Warmes Wasser im Camper durch 12 V Warmwasser Boiler

Warmwasser im Camper durch 12 Volt Boiler

Aktualisiert am 8. Februar 2024

Unsere Camper-Küche wird aufgerüstet. Es gibt nun Warmwasser durch einen 12 Volt Wasserboiler. Wir bauen den Elgena KB 3 in unseren Camper ein und zeigen Dir, worauf es beim DIY Einbau ankommt. Außerdem klären wir, warum wir davon überzeugt sind, dass der KB 3 hervorragend für kleine Campingbusse geeignet ist. Und wir schauen uns ebenfalls den Stromverbrauch im Vergleich zur Heizleistung einmal genauer an. Der kleine Boiler von Elgena fährt inzwischen seit über 2 Jahren mit uns auf Tour und ich möchte Dir meine Erfahrung dazu weitergeben. Los geht’s!

Transparenz: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Somit kannst Du meine Arbeit unterstützen. Für Dich verändert sich der Preis natürlich nicht.

Warum Warmwasser in unserem Campingbus?

Da meine Wenigkeit auf Reisen für das Abwaschen zuständig ist und wir auch weiterhin in kühlere Regionen unterwegs sein wollen, fing ich an, mich mit dem Thema der Warmwasserversorgung in Wohnmobilen und Campingbussen zu beschäftigen. Eingefrorene Finger beim Abwaschen, wenn das Thermometer unter null Grad klettert, soll nun dadurch der Vergangenheit angehören. Denn wir sind auch in der kalten Jahreszeit beim Wintercamping unterwegs.

Das Warmwasser-Konzept durfte jedoch nicht zu umfangreich sein, die Bauteile nicht zu groß und zudem für 12 Volt ausgelegt. Ja, und am Ende soll auch noch in einer angenehmen Zeit erhitztes Wasser in unser selbst eingebautes Spülbecken fließen. Nach ein paar Tagen Recherchen fand ich mein kleines Warmwasser-Konzept für unseren Camper.

Wasserversorgung im Camper für die Van-Küche

Zum DIY Einbau unserer Campingspüle im VW T5 Bus

12 V Wasserboiler für unsere Camper-Küche

Kommen wir jetzt zum heißen Teil. Dem Wasserboiler. Ich verbaute nach längeren Recherchen schließlich den platzsparenden KB 3 Boiler * von Elgena in der 12 Volt Version mit 200 Watt Leistungsaufnahme. Der Boiler hat eine Inhaltsgröße von 3 Litern und ist dank dieser kompakten Größe bestens für kleinere Campervans und Campingbusse geeignet.

Der Elgena KB 3 Boiler besitzt eine Frostschutzfunktion und ist stufenlos in der Temperatur regelbar. Es gibt 3 markierte Stufen als Anhaltspunkt. Wenn das Wasser im Boiler die eingestellte Temperatur erreicht hat, schaltet dieser sich automatisch ab. Kühlt das Wasser im Elgena wieder runter, schaltet sich dieser von allein ein, um die von Dir eingestellte Temperatur zu halten.

Elgena Boiler KB 3, 12V/200W
Elgena Boiler KB 3, 12V/200W *
von ELGENA

Der Kleinboiler KB3 ist immer dabei, ob im Sommer oder Winter, zum Waschen, Spülen, Zähneputzen oder kleine Dusche.

⇾ Niederdruckgerät für Tauchpumpe ohne Rückschlagventil geeignet
⇾ Inhalt 3 Liter für Wandmontage (inkl. Befestigungsbügel)
⇾ Verwendung für Wohnwagen, kleine Wohnmobile und Boote
⇾ Alle Elgena Warmwasserboiler werden ausschließlich in Deutschland produziert und gefertigt.

 Preis: € 229,00 Jetzt kaufen bei CampingWagner DE! *
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 16. April 2024 um 8:15 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Die 3 Stufen als Anhaltspunkt für die eingestellte Temperatur am Elgena KB 3 Boiler

StufenTemperatur
I. Stufehier wird bis 35 °C aufgeheizt
II. Stufehier wird bis 55 °C aufgeheizt
III. Stufehier wird bis 75 °C aufgeheizt

Du möchtest Dein Warmwasser-Konzept größer dimensionieren?

Kein Problem, es gibt dafür einen Boiler mit 6 Litern Fassungsvermögen. Das ist der Elgena KB 6 *. Die 3 Liter Version (KB 3), sowie die 6 Liter Version (KB 6) gibt es in der Ausführung für 12 Volt, 24 Volt und 230 Volt. Es gibt auch Kombi-Geräte, wo an einem Boiler sowohl 12 Volt als auch 230 Volt funktionieren. Hier kommst Du zu den verschiedenen Elgena KB Versionen*. Das Schöne an den Elgena Warmwasserboilern ist zudem, dass sie in Deutschland produziert und auch gefertigt werden.

Elgena Boiler KB 6, 12V/200W
Elgena Boiler KB 6, 12V/200W *
von ELGENA

ELGENA KB6 ist ein Niederdruckboiler, der im mobilen Bereich an jedes Wassersystem mit der entsprechenden Armatur angeschlossen werden kann. Der Kleinboiler KB6 wurde speziell für den Einbau in mobile Fahrzeuge konstruiert und kann überall dort verwendet werden, wo wenig Platz und schwache Stromverhältnisse mit niedriger Absicherung vorhanden sind.

⇾ Niederdruckgerät für Tauchpumpe ohne Rückschlagventil geeignet
⇾ Inhalt 6 Liter für Bodenmontage (inkl. Haltebügel)
⇾ Verwendung für Wohnwagen, Wohnmobile und Boote
⇾ Alle Elgena Warmwasserboiler werden ausschließlich in Deutschland produziert und gefertigt.

 Preis: € 303,00 Jetzt kaufen bei CampingWagner DE! *
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 16. April 2024 um 8:15 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Dir sind 12 Volt zu wenig? Dann nimm die 230 Volt Version

Wenn Du lieber mit 230 Volt Deinen Camping-Boiler betreiben möchtest, ist das kein Problem. Die Elgena gibt es auch mit 230 Volt, sowohl die 3 Liter Variante als auch die 6 Liter. Diese besitzen einen Schukostecker, der direkt in eine Steckdose eingesteckt werden kann. Oder Du schneidest diesen ab und integrierst es anderweitig in Dein 230 Volt System im Camper.

Einbau vom Elgena KB 3 Boiler in den Camper

Im Lieferumfang befinden sich zwei Befestigungsbügel, damit Du den Wasserboiler waagerecht und stabil in Deinem Camper befestigen kannst. Am Boiler befindet sich unten am tiefsten Punkt eine Ablassschraube. An diese musst Du immer gut ran kommen können, auch im eingebauten Zustand. Bedenke, dass dort entweder ein Gefäß darunter passen sollte oder Du Dir einen Schlauch dafür anpasst, damit Du den Boiler vor der Winterpause oder beim längeren nicht benutzen, genau dort ablassen kannst.

Der Einbau erfordert keine großen handwerklichen Fähigkeiten und sollte auch von Dir bewältigt werden, auch wenn Du noch kaum Erfahrung mit solchen Bastelprojekten hast. Befestigungsbügel anschrauben und den Elgena Boiler auf die vorgegebenen Punkte mit den Gewinden setzen. Fertig! Jetzt fehlt nur noch Strom.

Camper Wasserboiler für Frostschutz entleeren
Entleerung vom Elgena Boiler
Befestigung für den 12 V Elgena Wasserboiler im Camper
Angeschraubte Befestigungsbügel für den Wasserboiler

Boiler an den 12 Volt Stromkreislauf im Camper anschließen

Bei der 230 Volt Variante ist ein Schukostecker angeschlossen, den Du einfach in eine 230 Volt Steckdose in Dein Wohnmobil einsteckst. Mit einem Wechselrichter ist es einfach, 12 Volt in 230 Volt in Deinem Camper umzuwandeln. Im Artikel über den Einbau eines Wechselrichters, berichte ich darüber, wie Du 230 Volt in Deinen Camper bekommst.

Die 12 Volt Version hat ein Stromkabel am Boiler angeschlossen, was am Ende zwei kurze abisolierte Enden hat. Einmal Plus und einmal Minus. Die Leitungen sind zudem beschriftet. An die Masseleitung (Minus) quetschte ich einen entsprechend großen Ringkabelschuh auf, der an einen meiner Massepunkte im Fahrzeug passt.

An der Plusleitung quetschte ich einen Kabelschuhstecker, der an meinen Sicherungshalter im Camper passt, wo auch die jeweiligen Flachstecksicherungen sind, die unsere einzelnen Elektroverbraucher absichern. Im Artikel über die 12 V Elektro-Installation im Camper beschreibe ich detaillierter den Aufbau unserer Stromversorgung und das Anklemmen von Kabelschuhen.

12 V Camper Warmwasser Boiler an die Elektrik anschließen
Die Minus- und die Plusleitung vom 12 V Camper-Boiler wurde mir Kabelschuhen ausgestattet.

Am 12 Volt Sicherungshalter sicherte ich den Boiler mit einer 20 A Flachstecksicherung ab. Lass aber die Sicherung während des Einbauens noch draußen. Warum? Als Sicherheit, damit Du nicht aus Versehen den Boiler einschaltest.

Wichtiger Hinweis: Der Warmwasserboiler darf erst eingeschaltet werden, wenn dieser mit Wasser gefüllt ist!

Wasserboiler, Wasserhahn und Frischwasserkanister richtig verbinden und anschließen

So, um jetzt Wasserhahn, Frischwasserkanister und Wasserboiler sinnvoll miteinander zu verbinden und um natürlich auch warmes Wasser mit kaltem Wasser mischen zu können, benötigen wir als finales wichtiges Teil ein Mischventil * Dieses kleine Teil wird die Logistik-Zentrale für die Wasserversorgung. Hier wird entschieden, von wo welches Wasser wohin fließt, mit welcher Temperatur.

Mischventil für Warmwasser im Camper
Das Mischventil für die Warm-Wasserversorgung im Camper

Die Aufgaben vom Mischventil sind:

  • Dass neues kaltes Wasser aus dem Frischwasserbehälter in den Boiler zum Aufheizen kommt.
  • Dass das aufgeheizte Wasser den Weg zum Wasserhahn findet.
  • Mischen vom kalten und warmen Wasser, um die Wassertemperatur zu regeln, die aus dem Wasserhahn fließen soll.
  • Oder aber auch, dass kaltes Wasser ohne Umweg durch den Boiler, direkt zum Wasserhahn läuft. Eine tolle Option, wenn Du den Boiler mal nicht in Betrieb nehmen möchtest.
Truma Mischventil *
Truma Mischventil
 Preis: € 38,95 Jetzt kaufen bei CampingWagner DE! *
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 16. April 2024 um 8:15 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

Einbau vom Mischventil

Das Mischventil baust Du am besten in der Nähe der Spüle ein. So kannst Du die Temperatur direkt am Ort des Geschehens verstellen und die Leitungen für die Wasserversorgung wird nicht unnötig lang. Zum Einbauen bohre ein Loch an der gewünschten Stelle mit einem entsprechend großen Bohrer in Deine Holzplatte. Es darf am Ende nur das Gewinde vom Mischventil durchpassen, bohre also nicht zu groß das Loch.

Das Gewinde des Mischventils muss dort am Ende durchpassen. Schiebe das Mischventil von unten nach oben durch das Bohrloch, sodass oben in der Nähe Deines Spülbeckens nur der „Kopf“ rausschaut, wo auch der Knauf zum Drehen aufgesteckt wird.

Mischventil DIY Einbau in den Camper für Warmwasserboiler
Das durch die Holzplatte eingebaute Mischventil in unserer Camper-Küche.

Wenn Deine Holzplatte zu dick für das Mischventil ist, also der Kopf nicht oben herausschaut, musst Du an der Unterseite von der Holzplatte noch etwas ausfräsen. Somit erhältst Du die Tiefe, damit das Gewinde vom Mischventil aus der Platte oben übersteht.

Merke Dir zudem die Beschriftung am Mischventil oder mache ein Foto von diesem, bevor Du es in die Holzplatte einbaust und mit den beiliegenden Muttern fixierst. Denn auf dem Mischventil ist angegeben, wo welcher Anschluss wohin gehört. Alle Verbindungen werden mit einem 10 mm starken Trinkwasserschlauch * verbunden. Der Trinkwasserschlauch wird mit den passenden Edelstahl Schlauchschellen * befestigt, damit dieser nicht abrutscht und es zu einem ungewollten Wasserschaden im Camper kommt.

Beschriftung am Mischventil

Hahn = die Verbindung zwischen Mischventil und Wasserhahn. (auf dem Bild grün markiert)
Pumpe = Verbindung zwischen Mischventil und der Tauchpumpe (auf dem Bild blau markiert)
Zur Therme = die Verbindung zwischen Mischventil und dem Kaltwasser Eingang in den Boiler. Bei mir war es der hintere. (auf dem Bild gelb markiert)
Von Therme = das ist die Verbindung zwischen Mischventil und dem Warmwasser Ausgang des Boilers. Bei mir war es der vordere. (auf dem Bild rot markiert)
Mischventil im Camper an Spülbecken Pumpe und Boiler Anschließen
Hier zeige ich Dir farblich den Anschluss vom Mischventil im Camper an Spülbecken, Pumpe und Boiler.

Vermeide stehendes Wasser in den Anschlussleitungen

Beim Anschließen der Trinkwasserleitungen, solltest Du darauf achten, dass sich keine Wassersäcke in den Leitungen bilden können. Deswegen ist ein gewisses Gefälle in den Leitungen sinnvoll, um stehendes Wasser zu vermeiden. Das ist hervorragend für den Winterbetrieb, damit durch die Verbindung von Frost und Wasser nichts kaputtgeht. Ebenso vermindert es die Bildung von unerwünschten Keimen, die stehendes warmes Wasser lieben.

Wasserentkeimung und Wasserkonservierung im Camper

Für eine sichere Wasserkonservierung für sogar mehrere Monate nutzen wir in unserem Campingbus Katadyn Micropur Classic MC 1000F *. Micropur inaktiviert mit Silberionen Bakterien und hält damit Wasser bis zu 6 Monate frisch und trinkbar. Damit beugen wir Algen, Keime und Gerüche in unserem Camper-Wassersystem vor. 1 ml reicht für 10 Liter. Damit ist es perfekt für unsere 10-Liter-Kanister auf Tour. Wenn Du als Beispiel einen 20 Liter Wassertank verbaut hast, dann verwendest Du einfach 2 ml. Die benötigte Menge kannst Du Dir recht einfach auf Deine entsprechende Größe hochrechnen.

Wenn wir Wasser aus einer für uns unbekannten oder unsicheren Wasserquelle schöpfen, dann fügen wir anstatt Micropur Classic, einfach Katadyn Micropur Forte MF 1000F * in die Wasserkanister. Forte macht das Wasser nicht nur haltbar, wie die Classic-Version, sondern hier werden neben den Bakterien auch Viren und die meisten Protozoen und Pilze eliminiert.

Nachteil ist der anschließende Chlorgeschmack im Wasser. Da Chlor verfliegt, lassen wir 1 bis 2 Stunden die Kanister, wenn es gerade passt, offen stehen. Ein Aktivkohlefilter würde ebenfalls Chlor und andere Rückstände aus dem Wasser entziehen.

DIY Einbau von einem Warmwasser Boiler in den Camper
Nach einem Vormittag Umbau floss das erste warme Wasser in unsere Camping-Spüle.

Die Inbetriebnahme vom Elgena KB Warmwasserboiler

WICHTIG! Den Warmwasserboiler noch nicht einschalten! Schalten den Boiler erst ein, wenn dieser komplett mit Wasser gefüllt ist.

Zum Befüllen vom Elgena KB Wasserboiler wird die Tauchpumpe in Deinen mit Wassergefüllten Frischwasserkanister oder Frischwassertank eingetaucht. Der Wasserhahn wird eingeschaltet und das Wasser einfach laufen gelassen. Das Mischventil wird dabei einmal komplett in eine Richtung gedreht, bis Wasser aus dem Hahn kommt. Anschließend wird das Mischventil in die andere Richtung gedreht und gewartet, bis wieder Wasser aus dem Hahn läuft.

In einer Richtung, das sollte die „Rote“ Richtung sein, kann es etwas länger dauern, bis Wasser aus dem Wasserhahn läuft. Denn in dieser Stellung vom Mischventil wird der Warmwasserboiler gefüllt. Wenn sowohl in der kalten Stellung (Blau) als auch in der Warmstellung (Rot) Wasser aus dem Wasserhahn fließt, ist der Boiler komplett gefüllt und einsatzbereit für Deine Van-Küche.

Update

Der Elgena Boiler ist jetzt seit einiger Zeit bei uns im VW Bus im Einsatz. Unsere Erfahrung, sowie den Stromverbrauch auf Tour schildere ich in diesem Praxistest zum Elgena. Wenn Dich der Einsatz auf Tour mit warmen Wassern interessiert, könnte Dir der Artikel weiter Licht ins Dunkle bringen.

Warmwasser-Versorgung für den Campervan und den Campingbus
Übersicht über die fertig eingebaute Warmwasser-Versorgung bei uns im Campingbus.

ACHTUNG! Hinweis für den Winter: wenn Wasser im Boiler einfriert, besteht die Gefahr, dass der Kessel platzt! Daher nutze beim Wintercamping die eingebaute Frostschutzfunktion vom Elgena oder lasse das Wasser ab, wenn das Warmwasser-System nicht mehr benutzt wird.

Übersicht der Kosten und dem Material vom Warmwasser-Konzept

DEINE MEINUNG?

Wie heizt Du Dein Wasser im Camper auf? Oder bist Du kein Warmduscher wie wir und sagst, das muss auch alles mit kaltem Wasser funktionieren? Ich freue mich auf Deinen Kommentar.

Video zum DIY-Warmwasser im Camper

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

PIN MICH


Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für Dich verändert sich der Preis natürlich nicht.

36 Kommentare zu „Warmwasser im Camper durch 12 Volt Boiler“

  1. Moin moin
    Hallo Björn

    Ein schön geschriebener Artikel, das lesen bis zur letzten Zeile bleibt interessant 😉 .
    Auch schön das du ihn später nochmal aufgegriffen hast und deine gemachten Erfahrungen dazuträgst.
    In mein nächstes Camperprojekt will ich wieder auf diese einfachen Tauchpumpen zurückgreifen. Benutze sie schon seit Jahren mit bester Erfahrung, doch mir war bisher garnicht bekannt das man auch über diesen Weg mit diesen kleinen Tauchpumpen Warmwasser ins System einspeisen kann. Danke dafür ;-)))))

    Derzeit habe ich auch nur ein Kaltwassersystem im Bus, oh ja die Wintertouren was das Wasser angeht sind Hart ;-(
    Doch sobald die Sonne scheint produziere ich mein Duschwasser über einen Schweizer Wassersack hinter der Frontscheibe. Da kommen ganz ordentliche Temperaturen zustande und habe damit auch nur beste Erfahrungen. Zum Duschen selber taugt der Schweizer Wassersack dann kaum. Doch mit den billigen 12V Wasserduschen und einem Mischbehälterr geht das dann Super.

    Gruß

    1. Hallo Christian,

      schön von Dir zu lesen und danke für das Teilen Deiner Erfahrung. Es freut mich natürlich auch, wenn ich mit meinen Artikeln Anregungen und neue Ideen für weitere Projekte liefern darf. Für uns geht es jetzt demnächst auch wieder in kühlere Klimazonen, da sind wir wirklich froh über angenehm warmes Wasser aus dem Wasserhahn. In den vergangenen Tagen ist Dein Schweizer Wassersack aber bestimmt auch ordentlich warm geworden, wenn Du die gleichen Temperaturen hattest, wie bei uns in Süddeutschland :-). Viel Spaß bei Deinem nächsten Ausbau-Projekt!

      Liebe Grüße
      Björn

  2. Warmes Wasser in der Camping-Küche erscheint wahrscheinlich vielen als Luxus, aber da würden auch wiederum wenige ‚Nein‘ dazu sagen! Ich will jetzt nicht den Teufel heraufbeschwören, aber wie sieht es denn aus, wenn in Zukunft mal ein Thermentausch vorgenommen werden soll? Ist der Boiler so verbaut, dass das problemlos von der Hand geht, oder kann das auch etwas komplizierter werden? Mein Vater will schon lange warmes Wasser in seinem Camper haben, der Aufwand hat ihn bislang aber von der Umsetzung abgehalten.

    1. Hallo Noah,

      der Austausch des Elgenas im Campingbus ist wirklich einfach. Alle Schläuche wieder lösen, den KB 3 einfach ausbauen und einen neuen Boiler einsetzen. Diese Camping-Warmwasserboiler sind wirklich sehr einfach in der Handhabung, Wartung und im Einbau. Elgena gibt übrigens 5 Jahre Garantie auf seine Boiler.

      Liebe Grüße
      Björn

  3. Servus, da habe ich ja ne interessante Seite gefunden. Gut erklärt und interessante Zusatzfragen. Ich bin absolut neu auf diesem Gebiet (warmes Wasser im Auto) und beschäftige mich tatsächlich erst seit gestern damit. Grundsätzlich verstehe ich das alles, aber was mich stört, ist, daß ich bei diesem System ein Mischventil brauche. (???) Hatte vor kurzem ein Wohnmobil gemietet, wo einzig und allein über den Einhebelmischer der Mischgarnitur die Wärme des Wassers geregelt werden kann, genau wie zuhause. Ich gehe davon aus, daß der Mischregler im Wasserhahn also natürlich eine Kalt- und eine Warmzuleitung hat. Je nach Stellung wird also dann vom kalten Wasser oder eben vom warmen Wasser genommen bzw. entsprechend gemischt. Hab ich da einen Denkfehler oder wäre das dann ein ganz anderes System, für das noch ein zusätzliches Bauteil erforderlich ist? Nochmal: Meine Recherchen beginnnen praktisch mit DIESER Frage. Weils hier so nett ist, fange ich hier damit gerne an! Herzliche Grüße an alle Warmduscher 😉 (ich brauchs nur fürs die Spüle ;-))

    Ach so… Preise vergleichen, Volumina überlegen, Einbaumaße studieren… gibts anerkanntermaßen „gute“ Alternativen zum hier beschriebenen Elgena? (Ich kenne auch Erwärmung durch Motor“kühlwasser“, ist mir aber zu blöd vom Aufwand her, die 12V Lösung (dank Solarzelle und Solarbatterie) finde ich für mich ausreichend, da auch NUR freistehend.

    Ach ja, gleich doch noch was anderes. In einem Auto betreibe ich ne hochwertige externe Pumpe, Tauchpumpe hatte ich mal vor 35 Jahren im Bulli… die hatte in einigen Jahren doch etwas gelitten. Wie wird (bei beiden Systemen) eigentlich im Entnahmekansiter (vsl. Kunststoff, 10-30 Liter (noch unklar) ) der Druckausgleich geregelt? Mit Ventil oben drauf, eingeschraubt, eingeklebt oder was „macht man da so?“. Muß man da beim Kanisterkauf was beachten? Gibts mit Schraubdeckel und mit Stopsel als Vorbereitung für Tauchpumpe… hmmmm…?

    1. Hallo Wolfgang,

      dann sage ich doch mal glatt, herzlich willkommen in der Selbstausbau-Community. Schön, dass Du zu uns gefunden hast und Dir der Ersteindruck gefällt.

      Kommen wir zu Deinem Anliegen mit der Wasserversorgung im Camper. Hier gibt es grundsätzlich zwei verschiedene System, wie das Wasser vom Kanister / Tank zum Wasserhahn gelangt. Einmal haben wir die Drucklosen-Wassersysteme und einmal die Druckwassersysteme.

      Wir haben bei uns im VW Bus ein Druckloses-Wassersystem. Es wird also kein Druck in den Leitungen aufgebaut, sondern nur dann ein Druck durch eine Tauchpumpe erzeugt, wenn diese das Signal bekommt zum Wasserfördern über zum Beispiel einen Wasserhahn mit Mikroschalter. Ein einfaches und praktisches Wassersystem für kleine Camper und Campingbusse. Denn es ist einfach zu installieren, zu benutzen und zu warten.

      Wie Du selbst erwähnt hast, hattest Du sogar schon einmal eine Tauchpumpe und somit ein Druckloses-System in Deinem alten Bulli. Die Tauchpumpen sind günstig und deshalb haben wir immer eine zweite Pumpe als Ersatz dabei. Unser Wassersystem ist über 1,5 Jahre in Betrieb und bis jetzt gab es noch keine Störungen, Defekte oder Wasserschäden.

      Warum das Mischventil? In unserem Fall gibt es nur einen einzigen Anschluss für einen Schlauch am Wasserhahn. Daher das Mischventil, um zwei Wasserkreisläufe (warm und kalt) miteinander zu vermischen, die dann über den einfachen 12 Volt Wasserhahn mit Mikroschalter ins Waschbecken laufen. Es gibt aber auch 12 Volt Wasserhähne, wo ein Mischer integriert ist.

      Das Drucksystem, das sagt der Name schon, steht ständig unter Druck, auch wenn es nicht benutzt wird. Es ist eigentlich genauso, wie Du es von Daheim in Küche oder Bad kennst. Wasserhahn auf und schon läuft Wasser, ohne dass Du einen Knopf drücken musst aus dem Hahn. Eine Druckpumpe hält das ganze System immer unter Druck und sobald an beliebiger Stelle ein Wasserschieber (Hahn) geöffnet wird, läuft Wasser aus dem System und die Druckpumpe beginnt automatisch weiter Wasser zu fördern, damit der Druck aufrechterhalten bleibt. Das geschieht so lange, bis der Druck in der Leitung (durch das Schließen vom Hahn) wieder steigt und die Pumpe sich von allein wieder abstellt.

      Bei diesem System benötigst Du ein Druck beständige Installation von Deinem Wassersystem im Camper. Bei einem Leck, würde bei dieser Variante dank der Druckpumpe, Dein ganzer Camper voll Wasser laufen. Daher müssen bei diesem System auf jeden Fall ein paar Sicherheiten bedacht werden beim Einbau. Ansonsten eine tolle Sache für größere Fahrzeuge mit großen Wassertanks.

      Beim Drucklosen System befindet sich die Tauchpumpe direkt im Behälter und beim Drucksystem befindet sich die Druckpumpe vor dem Behälter und saugt das Wasser aus dem Behälter und drückt dieses weiter ins Wassersystem vom Camper.

      Bei einem Drucksystem musst Du eventuell auch ein Druckminderer vor den Boiler schalten, da die Wasserboiler nur einen bestimmten Druck aushalten. Die meisten Druckpumpen liegen jedoch über dem Wert und es wird, wie zuvor erwähnt, ein Druckminderer benötigt.

      Um einen Unterdruck in den Kanistern oder Wassertanks zu vermeiden, haben diese, mehrheitlich am höchsten Punkt, kleine „Belüftungs-Löcher“ oder andere Belüftungstechniken. Diese werden auf jeden Fall benötigt, so wie Du auch schon erkannt hast. Wir haben in unsere 10 Liter Kanister mit einem 3 mm Bohrer ebenfalls in den Deckel ein kleines Loch gebohrt, damit kein Unterdruck durch die Tauchpumpe entsteht.

      Ich hoffe, dass ich Dir ein wenig weiterhelfen durfte. Wünsche Dir viel Spaß beim Selbstausbau von Deime Camper und natürlich fantastische Erlebnisse auf Deinen Touren.

      Beste Grüße
      Björn

  4. Hallo Björn,
    ich habe den KB6 mit dem Truma Vormischer in meinem Bus verbaut. Alles funktioniert. Nun ist mir aufgefallen, das vom Vormischer zum Boiler warmes Wasser fließt (gelbe Leitung bei dir). Ich dachte das da nur kaltes in den Boiler fließt.
    Ist das bei dir genauso?
    Um warmes nicht heißes Wasser zu haben muss ich den Vormischer nur wenig von heiß zu kalt drehen, also nicht die hälfte oder so.
    Wie ist das bei dir?
    Erst kommt kurz kalt dann kurz heiß dann erst stimmt die voreingestellte Temperatur.
    Ist das bei dir auch so?
    Danke für deine Antworten

    1. Hallo Jens,

      genau, die bei mir gelb eingezeichnete Leitung bringt das kalte Frischwasser vom Mischer zur Therme. Das Wasser kommt von der blau eingefärbten Leitung direkt von der Tauchpumpe aus dem Kanister (kaltes Frischwasser).

      Der Mischer besitzt nur einen Schieber für vier Anschlüsse. Somit kann es beim Verstellen vom Mischer schon einmal unter den Leitungen zu „Vermischungen“ kommen. Der Anschluss, wo Warmwasser aus dem Boiler in den Mischer tritt, ist unter anderem auch höher angesiedelt wie der Kaltwasseranschluss. Wenn Du jetzt die Tauchpumpe startest, wird unter anderem auch kaltes Wasser gefördert, damit der ganze Wasserkreislauf in Schwung kommt. Daher eine Möglichkeit für die kurze erste Phase vom kalten Wasser, bis warmes Wasser fließt.

      Es ist kein System was ständig unter Druck steht und beim Ausschalten der Tauchpumpe, kann somit immer etwas Wasser „Rückwärtslaufen“, da hier der Druck abfällt. Dieser Druckabfall muss beim erneuten Starten wieder aufgebaut werden, bis wieder genügend Druck im System ist und warmes Wasser gefördert wird. Bis dahin kann ebenfalls kühleres Wasser fließen. Zudem ist der Weg für das warme Wasser deutlich länger, sowie kühlt das erwärmte stehende Wasser im nackten Schlauch, was vom Boiler kommt, auch ohne Dämmung schnell aus. Da empfiehlt sich ein sehr kurzer Weg des Wasserschlauchs. Das kühlere Wasser aus dem Schlauch wird dann durch das erwärmte Wasser im Boiler durch Druck beim Einschalten der Tauchpumpe ersetzt und fließt anschließend nach kurzer Zeit auch aus Deinem Wasserhahn. Aber es ist nicht möglich, dass warmes Wasser über längere Zeit direkt an Deinem Wasserhahn-Ausgang ansteht.

      Das Mischungsverhältnis von Wasser für die Kälte- und Wärmeregulierung ist abhängig von der Temperatur Deines Frischwassers und des erwärmten Wassers im Boiler. Bei 35 Grad erwärmten Wasser im Boiler ist das Öffnen des Mischers viel weniger vonnöten, als bei 60 Grad erhitzen Wasser im Boiler. Daher das unterschiedliche Empfinden.

      Ich werde demnächst mal ein Video produzieren, über die Erfahrung, Funktion und Praxis vom Elgena und dem Mischventil. Da werde ich auf solche von Dir gestellten Fragen genauer eingehen und diese auch noch einmal intensiv testen. In der Praxis bin ich mit dem Boiler sehr zufrieden. Doch das Empfinden für die Zeit und der genaue Ablauf des Wassers von kalt zu warm und wo bei welcher Stellung beim Mischventil der „Umschlag“ ist, wir von mir beim Camping weniger war genommen. Es ist eben Camping-Alltag und daher muss solche direkten Fragen, auch noch einmal extra und zielgenau analysiert werden.

      Vielleicht konnte ich Dir schon mit dieser Antwort weiterhelfen und wünsche Dir auf jeden Fall weiterhin tolle Touren und Reisen mit Deinem Bus.

      Beste Grüße
      Björn

    2. Hallo,
      danke für deine Antwort.
      Heute habe ich nochmals alles überprüft und festgestellt, das wenn der Boiler aufheizt, das heiße Wasser im Zu und Ablaufschlauch vom Boiler aufsteigt bzw vom Vormischer auf und absteigt.
      Zumindest sind beide Schläuche heiß ohne das Wasser aufgedreht zu haben. Es muß die Ausdehnung des heißen Wassers sein. Wenn ich jetzt den Hahn aufdrehe, kommt auch erstmal wieder Luft mit raus, obwohl vorher alles luftfrei war. Ist das bei dir ähnlich? Die Schläuche sind wie bei dir angeschlossen.

      VG

  5. Björn, ich wollte einfach nur mal „Danke“ sagen für deinen tollen Artikel.
    Ich wollte zuerst auf Gas-Durchlauferhitzer setzen, aber du hast mir eine komplett andere Perspektive gezeigt, die ich so auch umsetzen werden.
    Yes, thanks! Спасибо!

    1. Hallo Klaus,

      vielen lieben Dank für Dein Lob.
      Genau, viele Wege führen nach Rom und es ist immer schön neue Anregungen für die eigene Umsetzung zu bekommen. Daher freut es mich besonders, dass Du sie von uns hast.

      Beste Grüße
      Björn

  6. Hi besten Dank für die Erklärungen.
    2 Fragen:

    1. Funktioniert due Lösung auch wenn die Wasserleitung 3m lang ist? Also Tauchpumpe/ Frischwassertank ist 3m ca entfernt von Spüle/Mischventil!?

    2. Die Armatur schaltet die Tauchpumpe ein?
    Kann man alternativ eine Haushaltsarmatur (Niederdruck) verwenden und zum Einschalten der Tauchpumpe einen Schalter (ein aus) verbauen?

    Besten Dank im Voraus!!!

    1. Hallo Philipp,

      danke für Deinen Kommentar. Zu Deinen zwei Fragen.

      Antwort auf 1. Frage: Ja, 3 Meter sind kein Problem in der Länge. Pumpen haben immer ihre Grenzen bei der Förderhöhe, also vertikal. Wenn der Frischwassertank 3 Meter entfernt ist und Dein Spülbecken 1 bis 1,5 Meter höher sitzt, ist das kein Problem für so eine kleine Tauchpumpe.

      Antwort auf 2. Frage: Richtig, die Tauchpumpe wird durch den Mikroschalter im Wasserhahn aktiviert. Du kannst auch eine Haushaltsarmatur verwenden und die Pumpe dann durch einen Schalter ein- und ausschalten. Du musst Dir gut überlegen, ob Du beim Abwaschen, Hygiene usw. immer praktisch an den Knopf kommst zum Ein- und Ausschalten. Die Menge vom Wasser wirst Du dann wohl an der Armatur regulieren können. Die Regulierung vom Wasser finde ich bei begrenzten Ressourcen im Tank extrem praktisch. Das klappt beim Mikroschalter einwandfrei.

      Beste Grüße
      Björn

  7. Huhu!

    Wir haben einen handelsüblichen Kaltwasserhahn in Verbindung mit einem „externen“ Membranschalter und einer Tauchpumpe.
    Funktioniert deine Lösung auch mit einem Kaltwasserhahn?
    Also regelt das eingebaute Mischventil die Temperatur, ohne dass am Wasserhahn auf warm oder kalt gedreht wird (vorausgesetzt man hat eine normale Armatur?)

    Danke und liebe Grüße
    Leonie

    1. Hallo Leonie,

      ja, das Mischventil regelt, welche Wassertemperatur bei euch aus dem Kaltwasserhahn kommen soll. Bei unserem Automatikwasserhahn ist auch nur einzelner ein Kaltwasseranschluss. Die Temperatur alleine regeln wir nur über das Mischventil. Somit klappt das auch bei euch.

      Liebe Grüße
      Björn

  8. Hallo

    Echt toller Beitrag, danke dafür !
    Mir ist nur nicht klar, wie bei einem Drucklosen Boiler das Wasser dann zum Hahn kommen soll, sehe ich das richtig, das beim Einschalten des Wasserhahnes (Mikroschalter), die Tauchpumpe im Tank die Wasserförderung zum Boiler bzw Mischventil übernimmt ? Weil mein Gedanke wäre, die Wasserleitung vor dem Wasserhahn zu Gabeln und ihn die Dusche zu leiten, so könnte ich entscheiden, ob das Wasser aus dem Hahn sprudeln soll, oder zum Duschhahn geleitet werden soll.

    1. Hallo Tom,

      schön zu lesen, dass Dir der Beitrag gefällt.

      Zu Deinen Fragen: Ja, richtig, die Tauchpumpe und der Wasserhahn mit dem Mikroschalter sind miteinander verbunden. Sobald Du den Wasserhahn öffnest, gibt dieser das Signal an die Tauchpumpe zum Fördern vom Wasser. Eigentlich ein ganz simples System, wo nicht all so viel schieflaufen kann.

      Etwas „komplizierter“ wird es jetzt aber mit zwei Wasserausgängen (Doppelanschlüssen). In Deinem Fall der Wasserhahn und die Dusche. Ich hätte jetzt eine Idee zum Umsetzen, diese ist aber aktuell nur theoretisch und von mir noch nicht in der Praxis getestet wurden.

      Variante 1: Hier gibt es die Möglichkeit, nur eine Tauchpumpe zu verwenden und den 12-Volt-Anschluss der Dusche sowie vom Wasserhahn an den Elektroanschluss der Tauchpumpe zu legen. Vorausgesetzt ist, dass die Dusche einen 12-Volt-Anschluss hat. Die einfachen Campingduschen für ein paar Euro haben solche Anschlusse. Du musst dann die Leitungen auftrennen und miteinander entsprechend verbinden. Wenn alles korrekt angeschlossen ist, kannst Du die Tauchpumpe sowohl mit der Dusche als auch mit dem Wasserhahn in Betrieb setzen und Wasserfördern. Das System klappt aber nur, wenn Du die Wasserleitungen nicht zu lang verlegst. Ansonsten könnte es Probleme mit der Förderleistung geben. Ein Umbau mit Testlauf ist für Frühjahr 2022 bei mir geplant.

      Eine andere Variante, die öfters in größeren Fahrzeugen Anwendung findet bei drucklosen Wassersystemen, ist die, dass einfach zwei Wasserboiler verbaut werden. Einer für die Dusche und einer für den Wasserhahn. Klar, für Dich jetzt vielleicht nicht die Lösung, die Du wohl gerne hättest, wird aber so in der Praxis mit diesem System oft angewandt, besonders wenn eine feste Dusche verbaut ist.

      Vielleicht hilft Dir die Antwort weiter, um Dein Projekt weiter in eine Richtung voranzubringen. Ich wünsche Dir dafür viel Erfolg.

      Liebe Grüße
      Björn

  9. Moin,
    toller Beitrag. Eine Frage . Ich möchte den Boiler mit einer Druckpumpe betreiben. Es steht aber in der Beschreibung, daß dies ein Niederdruckboiler ist. Wie stelle ich sicher, daß meine Pumpe nicht zu viel Druck für den Boiler erzeugt ?

    LG Stefan

    1. Hallo Stefan,

      genau, der Boiler ist ein Niederdruckboiler und das Betreiben mit einer Druckpumpe wird den Warmwasserboiler zerstören. Außer, Du verwendest in Kombination zur Druckpumpe Niederdruckarmaturen, dann funktioniert es wiederum laut Elgena. In der Einbauanleitung für den Elgena KB3 war hierfür auch extra 2 Beispiele für Druck- und Automatikpumpen gegeben, wie Du diese dann am Ende sinnvoll anschließt.

      Liebe Grüße
      Björn

  10. Hallo, ich bin am überlegen mir das gleiche Setup zuzulegen und hätte da eine Frage. Wie warm oder heiß ist das Wasser, welches aus dem Hahn kommt (ohne zumischen von Kaltwasser) ? Grüße Dirk

    1. Hallo Dirk,

      das kommt ganz darauf an, auf welche Stufe Du den Warmwasserboiler einstellst. Es gibt 3 Stufen zur Orientierung …

      I. Stufe hier wird bis 35 °C aufgeheizt
      II. Stufe hier wird bis 55 °C aufgeheizt
      III. Stufe hier wird bis 75 °C aufgeheizt

      Das heißt also auf Stufe eins, wenn nach kurzer Zeit der Heizvorgang beendet ist, fließen 35 °C warmes Wasser aus dem Wasserhahn. Das Gleiche gilt dann auch für die anderen Stufen. Die komplette Aufheizung dauert hier natürlich etwas länger, aber Du kannst auch einfach während der Heizphase Wasser entnehmen, dann kommt halt bei Stufe 2 keine 55 °C aus dem Wasserhahn, sondern 40 oder 42 °C, je nachdem, wie weit der Vorgang zur Aufheizung vorangeschritten ist.

      Ich hoffe, dass ich Dir so weiterhelfen konnte bei Deiner Frage. Ich wünsche Dir viel Spaß auf Tour und beim Basteln.

      Liebe Grüße
      Björn

      1. Hallo Björn, ich habe am Wochenende meine Wasserversorgung zusammengebaut und bin ein wenig unzufrieden. Der Boiler läuft auf Stufe 3, Heizleuchte ist erloschen und aus dem Hahn kommt nur lauwarmes Wasser. Ich hatte Hoffnung, dass bei 75°C im Boiler, weningstens 55°C aus dem Hahn kommen. Wie ist es bei dir? Grüße Dirk

        1. Hallo Dirk,

          ich war nun ein paar Wochen auf Tour, daher die späte Rückmeldung. Aber Deine Frage passt sehr gut, da ich den Elgena nun ausführlich in der Praxis testen durfte. Es ist wie in den Tests in den Wintermonaten, der Boiler funktioniert wirklich bei uns tadellos und ist ruckzuck warm. Selbst auf Stufe I kommt, wenn das Mischventil auf komplett warm gedreht ist, richtig schön warmes Wasser aus der Leitung. Klar, es braucht kurz 2 bis 3 Sekunden, bis das vordere kalte Wasser weggelaufen ist, anschließend fließt es sehr warm aus dem Wasserhahn.

          Hast Du das Mischventil in die entsprechende Richtung aufgedreht oder vielleicht einen Schlauch beim Anschließen verwechselt? Fass mal Deinen Boiler an, nach ca. 15 Minuten strahlt der eine gewisse Wärme ab, dann weißt Du schon einmal, ob er überhaupt richtig funktioniert und heizt.

          Hoffe Du findest den Fehler. Notfalls ganz klar, das Ding noch einmal umtauschen. Der Boiler selber funktioniert tadellos bei uns.

          Liebe Grüße
          Björn

  11. Hi,

    warum wurde der KB3 Kombi nicht in Erwägung gezogen, der 230 V und 12 V Anschluss zulässt (hilfreich bei Landstrom)?

    Gruß, Horst.

    1. Hallo Horst,

      ein guter Einwand von Dir und ja, der KB 3 Combi kann natürlich mit 230 Volt und 12 Volt flexibler eingesetzt werden, auch in Hinsicht für Landstrom. Jedoch habe ich mich persönlich trotzdem für die reine 12-Volt-Variante entschieden.

      Mir genügt die 200 Watt Leistung, die der KB 3 mit 12 Volt erzeugt. Einen extra 230 Volt Betrieb durch Landstrom benötigen wir oft nicht, da wir zu 98 % unabhängig vom Landstrom unterwegs sind. Falls wir dann doch einmal an Landstrom hängen, lädt unser CEE-Aufbau auch gleichzeitig die Aufbaubatterie über unseren Wechselrichter, womit eine 12 Volt Versorgung im Fahrzeug gesichert ist.

      Der KB3 Combi hat Folgendes in der Atikelbeschreibung stehen: Spannung / Leistung: 12V – 200 W /230 V – 660 W (ca.16 A)
      Bei 230 V ist eine Leistungsaufnahme von 660 Watt angegeben, was auf jeden Fall zu schnellem warmen Wasser führt. Jedoch für unseren Elektroausbau im Campingbus, wo Warmwasser installiert wurde, nicht optimal. Besonders, da unser Wechselrichter nur 500 Watt zulässt.

      Wenn Du einen stärkeren Wechselrichter verbaut hast und öfters an Landstrom angeschlossen bist, kann der KB Combi eine tolle Lösung sein, um fix warmes Wasser im Fahrzeug zur Verfügung zuhaben.

      Wir schalten den Boiler noch oft während der Fahrt ein. Sprich, wenn wir wissen, in einer halben Stunde sind wir am Ziel, wird der Boiler in Gang gesetzt und das Wasser ist dann schön warm am Zielpunkt. Das funktioniert sehr gut, da bei uns die Aufbaubatterie auch über die Lichtmaschine geladen wird.

      Liebe Grüße
      Björn

      1. Hallo Björn,

        danke für die umfassende Erklärung.
        In der Tat macht es wenig Sinn den Combi zu verwenden, wenn Ihr mehr als überwiegend frei steht.
        Da ich so ca einmal die Woche einen CP anlaufe, kann ich mir den Einbau in meinem Cali aber ganz gut vorstellen.

        Gruß, Horst.

        1. Hallo Horst,

          genau, wenn Du immer wieder Campingplätze ansteuerst, ist der Combi eine gute und flexible Möglichkeit für Dein Vorhaben. Bernd, der hier auch schon unter diesem Artikel kommentiert hat, hat ebenfalls den Combi mit 6 Litern verbaut und scheint damit sehr zufrieden zu sein.

          Liebe Grüße
          Björn

  12. Hallo, danke für den interessanten Einbaubericht. Ich habe mir auch diesen Elgena Boiler bestellt um mein Wohnwagen auf Warmwasser nachzurüsten.
    Ich frage mich allerdings: Kann man dieses Mischventil auch einfach weglassen? Dann würde doch das Wasser IMMER komplett durch den Boiler laufen, ob er nun in Betrieb ist oder nicht. Und wenn ich mal warmes oder heisses Wasser brauche schalte ich ihn auf Stufe 1 oder 2 und warte eine Weile und schalte ihn danach wieder ab. Spricht etwas dagegen?

    1. Hallo Bernd,

      es spricht jetzt meiner Meinung nach nichts dagegen. Der Schlauch von der Tauchpumpe geht bei Deinem Plan direkt an den Kaltwasseranschluss (zur Therme). Und der Anschluss Warmwasser (von Therme) geht direkt an den Wasserhahn. Das Einzige, was so nicht klappt, ist die Regulierung von der Temperatur. Das sollte aber bei Stufe I und Stufe II kein Problem darstellen. Die Idee von Dir könnte also gut klappen.

      Liebe Grüße
      Björn

      1. Bernd Schönegge

        Hallo nochmal 🙂 In der Zwischenzeit hatte ich den Elgena Boiler in der 230+12V Version eingebaut und war damit auch schon im Urlaub. Es funktioniert in der Tat auch ohne Mischventil. Allerdings muss man sich im klaren sein, dass man dann eben nur 6 L warmes oder heißes Wasser zur Verfügung hat. Denn das kalte Wasser aus dem Tank das dann nachkommt kann natürlich nicht so schnell erwärmt werden. Bei einem Mischventil dagegen kann man ja z.B. die 25 L aus dem Tank mit den 6 L aus dem Boiler mischen. Bisher hat es aber gereicht um mal eben das Spülbecken vollaufen zu lassen oder um sich zu waschen. Falls jemand eine längere Dusche plant ist mein Konzept nicht so ganz optimal 😉 Viele Grüße Bernd

        1. Hi Bernd,

          ich hoffe, Du hattest einen schönen Urlaub und konntest die Tage oder Wochen genießen.

          Wirklich super, dass Du uns an Deiner Erfahrung teilhaben lässt. Danke dafür! Das kleine Mischventil kannst Du ja noch nachträglich in Deine Anlage integrieren, wenn Du möchtest. Nur falls Du mal länger duschen möchtest. Ansonsten bleibt immer noch das Mischen per Hand als ebenfalls gute und praktische Lösung. Das nennt man glaube heute Aktiv-Urlaub ;-). Aber schön zu lesen das alles funktioniert hat, da diese Methode somit auch eine weitere Möglichkeit ist, um Warmwasser im WoMo zu integrieren. Es gibt ja zum Glück immer mehrer Wege und inovationen entstehen immer nur durch Testen.

          Vielen Dank Bernd, liebe Grüße und beste Gesundheit für Dich

          Björn

    1. Hallo Benjamin,

      es kommt ganz auf die Dusche an.
      Um mal ein recht einfach umzusetzendes Beispiel zu nennen: Du kennst bestimmt solche 12 V Camping-Duschen. Diese haben einen separaten Ein/Aus-Schalter an der Tauchpumpe, was super für die Installation einer Dusche an diesen Boiler ist. Oft haben diese Camping-Duschen und Tauchpumpen zudem einen 10 mm Wasseranschluss für Trinkwasserschläuche, was natürlich perfekt ist, um diese an den Warmwasserboiler anzuschließen. Die Tauchpumpen sollten jedoch ohne Rückschlagventil sein.

      Die Tauchpumpe mit dem separaten Schalter wird wie vorgegeben an das Mischventil angeschlossen, so wie beim Wasserhahn auch. Jetzt kannst Du einen Duschkopf, zum Beispiel wie oben genannt, wo oft auch ein 10 mm Schlauch mit angeschlossen ist, an das Mischventil anschließen. Anstatt dem Wasserhahn wird einfach der Duschkopf angeschlossen. Der Duschkopf hat ja kein Mikroschalter wie der Wasserhahn bei mir im Artikel, daher auch die Tauchpumpe mit extra Schalter.

      Jetzt kannst Du mit so einem wasserfestem Ein/Aus-Schalter die Tauchpumpe bedienen, die Wasser durch den Boiler schiebt, bis dieses aus dem Duschkopf heraus sprudelt. Die Temperatur wird am Mischventil eingestellt.

      Für eine ausgedehnte Dusche könnte jedoch der 3 Liter Boiler zu knapp werden, wenn Du am Ende noch warmes Wasser haben möchtest. Dann vielleicht lieber ein 6 KB? Aber das nur als Vorschlag.

      Vielleicht konnte ich Dir mit diesem Hinweis bei Deiner Frage weiterhelfen.

      Liebe Grüße
      Björn

  13. Peter Schönhuber

    Super Lösung,
    ich würde aber noch einen Syfon für die Spüle empfehlen.
    Gibt es im einschl. Campingbedarf. Dann muß nicht immer gleich der Abwasserbehälter entleert werden.

    Gruß Peter

    1. Hallo Peter.

      lieben Dank für Deinen Kommentar und den Tipp. Ist zudem auch ne tolle Sache gegen den Abwassergeruch, besonders im Sommer, wenn es ordentlich warm im Camper wird.

      Liebe Grüße
      Björn

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen