Aktualisiert am 15. Januar 2023
Ich zeige Dir jetzt zwei einfache DIY-Varianten für die Wasserversorgung in Deiner Camper-Küche. Einmal, simpel und kostengünstig, mit Wasserkanistern. Zum anderen mit dem Einbau einer Camping-Spüle, welches sich clever in der Arbeitsplatte im Van verstecken lässt. Los geht’s!
Transparenz: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Somit kannst Du meine Arbeit unterstützen. Für Dich verändert sich der Preis natürlich nicht.
Die erste einfache und günstige Wasserversorgung im Camper
Unsere erste Versorgung mit Wasser im Campingbus war in den letzten Jahren sehr einfach gehalten. Einfach, aber praktisch, war sie doch in der meisten Zeit vollkommen ausreichend für uns.
Unsere simple Wasserversorgung für die Camping-Küche bestand aus dreimal 10 Liter Trinkwasserkanistern*, die bei der Fahrt sicher im Schrank verstaut waren. Für den DIN 96 Weithals-Anschluss benutzten wir einen anschraubbaren Wasserhahn* zur dosierten und wassersparenden Nutzung. Es gab kein Spülbecken im Camper, sodass diese Variante zum draußen Abwaschen gedacht war, wo keine Chemie benutzt wird, wie auch auf einer Trekking-Tour.
Wenn wir doch einmal im inneren vom Camper abspülen mussten oder Flüssigkeiten entstanden, die nicht in die Natur gehören, dann hatten wir dafür extra einen großen Trichter* dabei. Diesen nutzten wir auch gleichzeitig als Waschbecken, in dem wir diesen auf einen Schmutzwasserkanister steckten. So klappte das Abwaschen mehr oder weniger gut im Campingbus.
Es war beim Ausbau 2018, wo der Transporter zum Camper umgewandelt wurde, keine aufwendige Wasserversorgung geplant. Warum? Einmal waren es die Bedenken zum zusätzlichen Platzverbrauch, die so ein Projekt fordert, zumindest dachte ich damals so. Und zum anderen sind wir davon ausgegangen, dass wir kein Camping-Spülbecken mit Wasser benötigen. Denn unsere erste simple Wasserversorgung, die nur aus den Kanistern und einem Trichter bestand, hatte seine guten Vorteile, jedoch auch seine Nachteile.
Die Vor- und Nachteile einer einfachen Wasserversorgung ohne Spülbecken im Camper
Vorteile
- Wenig bis gar keine Wasserschäden durch Frost oder defekter Leitungen
- Nur wenig Aufwand bei der Reinigung und Wasser-Desinfektion
- Kostengünstig und schnell umgesetzt
Nachteile
- Kein fließendes Wasser
- Schmerzvoll für die Finger beim Abwaschen in der kalten Jahreszeit
- Hygiene-Problem auf Park- und Freistehplätzen, wenn ohne Trichter abgewaschen wird, da kein Sammeln von Schmutzwasser über die Spüle möglich ist
Warum das Umdenken bei der Wasserversorgung in der Camper-Küche?
Das Überdenken von unserem Wasserkonzept erfolgte in zwei Schritten. Der erste Gedanke kam mir schon recht früh bei unseren ersten Touren. Denn ich empfand es nicht als optimal, wenn Reisende auf den Parkplätzen und den Freistehplätzen das Abwaschwasser oder anderes schmutziges Wasser, auch wenn es „nur“ Bio ist, rings um die Naturplätze verteilen. Das riecht vorrangig im Hochsommer teilweise sehr unangenehm, wenn die Luft sowieso schon richtig stickig ist. Was in meinen Augen auch zu mehr Verbotsschilder für uns Camper führen kann und wird.
Du darfst das jedoch jetzt nicht falsch verstehen. Wir waschen auch auf Tour eben schnell unseren Becher ohne Spülmittel im Fluss aus, da ist normal nichts dabei, wenn das nur Essensreste sind und Du keine Chemie benutzt. Es geht um große Sammelpunkte, wo viele Reisende zusammenkommen, wo solche „Abwasser-Aktionen“ zum Problem werden könnten. Wenn Du schon öfters gereist bist, wirst Du sicher wissen, was ich meine. Solche Punkte erkennst Du auch oft an dem vielen Klopapier in der Natur…
Deswegen hatten wir, wie oben beschrieben, den Trichter mitgenommen. Damit konnten wir stinkendes und schmutziges Wasser in einem Kanister sammeln und dann später ordentlich entsorgen.
Der andere Gedanke dazu kam, als wir einige Monate im Camper durch Skandinavien tourten und es im Herbst so richtig kalt wurde. Jeden Morgen und jeden Abend schmerzten die Finger bei Minusgraden im Außenbereich beim Abwaschen, was natürlich über Wochen hinweg keinen Spaß machte. Darum entschied ich mich zusätzlich für eine praktische Warmwasser-Lösung für unser Konzept, die bei uns durch einen 12 V Wasserboiler recht einfach umgesetzt wird.
Unsere neue Wasserversorgung in der Camper-Küche
Die Spüle sollte bei nicht Benutzung keinen Platz auf der Arbeitsplatte in der Van-Küche wegnehmen, da sowieso schon wenig Platz zur Verfügung war. Also entschied ich mich für ein Spülbecken mit ab klappbaren Automatikwasserhahn*, sodass noch eine Holzplatte auf die Spüle in der Ebene gelegt werden kann, ohne dass der Wasserhahn im Weg sein wird.
Das ist jetzt keine ultracoole Designer-Spüle, jedoch praktisch und gut verarbeitet. Die entsprechende Tauchpumpe ist ebenso für den beiliegenden Automatikwasserhahn passend dabei. Die Tauchpumpe würde sich bei einem Defekt auch einzeln schnell austauschen lassen. Das ist jetzt ein kleines, praktisches Wasch- und Spülbecken. Es gibt diese natürlich auch noch deutlich größer, falls Du mehr Platz, wie wir im Camper hast. Die 2 beiliegenden Kanister im Set, verwendete ich jedoch nicht, da ich hier auf meine altbewährten oben vorgestellten 10 Liter Trinkwasserkanister setze und diesen auch vertraue.
DIY Einbau vom Camping-Spülbecken
Da ich beim Ausbau eine zusätzliche Tischlerholzplatte auf meiner Küchenzeile verschraubt habe, hatte ich so zwei verschiedene Holzschichten auszusägen, um die Spüle in die Arbeitsplatte in unsere Van-Küche einzusetzen. Das nutzte ich jedoch zu meinem Vorteil!
Die obere Tischlerplatte sägte ich jetzt so groß mit der Stichsäge aus, dass dort exakt das komplette Spülbecken samt Rand einmal hindurchpasste. Wenn Du nur eine Holzplatte hast, dann darfst Du das nicht machen! Du musst in diesem Fall, wie ich das bei der zweiten unteren Platte tat, nur soweit aussägen, dass das Becken der Spüle gerade so hineinpasst. Der Rand der Spüle kann dann damit sauber auf der Holzplatte aufliegen und hält das Spülbecken fest.
Auf dem Foto ist gut zu erkennen, warum ich bei meiner Variante mit zwei Holzplatten so vorgegangen bin. Das Spülbecken ist jetzt einige Millimeter tiefer in der Platte eingesenkt und liegt nur auf der unteren von beiden auf. So kann die Spüle mit einer zusätzlichen Holzplatte abgedeckt werden. Das abgedeckte Spülbecken ist nicht mehr zu erkennen. Die Arbeitsfläche in der Küchenzeile im Camper wird dank der Abdeckung wieder zu einer großen Fläche, wenn die Camper-Spüle nicht benutzt wird.
Die Spüle Einkleben und mit Silikon Abdichten
Wenn das Camping-Spülbecken so sitzt, wie Du es Dir vorgestellt hast, klebe es mit einem Konstruktionskleber, ich benutze Sikaflex 554*, mit dem Rand der Spüle auf dem Holz fest. Bevor Du jetzt am Spülbecken weiterarbeitest, gebe dem Kleber mehrere Stunden Zeit, um richtig fest zu werden.
Je nachdem wie Du die Camping-Spüle eingebaut hast, solltest Du noch den Rand mit Silikon abdichten. Ich habe rings um die Spüle einen Streifen Silikon eingesetzt, damit das Wasser nicht in kleine Ritzen laufen kann und zu Schimmel führt. Um die ausgedrückte „Wurst“ Silikon besser und sauber abziehen zu können, sprühe eine Mischung, die aus Wasser und Spülmittel besteht, auf das Silikon und ziehe es mit einem Silikon-Dichtungswerkzeug* ab. So schaffst Du auch, als Silikon-Fugen-Beginner eine saubere Fuge zu ziehen.
Der Automatikwasserhahn wird an der Spüle befestigt
Erst nach dem das Camping-Spülbecken eingesetzt ist, kann der Automatikwasserhahn in die Spüle eingebaut werden. Das Loch in der Spüle, wo der Wasserhahn hineingebaut werden soll, ist sehr scharfkantig. Daher empfehle ich Dir die zwei empfindlichen Elektrokabel, die vom Hahn kommen, mit Isolierband* zu umwickeln, um diese vor Schäden zu schützen. Bei meinem ersten Versuch, den Wasserhahn zu befestigen, habe ich zu meinem Ärgernis die Kabel an der scharfen Kante beschädigt.
Vergesse nicht, die Dichtung und den Abstandshalter richtig einzusetzen. Auf das Gewinde des Wasserhahnes wird zuerst der Abstandshalter aufgeschoben und danach die Gummidichtung. Erst dann wird der Wasserhahn in die Spüle eingesetzt und von der anderen Seite mit der Mutter fixiert. Das Aufschrauben geht etwas schwer und es empfiehlt sich eine Rohrzange mit Gefühl zu verwenden. Der Wasserhahn muss sicher und gut sitzen nach dem Festziehen, doch wie zuvor erwähnt, mit Gefühl!
Abwasserschlauch am Camping-Spülbecken anschließen
Für die Verbindung zwischen Abflussanschluss an der Spüle im Camper und dem Grauwasser-Kanister (Kanister für Abwasser) verwendete ich einen im Durchmesser 19 mm starken Abwasser-Spiralschlauch* mit einem Din 96 Anschluss, der genau auf meinen Abwasserkanister mit Din 96 Gewinde passt. Als Trinkwasser- und Abwasserkanister nahm ich die gleichen Wasserkanister* von meiner früheren simplen Wasserversorgung.
Tauchpumpe mit Wasserhahn verbinden
Du bist nun fast am Ziel! Die Tauchpumpe muss noch mit einem 10 mm Trinkwasserschlauch verbunden werden. Bei dem oben vorgestellten Spülbecken ist die 12 V-Tauchpumpe und ein passender Trinkwasserschlauch mit dabei. Also ein Ende vom Schlauch mit einer Schlauchschelle am Hahn befestigen. Das andere Ende wird auf den Anschluss am Wasserhahn gesteckt und ebenfalls mit einer Schlauchschelle befestigt. Die Fixierung mit den Schellen ist essenziell. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich der Schlauch bei der Fahrt löst und Du einen Wasserschaden in Deinem Camper hast.
Jetzt nur noch die schon vorgefertigten Elektrokabel der Pumpe und dem Automatikwasserhahn verbinden und ab in eine 12 V Steckdose. Fertig! Wenn Du nun die Pumpe in einen Wasserkanister oder Wassertank tauchst und den Hahn am Waschbecken aufdrehst, fängt die Pumpe an zu laufen und Wasser wird in Deine Spüle gepumpt.
Keine Lust auf Ecken? Dann gibt es auch runde Campingspülbecken
Wasserleitung und Stromkabel durch den Wasserkanister-Deckel
Bei der Fahrt kann es passieren, dass Wasser oben aus der Öffnung vom Kanister raus schwappen. Für die von mir empfohlenen Kanister mit DIN 96 Öffnungen benutzen wir diesen Schraubdeckel mit Schlauchdurchführung*, um den Kanister trotz Stromkabel und Trinkwasserschlauch dicht zuhalten. Der Deckel hat zwei Öffnungen, eine kleine für das Elektrokabel und eine größere in der Mitte für den 10 mm dicken Trinkwasserschlauch. Es kann sein, dass Du die Durchführung im Deckel für den Trinkwasserschlauch noch mit einem 10er-Bohrer etwas anpassen musst.
Achtung! Damit der Kanister Luft ziehen kann, bohre mit einem 3er-Bohrer oben in den Deckel ein winziges Loch. Ansonsten würde sich der Kanister bei der Wasserentnahme durch die Tauchpumpe zusammenziehen, da ein Unterdruck im Kanister entsteht. Durch das winzige kleine Loch am Deckel kommt kein Wasser bei der Fahrt raus, jedoch genügend Luft hinein, um den Unterdruck auszugleichen. So ist die Wasserentnahme gesichert und wird nicht behindert.
Kein stehendes Wasser in den Trinkwasserleitungen im Wohnmobil
Beim Einbau der Trinkwasserleitungen solltest Du darauf achten, dass sich keine Wassersäcke in den Leitungen bilden können. Sodass es kein stehendes Wasser geben kann. Daher ist es gut, wenn die Leitungen immer ein Gefälle haben. Das ist einmal gut für den Winterbetrieb, damit durch die Verbindung Frost und Wasser nichts kaputtgehen kann. Und zum anderen auch, um die Bildung von ungewünschten Keimen zu reduzieren, die stehendes Wasser lieben.
Wasserentkeimung im Campingbus
Für die regelmäßige Wasserkonservierung in unserem Camper, um damit Algen, Keime und Gerüche vorzubeugen, nutzen wir Katadyn Micropur Classic MC 1000F*. Micropur inaktiviert mit Silberionen Bakterien und hält damit Wasser bis zu 6 Monate frisch und trinkbar.
1 ml reicht für 10 Liter. Damit ist es perfekt für unsere 10-Liter-Kanister auf Tour. Wenn Du einen 20 Liter Wassertank hast, dann nimmst Du einfach 2 ml. Damit kannst Du Dir unterwegs Deinen Tank und Deine Kanister sauber halten und bekommst sogar trinkbares Wasser. Natürlich funktioniert das auch für daheim, um im Notfall Wasser zu Trinkwasser zu verwandeln.
Falls wir Wasser aus einer für uns unbekannten oder unsicheren Wasserquelle schöpfen, dann fügen wir anstatt Micropur Classic, das Wasser desinfizierende Katadyn Micropur Forte MF 1000F* in die Wasserkanister hinzu. Forte macht das Wasser nicht nur haltbar, wie die Classic-Version, sondern hier werden neben den Bakterien auch Viren und die meisten Protozoen und Pilze eliminiert.
Das fertige Ergebnis von der Camping-Spüle
Übersicht der Kosten unserer Wasserversorgung im Campingbus
Spülbecken mit Pumpe und Wasserhahn* | 160,00 € |
Großer Trichter* | 13,00 € |
Wasserhahn für Kanister* | 13,00 € |
Wasserschlauch, transparent, ø10mm, 5m* | 8,00 € |
Schlauchschellen* | 12,00 € |
Schraubdeckel mit Schlauchdurchführung* | 9,50 € |
Abwasser-Spiralschlauch* | 15,00 € |
3 x 10 Liter Trinkwasserkanistern* | 39,00 € |
GESAMTSUMME SPÜLBECKEN-PROJEKT | 269,50 € |
DEINE MEINUNG?
Wie hast Du Deine Wasserversorgung im Camper geplant oder ausgebaut? Einfach und praktisch oder doch umfangreicher und komplexer für mehr Wohnfeeling? Ich freue mich auf Deinen Kommentar.
Video zur Camping-Spüle und fließendem Wasser im Camper
PIN MICH
Hey! Danke für die Tipps zum Einbau! Ich habe mir auch diese Spüle zum Anschluss an den Zigarettenanzünder gekauft. Bin aber davon ausgegangen, dass ich die Pumpe auch an meine Zweitbatterie anschließen kann. Habe beim Verkäufer nachgefragt und der sagte, da müsse dann aber ein bestimmtes Relais mit angeschlossen werden, weil sonst der Mikroschalter durchbrennt. Ich habe ehrlich gesagt wenig Ahnung von Elektrik, wie habt ihr das ganze angeschlossen? Über den Zigarettenanzünder finde ich das nur als Notlösung sinnvoll…
LG
Hallo Tom,
wir haben die Pumpe in einen 12 Volt Zigarettenanzünder eingesteckt. Dieser ist über den Sicherungsverteiler auch mit der Zweitbatterie verbunden, ohne ein Relais. Du kannst also einfach eine Zigarettenanzünder-Steckdose kaufen, und diesen mit Deiner Zweitbatterie verbinden. Dort wird dann der 12-Volt-Stecker von der Spüle eingesteckt. Normal sollte auch das Abschneiden vom 12 Volt Stecker funktionieren, sodass Du die Plusleitung und die Minusleistung separat hast. Plus wird dann an den Sicherungsverteiler angeschlossen, der dann weiter zur Zweitbatterie führt. Minus wird auf die Karosserie-Masse oder direkt an den Minuspol der Zweitbatterie angeschlossen.
Wenn also in den 12 Volt-Stecker der Pumpe ein Relais verbaut ist, welches den Mikroschalter schützt, dann musst Du die Variante über die Zigarettenanzünder-Steckdose probieren, so wie zu Beginn beschrieben. Aber, ob das so stimmt, kann ich natürlich jetzt so nicht beurteilen.
Liebe Grüße
Björn
Ich würde mir auch gerne eine Spüle in den Camper bauen. Da ich mich gerade um die Elektroinstallation kümmere, wollte ich wissen, was ich dort für die Spüle mit beachten muss. Danke für den Tipp, einen Schraubdeckel mit Schlauchdurchführung zu benutzen.
Hi Paul,
es freut mich, wenn ich Dir weiterhelfen konnte und Du Dein Projekt weiter voranbringen kannst.
Grüße
Björn
Hallo Björn, du hast für das Waschbecken einen Deckel gefertigt. Da wir selbiges überlegen, also das Waschbecken versenkt einzubauen, zwei Fragen: Warum hast du nicht den Ausschnitt der Arbeitsplatte als Deckel verwendet? Und musstest du am Deckel etwas abfräsen damit die Arbeitsplatte die gleiche Höhe hat, schließlich sitzt der Deckel ja auf dem Spülbecken auf.
Viele Grüße und danke für die Inspiration
Walter
Hallo Walter,
danke für Deinen Kommentar und toll, dass ich Euch inspirieren darf.
Zu Deinen zwei Fragen:
Um den Ausschnitt in der Platte mit der Stichsäge ausschneiden zu können, musste ich an den Ecken mit einem Bohrer Löcher bohren. In diese gebohrten Löcher konnte ich die Stichsäge ansetzt und mit dem Aussägen beginnen. Die weiteren Löcher an jeder Ecke sind dazu da, dass ich die Stichsäge in die neue Richtung drehen kann.
Und genau aufgrund dieser 4 gebohrten Löchern, ist es optisch und praktisch nicht mehr schön, den Ausschnitt auch als Deckel für die Camping-Spüle zu verwenden.
Aber auch Frage zwei von Dir schloss ebenfalls den Ausschnitt als Abdeckung für die Spüle bei mir aus. Die Spüle trägt ein paar Millimeter auf, somit würde die gleiche Holzstärke als Deckel oben aus der Küchenplatte herausschauen.
Vielleicht ist es möglich, den direkten Ausschnitt mit etwas Aufwand an einer Bandschleifmaschine auf die neue geringere Stärke herunterzuschleifen, um ihn als Abdeckung für die Spüle zu verwenden. Die Ecken mit den Bohrlöchern könnten ebenfalls rundlich abgesägt werden. Jedoch wird an den Ecken immer eine größere Lücke bleiben und der Deckel wird dort an diesen Stellen nicht abschließen.
Deswegen habe ich einfach ein paar Euro in ein neues dünneres Stück Multiplexplatte investiert und eine separate Abdeckung für die Spüle gebaut.
Ich hoffe, dass ich Dir mit meiner Antwort bei Deinem Projekt weiterhelfen kann.
Beste Grüße
Björn
Hallo Björn
Danke für die tolle Anleitung!
Darf ich fragen, ob du mit dem Set immer noch zufrieden bist?
Und wie dick waren die beiden Platten bei dir?
Danke und Gruss,
Isabelle
Hallo Isabelle,
klar darfst Du Fragen! Stand heute, bin ich immer noch zufrieden mit dem kleinen Waschbecken. Wir waren letztes Jahr im Juni und im Oktober mehrere Wochen auf Tour und dort war das Spülbecken jeden Tag im Einsatz. Besonders in Verbindung mit Warmwasser, ist es für das autarke Reisen für uns eine fantastische Lösung. Wenn Du nicht so oft Kanister wechseln möchtest, so wie wir mit unseren 10 Litern Kanister, müsste ein größerer Wassertank verbaut werden, der aber wieder beim Füllen in meinen Augen etwas unflexibler wird.
Die Platte vom Möbelkorpus ist 15 mm stark und die 3-Schicht-Platte, also die, die obendrauf liegt, ist 19 mm stark.
Beste Grüße
Björn
Moin Bjoern,
wenn ich auf das Mischventil verzichte, kann ich dann bei eingeschaltetem Boiler die Temperatur nicht auch durch synchrones Bedienen von Warm und Kaltwasser Armaturen regeln? Also wenn ich so einen Wasserhahn habe wo dies moeglich ist. Es also ein seperaten Aufdreher fuer jeweils kalt und warmwasser gibt. Schwierig zu erklaerne ich hoffe du weist was ich meine. \
mfg Alex
Hallo Alex,
genau, wenn Du einen Wasserhahn hast, der einen Mischer integriert hat, dann brauchst Du natürlich das separate Mischventil nicht. Ich habe das nur verbaut, weil mein einfacher Automatikwasserhahn das Wasser nicht mischen kann, sondern nur das Wasser „auswirft“, was gerade ankommt. Daher habe ich das Mischventil, um die Temperatur vom Wasser entsprechend zu regeln. Wenn Du jetzt einen Wasserhahn hast, der einen Mikroschalter besitzt und auch noch das Wasser mischen kann, dann brauchst Du dieses separate Mischventil nicht.
Liebe Grüße
Björn