärt
1. Fahrzeug vorbereiten
Wenn Du Deinen Reifen vorne links entfernen möchtest, stelle das Fahrzeug auf eine feste, ebene Fläche. Löse leicht die Schrauben der Felge und hebe anschließend das Fahrzeug mit einem passenden Wagenheber so weit an, dass der Reifen nur leicht vom Boden abhebt.
2. Reifen und Radkastenverkleidung lösen
Jetzt kannst Du das Rad entfernen und kommst besser in den Radkasten. Um an die Pumpe zu gelangen, reicht es, wenn Du nur die vorderen Schrauben zum Motorraum hin und die unteren am Unterboden löst. Dazu benötigst Du einen Torx-Schraubendreher, in der Regel Größe T25 oder T30. Sobald sich die Radkastenverkleidung löst, kannst Du diese etwas zur Seite drücken und die Pumpe wird für Dich sichtbar.
3. Denk an den Eimer!
Sobald Du die Verkleidung gelöst hast, siehst Du die Waschwasserpumpe. Stelle einen Eimer unter die Pumpe, da beim Entfernen Scheibenwischwasser auslaufen wird.
4. Pumpe entfernen
Die Pumpe ist nur gesteckt und kann ohne großen Kraftaufwand aus dem Flüssigbehälter (Pfeil 3) herausgezogen werden. Sobald Du die Pumpe aus dem Wischwasser-Kanister herausziehst, läuft die Flüssigkeit aus diesem Behälter. Löse vorsichtig die elektrischen Verbindungen (Pfeil 1) mit einem Schraubendreher. Aber sei hier sanft, da schnell was abbrechen kann.
Ziehe die beiden Schläuche (Pfeil 2) von beiden Seiten ab, achte dabei darauf, wo welcher Schlauch angeschlossen war. Denn das ist der Anschluss für die Front- und Heckscheibe.
5. Dichtung entfernen
Sobald die Waschwasserpumpe ausgebaut ist, befindet sich in dem Loch zum Flüssigkeitsbehälter, wo die Pumpe eingesteckt war, eine kleine schwarze Gummidichtung. Auch diese bauen wir einfach mit der Hand aus, da diese durch eine neue ersetzt wird, um zukünftigen Flüssigkeitsverlust durch eine poröse alte Dichtung zu vermeiden.
Einbau einer neuen Wischwasserpumpe in den VW Bus
6. Neue Pumpe und Dichtungen einsetzen
Vor dem Einbau vergleiche die neue Pumpe mit der alten, um sicherzustellen, dass alle Anschlüsse übereinstimmen (besonders die Steckerform). Setze die neue Dichtung ein, schließe die Schläuche wieder an (schwarz auf schwarz, weiß auf blau), verbinde den Elektrostecker und stecke die Pumpe in die dafür vorgesehene Halterung im Flüssigkeitskanister.
7. Pumpe testen
Bevor Du alles wieder zusammenbaust, teste die neue Pumpe. Fülle den Waschwassertank und aktiviere die Scheibenwaschanlage durch das Einschalten der Zündung Deines Fahrzeugs. Wenn alles funktioniert, kannst Du die Verkleidung und den Reifen wieder montieren.
Mein Fazit zum Tausch der Wischwasserpumpe am VW Bus
Der Austausch der Waschwasserpumpe beim VW T5 ist eine relativ einfache Aufgabe, die Du mit ein wenig Geschick und den richtigen Materialien selbst erledigen kannst. In weniger als 60 Minuten kannst Du Deine Scheibenwischanlage wieder voll funktionsfähig machen und das ganz ohne teuren Werkstattbesuch. Für bewegte Bilder gibt es jetzt noch ein Video zum Austausch.
Deine Meinung zählt!
Du möchtest etwas anregen, konstruktive Kritik loswerden, hast eine oder mehrere Fragen oder magst einfach mal loben? Dann würde ich mich über Deinen Kommentar unter diesem Artikel sehr freuen. Damit hilfst Du mir, meine Arbeit weiter zu verbessern und Dir passenden Content zu liefern. Vielen Dank!
Video zum Tauch der defekten Scheibenwischpumpe
PIN MICH
Hier geht es zu allen Artikeln rund um den VW T5
Dich erwartet eine komplette und kostenlose VW T5 Camper Ausbau Anleitung, sowie Tipps und Hilfen bei Reparaturen und Wartung