Website-Icon BärenSquad

Warmwasser im Camper durch 12 Volt Boiler

Warmes Wasser im Camper durch 12 V Warmwasser Boiler

Unsere Camper-Küche wird aufgerüstet. Es gibt nun Warmwasser durch einen 12 Volt Wasserboiler. Wir bauen den Elgena KB 3 in unseren Camper ein und zeigen Dir, worauf es beim DIY Einbau ankommt. Außerdem klären wir, warum wir davon überzeugt sind, dass der KB 3 hervorragend für kleine Campingbusse geeignet ist. Und wir schauen uns ebenfalls den Stromverbrauch im Vergleich zur Heizleistung einmal genauer an. Der kleine Boiler von Elgena fährt inzwischen seit über 2 Jahren mit uns auf Tour und ich möchte Dir meine Erfahrung dazu weitergeben. Los geht’s!

Transparenz: Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, die mit einem Sternchen * gekennzeichnet sind. Wenn Du über diese Links etwas kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – für Dich ändert sich am Preis nichts. Jedoch unterstützt Du so meine Arbeit. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Warum Warmwasser in unserem Campingbus?

Da meine Wenigkeit auf Reisen für das Abwaschen zuständig ist und wir auch weiterhin in kühlere Regionen unterwegs sein wollen, fing ich an, mich mit dem Thema der Warmwasserversorgung in Wohnmobilen und Campingbussen zu beschäftigen. Eingefrorene Finger beim Abwaschen, wenn das Thermometer unter null Grad klettert, soll nun dadurch der Vergangenheit angehören. Denn wir sind auch in der kalten Jahreszeit beim Wintercamping unterwegs.

Das Warmwasser-Konzept durfte jedoch nicht zu umfangreich sein, die Bauteile nicht zu groß und zudem für 12 Volt ausgelegt. Ja, und am Ende soll auch noch in einer angenehmen Zeit erhitztes Wasser in unser selbst eingebautes Spülbecken fließen. Nach ein paar Tagen Recherchen fand ich mein kleines Warmwasser-Konzept für unseren Camper.

Zum DIY Einbau unserer Campingspüle im VW T5 Bus

12 V Wasserboiler für unsere Camper-Küche

Kommen wir jetzt zum heißen Teil. Dem Wasserboiler. Ich verbaute nach längeren Recherchen schließlich den platzsparenden KB 3 Boiler * von Elgena in der 12 Volt Version mit 200 Watt Leistungsaufnahme. Der Boiler hat eine Inhaltsgröße von 3 Litern und ist dank dieser kompakten Größe bestens für kleinere Campervans und Campingbusse geeignet.

Der Elgena KB 3 Boiler besitzt eine Frostschutzfunktion und ist stufenlos in der Temperatur regelbar. Es gibt 3 markierte Stufen als Anhaltspunkt. Wenn das Wasser im Boiler die eingestellte Temperatur erreicht hat, schaltet dieser sich automatisch ab. Kühlt das Wasser im Elgena wieder runter, schaltet sich dieser von allein ein, um die von Dir eingestellte Temperatur zu halten.

Elgena Boiler KB 3, 12V/200W *
von ELGENA

Der Kleinboiler KB3 ist immer dabei, ob im Sommer oder Winter, zum Waschen, Spülen, Zähneputzen oder kleine Dusche.

⇾ Niederdruckgerät für Tauchpumpe ohne Rückschlagventil geeignet
⇾ Inhalt 3 Liter für Wandmontage (inkl. Befestigungsbügel)
⇾ Verwendung für Wohnwagen, kleine Wohnmobile und Boote
⇾ Alle Elgena Warmwasserboiler werden ausschließlich in Deutschland produziert und gefertigt.

 Preis: € 217,55 Jetzt kaufen bei CampingWagner DE! *
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 17. April 2025 um 18:14 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Die 3 Stufen als Anhaltspunkt für die eingestellte Temperatur am Elgena KB 3 Boiler

StufenTemperatur
I. Stufehier wird bis 35 °C aufgeheizt
II. Stufehier wird bis 55 °C aufgeheizt
III. Stufehier wird bis 75 °C aufgeheizt

Du möchtest Dein Warmwasser-Konzept größer dimensionieren?

Kein Problem, es gibt dafür einen Boiler mit 6 Litern Fassungsvermögen. Das ist der Elgena KB 6 *. Die 3 Liter Version (KB 3), sowie die 6 Liter Version (KB 6) gibt es in der Ausführung für 12 Volt, 24 Volt und 230 Volt. Es gibt auch Kombi-Geräte, wo an einem Boiler sowohl 12 Volt als auch 230 Volt funktionieren. Hier kommst Du zu den verschiedenen Elgena KB Versionen*. Das Schöne an den Elgena Warmwasserboilern ist zudem, dass sie in Deutschland produziert und auch gefertigt werden.

Elgena Boiler KB 6, 12V/200W *
von ELGENA

ELGENA KB6 ist ein Niederdruckboiler, der im mobilen Bereich an jedes Wassersystem mit der entsprechenden Armatur angeschlossen werden kann. Der Kleinboiler KB6 wurde speziell für den Einbau in mobile Fahrzeuge konstruiert und kann überall dort verwendet werden, wo wenig Platz und schwache Stromverhältnisse mit niedriger Absicherung vorhanden sind.

⇾ Niederdruckgerät für Tauchpumpe ohne Rückschlagventil geeignet
⇾ Inhalt 6 Liter für Bodenmontage (inkl. Haltebügel)
⇾ Verwendung für Wohnwagen, Wohnmobile und Boote
⇾ Alle Elgena Warmwasserboiler werden ausschließlich in Deutschland produziert und gefertigt.

 Preis: € 263,86 Jetzt kaufen bei CampingWagner DE! *
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 17. April 2025 um 18:14 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Dir sind 12 Volt zu wenig? Dann nimm die 230 Volt Version

Wenn Du lieber mit 230 Volt Deinen Camping-Boiler betreiben möchtest, ist das kein Problem. Die Elgena gibt es auch mit 230 Volt, sowohl die 3 Liter Variante als auch die 6 Liter. Diese besitzen einen Schukostecker, der direkt in eine Steckdose eingesteckt werden kann. Oder Du schneidest diesen ab und integrierst es anderweitig in Dein 230 Volt System im Camper.

Zuletzt aktualisiert am 17. April 2025 um 13:21 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Einbau vom Elgena KB 3 Boiler in den Camper

Im Lieferumfang befinden sich zwei Befestigungsbügel, damit Du den Wasserboiler waagerecht und stabil in Deinem Camper befestigen kannst. Am Boiler befindet sich unten am tiefsten Punkt eine Ablassschraube. An diese musst Du immer gut ran kommen können, auch im eingebauten Zustand. Bedenke, dass dort entweder ein Gefäß darunter passen sollte oder Du Dir einen Schlauch dafür anpasst, damit Du den Boiler vor der Winterpause oder beim längeren nicht benutzen, genau dort ablassen kannst.

Der Einbau erfordert keine großen handwerklichen Fähigkeiten und sollte auch von Dir bewältigt werden, auch wenn Du noch kaum Erfahrung mit solchen Bastelprojekten hast. Befestigungsbügel anschrauben und den Elgena Boiler auf die vorgegebenen Punkte mit den Gewinden setzen. Fertig! Jetzt fehlt nur noch Strom.

Entleerung vom Elgena Boiler
Angeschraubte Befestigungsbügel für den Wasserboiler

Boiler an den 12 Volt Stromkreislauf im Camper anschließen

Bei der 230 Volt Variante ist ein Schukostecker angeschlossen, den Du einfach in eine 230 Volt Steckdose in Dein Wohnmobil einsteckst. Mit einem Wechselrichter ist es einfach, 12 Volt in 230 Volt in Deinem Camper umzuwandeln. Im Artikel über den Einbau eines Wechselrichters, berichte ich darüber, wie Du 230 Volt in Deinen Camper bekommst.

Die 12 Volt Version hat ein Stromkabel am Boiler angeschlossen, was am Ende zwei kurze abisolierte Enden hat. Einmal Plus und einmal Minus. Die Leitungen sind zudem beschriftet. An die Masseleitung (Minus) quetschte ich einen entsprechend großen Ringkabelschuh auf, der an einen meiner Massepunkte im Fahrzeug passt.

An der Plusleitung quetschte ich einen Kabelschuhstecker, der an meinen Sicherungshalter im Camper passt, wo auch die jeweiligen Flachstecksicherungen sind, die unsere einzelnen Elektroverbraucher absichern. Im Artikel über die 12 V Elektro-Installation im Camper beschreibe ich detaillierter den Aufbau unserer Stromversorgung und das Anklemmen von Kabelschuhen.

Die Minus- und die Plusleitung vom 12 V Camper-Boiler wurde mir Kabelschuhen ausgestattet.

Am 12 Volt Sicherungshalter sicherte ich den Boiler mit einer 20 A Flachstecksicherung ab. Lass aber die Sicherung während des Einbauens noch draußen. Warum? Als Sicherheit, damit Du nicht aus Versehen den Boiler einschaltest.

Wichtiger Hinweis: Der Warmwasserboiler darf erst eingeschaltet werden, wenn dieser mit Wasser gefüllt ist!

Wasserboiler, Wasserhahn und Frischwasserkanister richtig verbinden und anschließen

So, um jetzt Wasserhahn, Frischwasserkanister und Wasserboiler sinnvoll miteinander zu verbinden und um natürlich auch warmes Wasser mit kaltem Wasser mischen zu können, benötigen wir als finales wichtiges Teil ein Mischventil * Dieses kleine Teil wird die Logistik-Zentrale für die Wasserversorgung. Hier wird entschieden, von wo welches Wasser wohin fließt, mit welcher Temperatur.

Das Mischventil für die Warm-Wasserversorgung im Camper

Die Aufgaben vom Mischventil sind:

Truma Mischventil *
 Preis: € 38,50 Jetzt kaufen bei CampingWagner DE! *
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 17. April 2025 um 18:14 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Einbau vom Mischventil

Das Mischventil baust Du am besten in der Nähe der Spüle ein. So kannst Du die Temperatur direkt am Ort des Geschehens verstellen und die Leitungen für die Wasserversorgung wird nicht unnötig lang. Zum Einbauen bohre ein Loch an der gewünschten Stelle mit einem entsprechend großen Bohrer in Deine Holzplatte. Es darf am Ende nur das Gewinde vom Mischventil durchpassen, bohre also nicht zu groß das Loch.

Das Gewinde des Mischventils muss dort am Ende durchpassen. Schiebe das Mischventil von unten nach oben durch das Bohrloch, sodass oben in der Nähe Deines Spülbeckens nur der „Kopf“ rausschaut, wo auch der Knauf zum Drehen aufgesteckt wird.

Das durch die Holzplatte eingebaute Mischventil in unserer Camper-Küche.

Wenn Deine Holzplatte zu dick für das Mischventil ist, also der Kopf nicht oben herausschaut, musst Du an der Unterseite von der Holzplatte noch etwas ausfräsen. Somit erhältst Du die Tiefe, damit das Gewinde vom Mischventil aus der Platte oben übersteht.

Merke Dir zudem die Beschriftung am Mischventil oder mache ein Foto von diesem, bevor Du es in die Holzplatte einbaust und mit den beiliegenden Muttern fixierst. Denn auf dem Mischventil ist angegeben, wo welcher Anschluss wohin gehört. Alle Verbindungen werden mit einem 10 mm starken Trinkwasserschlauch * verbunden. Der Trinkwasserschlauch wird mit den passenden Edelstahl Schlauchschellen * befestigt, damit dieser nicht abrutscht und es zu einem ungewollten Wasserschaden im Camper kommt.

Beschriftung am Mischventil

Hahn = die Verbindung zwischen Mischventil und Wasserhahn. (auf dem Bild grün markiert)
Pumpe = Verbindung zwischen Mischventil und der Tauchpumpe (auf dem Bild blau markiert)
Zur Therme = die Verbindung zwischen Mischventil und dem Kaltwasser Eingang in den Boiler. Bei mir war es der hintere. (auf dem Bild gelb markiert)
Von Therme = das ist die Verbindung zwischen Mischventil und dem Warmwasser Ausgang des Boilers. Bei mir war es der vordere. (auf dem Bild rot markiert)
Hier zeige ich Dir farblich den Anschluss vom Mischventil im Camper an Spülbecken, Pumpe und Boiler.

Vermeide stehendes Wasser in den Anschlussleitungen

Beim Anschließen der Trinkwasserleitungen, solltest Du darauf achten, dass sich keine Wassersäcke in den Leitungen bilden können. Deswegen ist ein gewisses Gefälle in den Leitungen sinnvoll, um stehendes Wasser zu vermeiden. Das ist hervorragend für den Winterbetrieb, damit durch die Verbindung von Frost und Wasser nichts kaputtgeht. Ebenso vermindert es die Bildung von unerwünschten Keimen, die stehendes warmes Wasser lieben.

Wasserentkeimung und Wasserkonservierung im Camper

Für eine sichere Wasserkonservierung für sogar mehrere Monate nutzen wir in unserem Campingbus Katadyn Micropur Classic MC 1000F *. Micropur inaktiviert mit Silberionen Bakterien und hält damit Wasser bis zu 6 Monate frisch und trinkbar. Damit beugen wir Algen, Keime und Gerüche in unserem Camper-Wassersystem vor. 1 ml reicht für 10 Liter. Damit ist es perfekt für unsere 10-Liter-Kanister auf Tour. Wenn Du als Beispiel einen 20 Liter Wassertank verbaut hast, dann verwendest Du einfach 2 ml. Die benötigte Menge kannst Du Dir recht einfach auf Deine entsprechende Größe hochrechnen.

Wenn wir Wasser aus einer für uns unbekannten oder unsicheren Wasserquelle schöpfen, dann fügen wir anstatt Micropur Classic, einfach Katadyn Micropur Forte MF 1000F * in die Wasserkanister. Forte macht das Wasser nicht nur haltbar, wie die Classic-Version, sondern hier werden neben den Bakterien auch Viren und die meisten Protozoen und Pilze eliminiert.

Nachteil ist der anschließende Chlorgeschmack im Wasser. Da Chlor verfliegt, lassen wir 1 bis 2 Stunden die Kanister, wenn es gerade passt, offen stehen. Ein Aktivkohlefilter würde ebenfalls Chlor und andere Rückstände aus dem Wasser entziehen.

Nach einem Vormittag Umbau floss das erste warme Wasser in unsere Camping-Spüle.

Die Inbetriebnahme vom Elgena KB Warmwasserboiler

WICHTIG! Den Warmwasserboiler noch nicht einschalten! Schalten den Boiler erst ein, wenn dieser komplett mit Wasser gefüllt ist.

Zum Befüllen vom Elgena KB Wasserboiler wird die Tauchpumpe in Deinen mit Wassergefüllten Frischwasserkanister oder Frischwassertank eingetaucht. Der Wasserhahn wird eingeschaltet und das Wasser einfach laufen gelassen. Das Mischventil wird dabei einmal komplett in eine Richtung gedreht, bis Wasser aus dem Hahn kommt. Anschließend wird das Mischventil in die andere Richtung gedreht und gewartet, bis wieder Wasser aus dem Hahn läuft.

In einer Richtung, das sollte die „Rote“ Richtung sein, kann es etwas länger dauern, bis Wasser aus dem Wasserhahn läuft. Denn in dieser Stellung vom Mischventil wird der Warmwasserboiler gefüllt. Wenn sowohl in der kalten Stellung (Blau) als auch in der Warmstellung (Rot) Wasser aus dem Wasserhahn fließt, ist der Boiler komplett gefüllt und einsatzbereit für Deine Van-Küche.

Update

Der Elgena Boiler ist jetzt seit einiger Zeit bei uns im VW Bus im Einsatz. Unsere Erfahrung, sowie den Stromverbrauch auf Tour schildere ich in diesem Praxistest zum Elgena. Wenn Dich der Einsatz auf Tour mit warmen Wassern interessiert, könnte Dir der Artikel weiter Licht ins Dunkle bringen.

Übersicht über die fertig eingebaute Warmwasser-Versorgung bei uns im Campingbus.

ACHTUNG! Hinweis für den Winter: wenn Wasser im Boiler einfriert, besteht die Gefahr, dass der Kessel platzt! Daher nutze beim Wintercamping die eingebaute Frostschutzfunktion vom Elgena oder lasse das Wasser ab, wenn das Warmwasser-System nicht mehr benutzt wird.

Übersicht der Kosten und des Materials vom Warmwasser-Konzept

Zuletzt aktualisiert am 17. April 2025 um 18:14 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

DEINE MEINUNG?

Wie heizt Du Dein Wasser im Camper auf? Oder bist Du kein Warmduscher wie wir und sagst, das muss auch alles mit kaltem Wasser funktionieren? Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

Video zum DIY-Warmwasser im Camper

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

PIN MICH


Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis natürlich nicht.

Die mobile Version verlassen