Den genauen Ladezustand Deiner Aufbaubatterie über die Batteriespannung zu bestimmen, ist nur schwer möglich. Ein Batteriecomputer kann das wiederum durch ein Messshunt exakt für Dich anzeigen. Er verrät neben dem Ladezustand auch, wie viel Ampere durch Verbraucher aus der Batterie gezogen werden und wie viel durch Solarenergie eingespeist wird. Dadurch kannst Du effektiv Dein Stromverbrauch auf autarken Touren besser planen und managen.
Daher schauen wir uns jetzt an, welche Batteriecomputer für einen Einbau in Deinen Camper geeignet sind. Ob es immer die teureren Produkte von Victron und Votronic sein müssen oder ob die günstige Alternative AiLi Voltmeter ebenfalls vollkommen ausreichend ist, um Deine Aufbaubatterie zu überwachen. Und zu guter Letzt, bekommst Du noch eine Einbauanleitung für einen Batteriecomputer in Deinen Camper. Los gehts!
Transparenz: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, die mit einem Sternchen * gekennzeichnet sind. Wenn Du über diese Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für Dich ändert sich am Preis nichts. Jedoch unterstützt Du so meine Arbeit. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Inhaltsverzeichnis
Den Ladezustand der Aufbaubatterie über die Spannung bestimmen?
Du kennst vielleicht die kleinen Gadgets für 12 Volt Installationen, wo die aktuelle Batteriespannung abgelesen werden kann. Es gibt simple kleine 12 Volt Spannungsmesser *, die einfach in den Zigarettenanzünder gesteckt werden können, damit Du so die momentane Spannung der Batterie angezeigt bekommst.
So, jetzt könnten wir ja anhand der Spannung sagen, wie voll oder wie leer die Batterie ist, oder? Nicht ganz, denn es gibt da noch einen Haken. Wenn diese Batterie gerade durch die Lichtmaschine oder durch die Solaranlage geladen wird, zeigt die Spannung an diesem Gerät nicht den Ladezustand der Batterie, sondern die Spannung von der aktuellen Ladung.
Auch bei den modernen LiFePo4, die oft eine konstante Spannung haben, ist mit solch einer Spannungsanzeige leider keine genaue Information über den Ladezustand der Aufbaubatterie zu bekommen. Diese Spannungsanzeigen für den Ladezustand funktionieren nur, wenn die Batterie länger in kompletter Ruhe stand. Erst dann zeigt sie die aktuelle eigene Spannung an, die für den Ladezustand sprechen könnte.
12 Volt Spannungsmesser für den Zigarettenanzünder sind eine günstige und einfache Lösung, um einen groben Überblick über den Zustand Deiner Batterie zu erhalten, wenn bestimmte Voraussetzungen gegeben sind, wie dass die Batterie vollkommen in Ruhe ist. Aber der korrekte Ladezustand ist somit nicht exakt abzulesen. Aber das ist nicht schlimm, denn dafür gibt es wieder andere Lösungen, die wir uns im nächsten Abschnitt genauer betrachten.
Messshunt und Batteriecomputer zeigen den genauen Ladezustand an
Um den aktuellen Ladezustand der Batterie ablesen zu können, gibt es eine geniale Lösung für uns Camper. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Batterie gerade in Ruhe ist oder geladen wird. Mit dieser Lösung kannst Du immer den Ladezustand korrekt anzeigen lassen.
Diese Lösung heißt Messshunt. Ein Messshunt ist ein Messwiderstand, der anhand des Stromflusses genau den Energieverbrauch, Ladestrom sowie den Ladezustand misst und ermittelt. Um auch die Messzahlen ablesen zu können, die dort gemessen werden, wird ein Batteriecomputer oder eine Smartphone-App benötigt. Diese präsentieren Dir dann das Ergebnis in Zahlen.
Berühmte und qualitativ hochwertige Beispielprodukte für Batteriecomputer sind der Votronic LCD-Batterie-Computer * mit Smart Shunt und der Victron Energy SmartShunt *.
Der Victron Energy SmartShunt wird ohne einen Batteriemonitor ausgeliefert, da hier Dein Smartphone zum Batteriecomputer wird. Das funktioniert über die kostenlose Victron Connect App. Diese nutze ich ebenfalls für meinen Victron Laderegler, zur Überwachung meiner Solaranlage auf dem Dach meines Campers und auch für den selbst eingebauten Ladebooster. Im Smartphone werden Dir dann alle Daten Deiner Aufbaubatterie angezeigt. Nachteil dieser Technik, Du musst immer Dein Smartphone dabeihaben, wenn Du den Ladezustand Deiner Batterie überprüfen möchtest.
Beim Votronic LCD-Batterie-Computer mit Smart Shunt ist, wie der Name schon verrät, ein LCD Batteriemonitor mit dabei und Du benötigst nicht Dein Smartphone. Der Batteriecomputer kann im Fahrzeug fest verbaut werden und zeigt Dir alle wichtigen Daten zu Deiner Aufbaubatterie an.
Gibt es eine günstige Alternative zum Votronic und Victron Batteriecomputer?
Die vorgestellten Messshunts von Votronic und Victron haben ihren Preis. Der Preis spiegelt selbstverständlich eine hohe Qualität vom Produkt wider. Doch nicht jeder kann oder möchte für einen Batteriecomputer entsprechend Geld ausgeben.
Daher gibt es auch eine günstigere und trotzdem noch qualitativ gute Alternative mit dem AiLi Voltmeter *. Entdeckt habe ich ihn bei einem Camper-Kollegen aus England. Zu meinem Glück gibt es diesen auch nun mittlerweile auf der deutschen Amazon-Seite, wo ich ihn gleich gekauft und zum Test eingebaut habe. Mittlerweile ist der Aili Voltmeter bei uns im Camper seit fast 3 Jahren im Einsatz (Stand Januar 2024). Probleme gab es bis jetzt keine. Doch zum Praxiseinsatz gibt es gleich mehr! Jetzt wollen wir uns allgemein mit dem Einbau eines Batteriecomputers beschäftigen.
Wie funktioniert der Einbau eines Batteriecomputers in den Camper?
Der Einbau ist nicht einmal so kompliziert. Ein sogenanntes Masseband wird vom Minuspol Deiner Aufbaubatterie an den entsprechenden Punkt am Messshunt befestigt. Achte auf den korrekten Anschluss am Shunt! Es gibt zwei Aufnahmen für die Masse an diesem. Ein Punkt am Messshunt ist für die Verbindung vom Minuspol der Aufbaubatterie gedacht, der andere für die Minusseite (Masse) der Elektroverbraucher.
Alle Verbraucher, die Du normalerweise am Minuspol der Aufbaubatterie anklemmst, kommen jetzt an den dafür vorgesehenen Anschluss am Messshunt. Also auch die Minusleitungen von Solaranlage, Wechselrichter und den anderen Verbrauchern. Ebenso die Verbindung zwischen Karosserie und Minuspol der Aufbaubatterie. Hier geht die Fahrzeugleitung von der Karosserie (Masse) nicht an den Pol der Batterie, sondern an den Messshunt. Vereinfacht gesagt, am Ende hängt an Deinem Minuspol der Aufbaubatterie nur noch die Leitung vom Messshunt, mehr nicht. Der Rest wird am Shunt befestigt.
WICHTIG: An die Masseleitung zwischen dem Minuspol der Aufbaubatterie und Messshunt dürfen keine Verbraucher angeschlossen werden. Das würde das Messergebnis verfälschen.
Wenn Du kein Masseband als Verbindung zwischen dem Minuspol der Aufbaubatterie und Messshunt benutzen möchtest, weil vielleicht der Pluspol gefährlich nahe ist, funktioniert auch eine Ummantelte-Masseleitung (einadrige FLY-Fahrzeugleitungen). Achte hier auf einen ausreichenden Leitungsquerschnitt.
Für den Einbau vom AiLi Voltmeter verwendete ich ebenfalls kein Masseband, sondern eine 16 mm² Fahrzeugleitung *. Das funktioniert auch bei den anderen Batteriecomputern. Du musst nur den entsprechenden Leitungsquerschnitt für Dein persönliches Stromkonzept ermitteln.
Messshunt benötigt eine Leitung vom Pluspol
Wenn bei Deiner Auswahl eines Messhunt ein Batteriecomputer dabei ist, kann dieser einfach per Plug-and-play am Messshunt angeschlossen werden. Bei einer Bluetooth-Option ist das Smartphone oder das Tablet Dein Bordcomputer.
Damit der Messshunt Informationen an den Batteriecomputer oder per Bluetooth an das Smartphone / Tablet senden kann, muss jetzt noch eine Leitung vom Pluspol der Aufbaubatterie zum Messshunt verlegt werden. Für diese Plusleitung hat der Messshunt ebenfalls einen separaten Eingang. Die Anschlüsse am Messshunt sind alle gekennzeichnet oder durch eine Anleitung genau erklärt. Die abgebildeten Abkürzungen werden in der jeweiligen Bedienungsanleitung erläutert, damit Dir die Zuordnung leichter fällt.
Batteriecomputer mit voller Aufbaubatterie konfigurieren
Um den Batteriecomputer für Deine Aufbaubatterie zu konfigurieren, ist es am einfachsten, wenn Du die Aufbaubatterie komplett auflädst. Nach der vollständigen Ladung kannst Du die Informationen über den Ladezustand (100 %) und die Ah Deiner Batterie exakt in der Konfiguration angeben. Gibst Du nicht die korrekten Batteriewerte ein wie einen falschen Ladezustand, dann wird Dir zukünftig nicht der richtige Wert über die verfügbare Batteriekapazität angezeigt.
Meine Einbauanleitung für den Batteriecomputer AiLi Voltmeter in unsern Campingbus
Bevor Du mit dem Einbau beginnst, klemme die Batterie ab. Dafür reicht es oft, wenn Du die Batterieklemme vom Minuspol entfernst. Auch die Solaranlage, die in die Batterie einspeist, sollte nicht in Betrieb sein. Da reicht es, wenn Du einfach die entsprechende Flachstecksicherung vor dem Pluspol herausnimmst. Ich hoffe doch, Du hast eine Sicherung vor dem Pluspol der Batterie eingebaut?
Starten wir mit dem Einbau vom AiLi Voltmeter *. Der Messshunt sollte recht nah an der Aufbaubatterie befestigt werden, damit das Masseband / Massekabel zwischen dem Minuspol der Aufbaubatterie und dem Messshunt nicht zu lang wird. Ich verwendete eine 16 mm² Fahrzeugleitung * als Masseband. Die Aufnahmepunkte vom AiLi Messshunt benötigen M10 Ringkabelschuhe *.
Der richtige Anschluss vom AiLi Voltmeter
Die Leitung vom Minuspol der Batterie wird an „B-“ angeschlossen. Mehr darf dort nicht angeklemmt werden! Alle anderen Minusleitungen werden an den Punkt „P-“ angeschlossen.
Bei mir haben die Leitungen am Ende leider kein M10 Ringkabelschuh, sondern einen mit der Größe M6. Der AiLi benötigt aber M10. Angesichts dessen entschloss ich mich dazu, noch einen Verteilerblock * mit einer M6 Aufnahme dazwischen zu bauen. So konnte ich alle M6 Ringkabelschuhe * der Minusleitungen an den Verteilerblock anschließen. Um jetzt den Shunt und den Verteiler zu verbinden, bastelte ich mir eine 16 mm² Fahrzeugleitung zurecht, wo an einem Ende ein M10 und am anderen Ende ein M6 Ringkabelschuh angebracht ist. Und schon konnte ich alles miteinander verbinden.
Jetzt muss noch eine Fahrzeugleitung vom Pluspol der Batterie zum „B+“ Eingang am Messshunt gelegt werden. Laut Hersteller reicht eine 0,3 bis 0,75 mm² Leitung. Ich habe eine 1,5 mm² verwendet. Warum? Weil das mein gerade kleinste Fahrzeugleitung war, die ich aktuell parat hatte. Aber leider ist die 1,5 mm² Leitung etwas zu dick für den Eingang am Messshunt. Also musste ich diese etwas „ausdünnen“. Verwende daher lieber eine kleinere Fahrzeugleitung wie 1,5 mm².
Einbau vom AiLi Monitor
Der kleine runde Bildschirm wird mit dem beiliegenden 2 Meter langen Kabel einfach an den vorgegebenen Punkt am Messshunt angeschlossen. Anschließend sollte der Bildschirm auch schon einsatzbereit sein und leuchten.
Suche Dir einen passenden Einbauort und bohre an dieser Stelle mit einer Lochsäge * ein Loch mit einem Durchmesser von 54 mm. Der Monitor wird in das gebohrte Loch eingesetzt und mit der beiliegenden „Klammer“ gesichert. Fertig!
Hier gelangst Du zu unserer kompletten Anleitung über die Camper Elektrik
Anleitung zum Einstellen vom AiLi Voltmeter
Wie weiter oben beschrieben, sollte Deine Aufbaubatterie komplett geladen sein, bevor Du die Einstellungen am AiLi Voltmeter vornimmst. Wenn Deine Batterie voll ist, kann es losgehen.
Konfiguration des AiLi Voltmeter
- Die mittlere Taste A/AH/SET solange wiederholt drücken, bis AH angezeigt wird
- Nun die Taste 3 Sekunden halten
- Jetzt kannst Du die Kapazität in Ah von Deiner Batterie eingeben
- Die linke und die rechte Taste wird zum Verstellen der AH Angabe verwendet
- Mit der SET Taste bestätigen und fertig
Nach der Installation vom AiLi Batteriecomputer zeigt die Anzeige immer noch 0 % ? Obwohl die Batterie voll geladen sind und Du die Konfiguration durchgeführt hast, zeigt das Display immer noch einen Ladezustand von 0 % an? Dann keine Panik, dann ist dies nur ein Einstellungs-Problem, was Du in ein paar Sekunden beheben kannst.
Zum Lösen des Problems mit der 0 % Anzeige im AiLi Voltmeter: Drücke dafür einmal die Taste mit dem % Zeichen, wo auch der Peil nach rechts zeigt. Jetzt wird bei Dir der Ladezustand in % angezeigt. Wahrscheinlich immer noch 0 % Ladezustand. Jetzt drückst Du die gleiche Taste wieder, aber dieses Mal 3 Sekunden lang. Jetzt sollte 100 % im Display angezeigt werden. Wenn Du in diesem Menü die Taste „V“ (mit dem Pfeil nach links) 3 Sekunden drückst, wird die Anzeige wieder auf null Prozent gesetzt. Diese zwei Optionen gibt es zum Einstellen ⇾ Batterie voll oder Batterie komplett leer.
Tipp zum Stromsparen: Wenn Dich das Display-Licht nervt, dann kannst Du dies auch auf Dauer abschalten. Drücke dafür die linke (V) und die rechte (%) Taste für 3 Sekunden gleichzeitig. Wenn Du das Licht wieder aktivieren möchtest, mache das Gleiche erneut. Dadurch sparst Du zusätzlich an wertvoller Energie auf Deinen Touren.
Funktionen des AiLi Voltmeter
- V Taste: zeigt die aktuelle Batteriespannung an
- A/AH Taste:
- A gibt an, wie viel Ampere gerade verbraucht oder eingespeist wird, wie durch Solarstrom oder Lichtmaschine.
- AH, gibt den aktuellen Stand Deiner Batteriekapazität in Ampere Stunden (Ah) an.
- % Taste: zeigt in % von 0 bis 100 % an, welchen Ladezustand Deine Aufbaubatterie besitzt.
Fazit zum Batteriecomputer AiLi Voltmeter
Klein, fein und günstig. Der AiLi ist für mich mehr als ausreichend für den Verwendungszweck der Batterieüberwachung. Der AiLi Voltmeter zeigt uns, wie viel Batteriekapazität wir noch zur Verfügung habe. So können wir entsprechend den Energieverbrauch anpassen, was besonders beim Wintercamping von Vorteil ist.
Wir können planen, ob wir heute Abend noch Wasser mit Strom erhitzen können oder ob es gerade so reicht, um mit dem Laptop zu arbeiten. Ebenso können wir nachvollziehen, wie viel Energie unsere Elektrogeräte, wie die Kühlbox verbraucht. Des Weiteren ist ablesbar, was die Solaranlage aktuell in die Batterie einspeist und es lässt sich damit die Effizienz überprüfen. Für den Preis und den Umfang bin ich wirklich zufrieden.
Der AiLi Batteriecomputer ist nun seit fast 3 Jahren (Stand Januar 2024) bei uns im Camper verbaut und hat schon einige Länder bereisen dürfen. Anfang 2022 wurde unsere AGM Bordbatterie durch einen Lithiumbatterie (LiFePO2) ersetzt. Die neue Batterie besitzt ein Batteriemanagementsystem (BMS), wo ebenfalls ein Messshunt integriert ist. Wir nutzen weiterhin unseren AiLi Voltmeter, um einen Vergleich zu haben. Nach dem Einbau der Batterie hatte ich 1 Jahr keine Kalibrierung durchgeführt.
Nach diesem einen Jahr gibt es vom BMS und dem AiLi eine geringe Abweichung von 0,5 A. Wobei LiFePO4 hier sowieso noch einmal etwas Besonderes sind, da sie intern eine winzige Ladung aufweisen, die kein externer Batteriecomputer, egal ob AiLi, Victron oder Voitronic nachmessen kann. Auf die Dauer kann es dann zu Abweichungen vom tatsächlichen Ladezustand der Batterie kommen und der Anzeige vom Batteriecomputer. Das betrifft aber auch nur LiFePO4 Batterien, die sich jedoch mittlerweile direkt über Bluetooth und Smartphone überwachen lassen.
PIN MICH
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.