Website-Icon BärenSquad

Mit dem richtigen Filz, den Camper verschönern

Camper mit Filz verkleiden und bekleben

Keine Lust mehr auf nacktes Metall oder abgenutzte Kunststoffteile im Camper? Mit Filz bekommt Dein Camper ein neues Aussehen. Es spielt keine Rolle, ob Du gerade mitten im Camper-Ausbau steckst oder Deinen bewerten Camper nachträglich etwas auffrischen möchtest. Ich zeige Dir das Einkleben anhand unserer Filz-Auffrischungs-Kur in unserem Camper Bus.

Welches Filz / Velours für den Camper verwenden?

Ja, welcher Filz, ist denn jetzt der Richtige? Das Angebot ist groß und so wird die Entscheidung oft zur Bauchentscheidung. Nichts gegen Bauchentscheidungen, doch wenn ich den Velours jeden Tag im Camper anschauen werden, soll es dann doch lieber passen.

Das wichtigste Stichwort ist hier „4-Wege-Filz“. Dieses dehnbare Velours lässt sich in alle Richtungen ziehen und passt sich somit der Oberfläche hervorragend an. Die Dehnbarkeit eines 4-Wege-Velours ist ein Riesenpluspunkt, wenn es darum geht, sie an größere Unebenheiten an der Karosserie oder der Verkleidung in Deinem Camper anzupassen.

Nach langen Recherchen entschied ich mich für das Filz von Camper Meyer*. Camper Meyer ist ein junges und kreatives Unternehmen aus Hamburg. Spezialisiert auf Umbau- und Zubehörteile für Camper und Transporter, bringen Sie einiges an Erfahrung für den Camper-Ausbau mit. Somit fand ich auch das für mich passende Filz für meinen Camper-Ausbau. Mein Fazit zum eingebauten Camper Meyer Velours gibt es am Ende. Camper Meyer bietet aktuell sechs verschiedene Filz-Farben an.

 Preis: € 12,00 Jetzt kaufen bei eBay! *
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 3. März 2025 um 21:26 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Selbstklebender Filz oder mit Sprühkleber?

Zur Anwendung im Camper kann ich Dir persönlich nur zum Filzen mit Sprühkleber raten. Selbstklebender Filz ist für größere und unebene Flächen ungeeignet. Denn das Zeug klebt sofort an allem, wo die Klebefläche dagegen kommt … Karosserie, an Dir und natürlich sich selbst. Einmal angeklebt, lässt es sich nicht mehr korrigieren und reißt beim wieder Lösen ein.

Mit dem Sprühkleber von Würth* erzielst Du die besten Ergebnisse beim Aufkleben im Camper. Dieser hat auch eine Temperaturbeständigkeit von bis zu 110 Grad Celsius. Somit hält es auch heiße Sommer stand.

Der Dachhimmel vom VW Bus wird mit Sprühkleber eingesprüht

Anleitung zum Einkleben von Filz in den Camper und Transporter

Der Filz sollte nach dem Auspacken nicht unnötig im Dreck umher schleifen, da sich der Schmutz sonst schnell unangenehm in der Oberfläche verfängt. Dieser Filz hat zwei unterschiedliche Seiten. Eine flauschige und optisch auch schönere und eine etwas glattere Seite. Die etwas unschönere und glattere Seite wird zum Aufkleben ans Material genommen.  Die schönere kommt natürlich nach außen für Deine Augen.

Camper Meyer legt Dir auch eine Anleitung zum richtigen Aufkleben mit dazu.

Abmessen und zurechtschneiden

Nimm grob die Maße der Fläche, wo Du den Filz aufkleben möchtest. Mit einem Stift kannst Du nun mit genügend Zuschnitt die Maße auf der „unschönen“ Seite des Filzes auftragen. Nimm wirklich genügend Zuschnitt beim Anzeichnen oder Ausschneiden dazu. Denke auch an den Zuschnitt durch Vertiefungen oder Erhöhungen, die ebenfalls extra Material verschlingen. Es sollte also am Ende noch etwas überstehen, dass Du den Velours in die Kanten oder Dichtungen drücken kannst.

Der Velours von Camper Meyer lässt sich gut mit einem Cuttermesser* verarbeiten. Ich verwendete zum Ausschneiden eine Multifunktions-Küchenschere*. Die Schere oder das Cuttermesser sollten gut scharf sein, damit sich das Filz sauber schneiden lässt.

Wenn Du zu Gummidichtungen hin arbeitest, wie an der Heckklappe, dann ziehe vor dem Aufkleben des Filzes diese Gummidichtung ab. Dort kannst Du nämlich wunderbar den Rand vom Filz verstecken. Am Ende wird die Dichtung wieder aufgesetzt und Du hast einen sauberen Abschluss.

Ich zerschneide den Velours mit einer Multifunktions-Küchenschere

Klebefläche für das Aufkleben vorbereiten

Ist alles auf die entsprechende Größe zugeschnitten, geht es jetzt im Camper weiter. Im ersten Schritt wird die Karosserie, Kunststoffteil, Holz oder wo auch immer Du den Filz anbringen möchtest leicht angeschliffen. Damit wird ein besseres Klebeergebnis erzielt. Anschließend wird die Oberfläche Staub und Fett frei hergestellt. Wenn die Oberfläche es hergibt, dann reinige diese im letzten Reinigungs-Schritt mit Bremsenreiniger* für ein optimales Ergebnis.

Alle Flächen, die nicht mit dem Kleber aus Versehen besprüht werden sollen, solltest Du mit Kreppband* abkleben. Das Reinigen von diesem starken Kleber macht nämlich keinen Spaß. Besonders auf Stoff.

Wenn Du alles mit Kreppband gesichert hast, wird die Fläche jetzt mit dem Sprühkleber* gut eingesprüht. Du möchtest saugende Stoffe mit Filz beziehen, wie den Dachhimmel in der Fahrerkabine? Dann sprühe mehr vom Sprühkleber auf das Material, damit eine gute Klebefläche entsteht.

Lass die eingesprühte Fläche kurz für ein paar Minuten ablüften, bevor Du den Filz an die Klebefläche drückst. Beim Würth Sprühkleber wird eine Ablüftzeit von mindestens 5 Minuten angegeben, bis maximal 15 Minuten.

Den Filz aufkleben und anpassen

Kommen wir zum spannendsten Teil, der Filz wird auf die Klebefläche aufgelegt. Drücke nun Stück für Stück das Velours an die Fläche. Am besten nicht einfach Wild aufdrücke, sondern mit System sich langsam über die Fläche arbeiten, um alles schön sauber aufgeklebt zu bekommen. Bei Unebenheiten gib etwas mehr Material dazu, dass dieses sich an die Form, Kurve, Senke, oder Erhebung besser anpassen kann. Manchmal ist es nötig, einen Entlastungsschnitt in das Velours zu schneiden. Das geht gut mit dem Cuttermesser. So verhinderst Du das Entstehen von Falten im Filz.

Jetzt werden die Vorteile vom 4-Wege-Filz mehr als deutlich. Je unebener eine Fläche, umso schwerer würde sich das Material normal anpassen. Doch der 4-Wege-Filz lässt sich in alle Himmelsrichtungen entsprechend ziehen und auf die Oberfläche integrieren. So ergibt es am Ende eine wirklich sauber aufgeklebte Fläche.

Stoßkanten von mehreren Filz-Stücken sauber verbinden

Falls Du zwei Filz-Stücke nebeneinander kleben musst, weil die Fläche zu groß ist, klappt das auch optisch ansprechend. Klebe die jeweiligen Stoßkanten der beiden Stücke dicht aneinander. Aber nicht übereinander, das sieht man am Ende. Wenn die zwei Stoßkanten sauber nebeneinander liegen, kannst Du nun den kleinen entstandenen Spalt „verfilzen“. Einfache mehrmals quer mit der Hand über den Velours fahren, wo die zwei Filz-Stücke sich treffen. So verschwimmt der Übergang im dichten Velours-Dschungel und wird nur schwer oder sogar überhaupt nicht mehr sichtbar.

Nach dem Ablüften vom Sprühkleber wird der Filz angedrückt

Der letzte Schritt nach dem Aufkleben des Filzes

Jetzt kommt der überstehende Filz ab. Mit der Schere oder dem Cuttermesser am besten, je nachdem, womit Du besser zurechtkommst. In der Nähe von Dichtungen kannst Du ein paar Millimeter mehr überstehen lassen und die Ränder vom Velours am Ende in die Gummidichtungen drücken. An anderer Stelle kannst Du die Filz-Ränder vielleicht unter einer Verkleidung oder an die Fensterränder hineindrücken. Wenn nicht, dann hilft nur das exakte Abschneiden an der Kante. Diesen Schritt fand ich am nervigsten und am schwierigsten beim Einkleben in den Camper Bus. Achte darauf, dass Du nicht Deine Karosserie mit der Schere oder dem Cuttermesser beschädigst.

Überstehender Filz muss noch abgeschnitten werden. Danach kommt die Gummidichtung der Heckklappe wieder darauf
Überstehendes Velours wird am Dachhimmel abgeschnitten

Fahrerhaus Dachhimmel im VW Bus mit Filz bekleben

Neben einigen Kunststoffteilen und Karosserieflächen, die ich im VW Bus mit dem Filz verschönert habe, wurde auch der Dachhimmel im Fahrerhaus neu bezogen. Wenn Du auch Deinen Dachhimmel mit Velours bekleben möchtest, denk bitte daran, auf diesem Material deutlich mehr Sprühkleber zu verwenden. Warum? Da das Material vom Dachhimmel zu Beginn den Kleber erst einmal aufsaugt, bis sich eine gute Klebeschicht bildet.

Da ich beim Ausbau des Dachhimmels ebenfalls die Armaturen an der Decke mit ausbaute, lackierte ich diese bei dieser Gelegenheit gleich neu.

Und so bin ich dabei vorgegangen: Die ausgebauten Kunststoffteile mit einem 1000er Schleifpapier* trocken oder nass anschleifen. Anschließend alles gründlich reinigen und mit Bremsenreiniger abwischen, damit die Grundierung gut hält. Jetzt kam die Edding Universalgrundierung* zum Einsatz, wo die komplett zu lackierende Fläche eingesprüht wird.

Nach dem Trocknen kam der Acryllack zum Einsatz. Den Acryllack in der Spraydose* gibt es in sehr vielen verschiedenen Farben, sodass Du Dich kreativ austoben kannst. Vor dem Auftragen der Grundierung und dem Acryllack solltest Du die Spraydose vorher gut schütteln. Beim Aufsprühen nicht zu lange auf einer Stelle sprühen, sonst verläuft der Lack und ergibt unschöne Klumpen.

Der Wiedereinbau mit dem aufgeklebten Velours hat einwandfrei funktioniert. Es war zwar etwas Geduldsarbeit, die Ränder wieder in die Türdichtung zu drücken, aber dafür sieht der 15 Jahre alte Dachhimmel in unserem VW Bus nun aus wie neu. Der Filz klebt hervorragend auf dem Material.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen! Dachhimmel mit Filz bezogen
Die neu lackierten Armaturen im Dachhimmel

Fazit zum Filz / Velours von Camper Meyer

Der 4-Wege Filz* von Camper Meyer war für mein Projekt genau richtig. Er war weder zu dick, noch zu dünnen. Beim Aufkleben passte dieser sich wunderbar an die unterschiedlichen Konturen im Camper an. Auch kleine Fehler, die mir beim Aufkleben passierten, konnte ich dank der Dehnbarkeit des Materials, so wieder ausbügeln. Ich verwendete für mein Filz-Projekt die Farbe „Rauch“.

Die Qualität macht einen ausgezeichneten Eindruck und es ist immer wieder eine Freude, mit der Hand über das Velours zu fahren. Im Wohnbereich in unserem VW Bus setzen wir jetzt mit dem Filz ein paar schöne Akzente und nebenbei wurden einige unschöne Stellen somit wieder erneuert. Der neu gestaltete Dachhimmel war das Finale und unser Camper Bus strahlt nun wieder ein Stück mehr Gemütlichkeit aus.

 Preis: € 12,00 Jetzt kaufen bei eBay! *
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 3. März 2025 um 21:26 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.
Kunststoffteile und Karosserie wurden mit Filz beklebt
Das eingeklebte Velours an der Heckklappe
Das Filz setzt neue Akzente in unserem Camper Bus

Folge mir gerne auf


PIN MICH

Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.

Die mobile Version verlassen