Aktualisiert am 11. Mai 2024
Deine stark verrosteten Stahlfelgen kannst Du wirklich einfach und auch schnell optisch wieder aufwerten. Das hebt den Wert fürs Auge und macht zudem Deine robusten Stahlfelgen langlebiger.
Denn rostige Stahlfelgen sind besonders nach dem Winter nicht nur ein optisches Problem, sondern auch auf Dauer schlecht für Deine Reifen. Daher ist ein Entrosten mit anschließendem Lackieren der Stahlfelge eine lohnenswerte Arbeit. Die gute Nachricht zum Stahlfelgen Lackieren ist, dass Du diese auch ohne Demontieren der Reifen von der Felge durchführen kannst. Somit kannst Du auch unabhängig von einer Werkstatt agieren.
In diesem DIY Leitfaden zeige ich Dir Schritt für Schritt, wie ich Stahlfelgen entroste und diese mit einem frischen Lacküberzug versehe, der auch mehr wie einen Winter durchhält. Los geht’s!
Inhaltsverzeichnis
Transparenz: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Somit kannst Du meine Arbeit unterstützen. Für Dich verändert sich der Preis natürlich nicht.
Stahlfelgen aufbereiten sinnvoll?
Unser VW Bus verfügt über Stahlfelgen, sowohl für die Sommer- als auch für die Winterbereifung, einschließlich des Ersatzrades unter dem Van. Insgesamt sind das neun Stahlfelgen, die nach einigen Jahren auf der Straße Korrosion und Abnutzung aufweisen. Insbesondere die Winterreifen sind stark von Streusalz betroffen.
Meiner Meinung nach sind Stahlfelgen äußerst nützlich für den Winter und eine langlebige Wahl für unseren 4 × 4 Bus das ganze Jahr über. Sie sind stabil und bei angemessener Wartung auch von langer Haltbarkeit. Allerdings erfordern die Reifen für den Wintereinsatz regelmäßige Pflege, um Schäden am Reifen und am Material vorzubeugen und langfristige Freude daran zu haben.
Stahlfelgen entrosten und Rost erkennen
Bevor wir überhaupt richtig anfangen, müssen noch die rostigen Stahlfelgen von Flugrost und Straßenschmutz befreit werden, damit Du die rostigen Stellen optimal erkennen kannst. Das Reinigen selbst klappt mit einem Hochdruckreiniger. Falls Du gerade keinen Hochdruckreiniger herumstehen hast, funktioniert das ebenfalls wunderbar mit einem Eimer Wasser und einem älteren Handbesen.
Nachdem die Felge sauber und trocken ist, beginne mit einem Hartmetall-Schaber* groben Rost und auch Blattrost zu entfernen. Auch Rost, der sich bereits unter der noch intakten Lackschicht gebildet hat und sich dort versteckt, muss weg. Doch wie erkennst Du diese Stellen?
Das auffälligste Anzeichen für Rost unter der Lackschicht ist das Aufblähen oder die Blasenbildung vom Lack selbst. Wenn Feuchtigkeit und Sauerstoff das darunterliegende Metall erreichen und mit ihm reagieren, entsteht Rost und dieser dehnt das Metall dann aus. Aber auch Verfärbungen des Lacks, kleine Risse und Unebenheiten in der Oberfläche sind Anzeichen für Rost unter dem noch intakten Lack. Dann hilft nur eins, diese Schicht muss mit dem Hartmetall-Schaber „aufgebrochen“ werden, damit Du den Rost darunter behandeln kannst.
Anschließend kannst Du mit der Hand-Drahtbürste* über die bearbeiteten Stellen gehen, um feinere Rostpartikel zu lösen und auch großflächiger zu wirken. Bei der Drahtbürste lohnen sich zudem verschiedene Größen, damit Du auch alle Ecken in der Felge erreiche und den Rost behandeln kannst. Das händische Entrosten ist zwar anstrengend und zum Teil nervend, aber es ist meiner Meinung nach ein sinnvoller Weg. Warum?
Das Finale der mechanischen Entrostung mach das Schleifvlies*. Dieses stellt sicher, dass die Oberfläche die Grundierung, die Du später noch aufträgst, gut aufnehmen kann. Denn wenn Du mit einem Schleifvlies die komplette Metalloberfläche und alte feste Lackstellen aufraust, verbessert sich die Haftung für anschließende Grundierung, was somit auch zu einem langlebigeren Lackfinish führt.
Beachte: Beim mechanischen Entrostung ist es nicht erforderlich, den gesamten Rost zu entfernen. Entferne nur den groben Rost und bearbeite die gesamte Fläche, die Du später lackieren möchtest, gründlich mit dem Schleifvlies. Der abschließende Entrostungsprozess erfolgt dann durch den chemischen Prozess, der im nächsten Schritt durchgeführt wird.
Der letzte Schritt beim mechanischen Entrosten der Stahlfelge ist das Reinigen und Entfetten der Felge mit Bremsenreiniger*. An stark verschmutzten Stellen hilft auch zusätzlich Silikonreiniger*.
Warum Du nicht mit Bohrmaschine und Drahtbürstenaufsatz entrosten solltest
Das Entrosten mit einem Drahtbürstenaufsatz an einer Bohrmaschine ist zwar eine schnelle Methode, um große Rostflächen zu bearbeiten, kann jedoch tatsächlich zu Problemen führen. Durch die hohe Geschwindigkeit und Reibung der Drahtbürste entsteht Wärme, die dazu führen kann, dass kleine Rostporen auf der Oberfläche der Stahlfelgen verschlossen werden.
Diese verschlossenen Rostporen verhindern eine effektive Rostbehandlung, da der Rostumwandler oder der Roststopper nicht mehr effektiv in das Metall eindringen kann. Für eine gründlichere und materialschonende Behandlung ist es daher für Dich empfehlenswert, Rost manuell zu entfernen.
Effektive Rostbehandlung: Roststopper oder Rostumwandler?
Nach der mechanischen Entrostung kommt jetzt die „Chemische“. Doch zuvor ist es essenziell, dass Du Deine Stahlfelgen mit Bremsenreiniger* gereinigt hast. Bei starker Ablagerung am Reifen hilft auch Silikonreiniger*.
Wenn also alles sauber ist, kommen wir zum Roststopper und zum Rostumwandler. Diese haben die Aufgabe, tief in die Poren von Metall und Rost einzudringen und dort entsprechend zu wirken. Dabei gibt es verschiedene Produkte, die bei der Rostbekämpfung unterschiedlich vorgehen. Grundsätzlich gibt es für uns jetzt zwei Verfahrensmöglichkeiten. Entweder den Rost umwandeln durch einen Rostumwandler oder den Rost stoppen durch einen Roststopper.
Damit ich weitere Erfahrung für Dich und mich sammeln konnte, habe ich beide Verfahren angewendet. Auf zwei Stahlfelgen wurde Fertan* als Rostumwandler eingesetzt und auf den anderen zwei Felgen Owatrol Öl*, der als Roststopper dient und auch gleichzeitig Rost konserviert.
Rostbekämpfung mit Owatrol Öl oder Fertan?
Für Dich als DIY-Handwerker, der seine Stahlfelgen zu Hause selbst aufbereiten möchte, bieten sowohl Fertan als Rostumwandler als auch Owatrol Öl als Roststopper eine einfache Lösung zur Behandlung von Rost. Beide Produkte haben spezifische Eigenschaften und Anwendungsweisen. Daher schauen wir uns beide Produkte einmal kurz genauer an.
Rostumwandler Fertan
Fertan* ist ein Rostumwandler, der chemisch mit dem Rost auf metallischen Oberflächen reagiert, um ihn in eine stabile und lackierfähige Schicht umzuwandeln. Dieses Produkt ist besonders nützlich, wenn die Stahlfelgen stark verrostet sind.
Anwendung
- Reinigung: Die Felgen müssen gründlich von Schmutz, Fett und losen Rostpartikeln gereinigt werden.
- Auftragen: Fertan wird mit einem Pinsel auf die rostigen Stellen aufgetragen und muss je nach Grad des Rosts und Umgebungstemperatur 24 Stunden einwirken.
- Nachbearbeitung: Nach der Reaktionszeit wird der Überschuss von Fertan mit Wasser abgewaschen, wodurch eine schwarze, stabilisierte Oberfläche zurückbleibt.
Roststopper Owatrol Öl
Owatrol Öl* ist ein Rostschutzmittel, welches in die Poren des verrosteten Metalls eindringt und eine feste Schutzschicht bildet. Dabei verdrängt es sowohl Feuchtigkeit als auch Luft, was eine weitere Oxidation verhindert. Um Owatrol Öl anzuwenden, wird noch eine feste Rostschicht benötigt. Daher niemals „Blank“ schleifen.
Anwendung
- Reinigung: Wie bei Fertan müssen die Felgen zuerst sauber und trocken sein.
- Auftragen: Owatrol Öl wird direkt auf die rostige Oberfläche aufgetragen und kann mit einem Pinsel, Tuch oder als Spray verteilt werden. (Grober Rost und Blattrost muss jedoch zuvor entfernt werden)
- Trocknung: Das Öl sollte mindestens 24 Stunden trocknen, um eine vollständige Penetration und Versiegelung zu gewährleisten.
Unterschiede zwischen Fertan und Owatrol Öl
- Anwendungsgebiet: Fertan ist für schwereren Rost geeignet, Owatrol für leichten Rost oder zur präventiven Behandlung.
- Vorbereitung: Fertan benötigt eine sorgfältige Nachbearbeitung und Reinigung nach dem Auftragen, Owatrol hingegen versiegelt und schützt in einem Schritt ohne zusätzliches Nachspülen.
- Wirkungsweise: Fertan wandelt Rost in eine lackierbare Oberfläche um, während Owatrol Öl den Rost durch das Eindringen und Versiegeln des Metalls stoppt.
- Anschließendes Lackieren: Wenn das überschüssige Fertan von der Felge gereinigt wurde und das Metall trocken ist, kann mit jeder gewünschten Art, Grundierung und Lackierung fortgefahren werden. Bei Owatrol Öl kann jedoch nicht einfach jeder Lack oder jede Grundierung angewendet werden. Hier eignen sich Nitrofeste Produkte als Grundierung wie Brantho Korrux Nitrofest. Anschließend kann dann jede weitere beliebige Schicht aufgetragen werden.
Zitronensäure als Rostumwandler für Stahlfelgen?
Es gibt sehr viele Arten und Produkte für eine Rostumwandlung. Ich selbst habe auch schon einfach nur Zitronensäure als Rostumwandler verwendet. Zitronensäure gibt es als Flüssige-Zitronensäure* oder aber auch in Form von Pulver*. Ich verwende die Pulverform. Das Pulver löst Du einfach in einem Eimer Wasser auf und trägst die Flüssigkeit anschließend auf die Stahlfelgen auf. Nach einer kurzen Einwirkzeit, ich warte hier um die 15 bis 30 Minuten, wäschst Du die Zitronensäure wieder komplett von den Reifen ab.
WICHTIG: Das gründliche Abspülen der Zitronensäure von der Felge ist ein wichtiger Schritt. Es dürfen keine Rückstände auf der Felge bleiben.
Den Vorgang mit der Zitronensäure kannst Du gerne zwei- bis dreimal wiederholen. Die Zitronensäure kriecht bei jeder Anwendung in die Puren vom Material und entfernt auch dort den schwer zu erreichenden Rost, wo Du mit einer Drahtbürste nicht hinkommst. Mein persönlicher Favorit über die Jahre ist jedoch Owatrol Öl* als Roststopper.
Stahlfelgen lackieren mit Brantho Korrux
Um die Stahlfelgen jetzt auch robust und witterungsbeständig für den Winter zu bekommen, braucht es nicht einfach nur eine einfache Grundierung mit anschließendem Lack. Eine Standardgrundierung reicht für Stahlfelgen im Sommer, jedoch nicht für den Einsatz mit Salz im Winter. Um genau diese robuste und korrosionsgeschützte Schicht zu bekommen, verwende ich Brantho Korrux* in der nitrofesten Variante.
Brantho Korrux Nitrofest kannst Du sowohl als Grundierung, als auch als letzte Deckschicht verwenden. Auch als Füller ist das Material gut geeignet. Für einen optimalen Schutz werden zwei Anstriche empfohlen, um den besten Korrosionsschutz zu erhalten. Anschließend ist die Stahlfelge witterungs-, Öl-, und auch Salzwasserbeständig. Brantho Korrux Nitrofest gibt es in der Farbdose und auch als Spraydose. So kannst Du entweder Sprühen oder mit dem Pinsel arbeiten.
Die Spraydose habe ich für die größeren Flächen verwendet, da Sprühen optisch am Ende auch deutlich schöner aussieht. Felgenrand und schwer zugängliche Stellen wurden von mir mit dem Pinsel erreicht durch den Brantho Korrux Farbdose*. Das empfand ich als gute Kombination.
Beachte: Nach dem Finalen anstrich benötigt Brantho Korrux Nitrofest 1 bis 3 Tage für eine komplette Durchtrocknung. Erst dann, hat es seinen kompletten Schutz entwickelt.
Nachdem alles mehrere Tage durchgetrocknet ist, gab es bei mir als letzte Schicht einen robusten 2K Klarlack* aufgesprüht. Der Tristarcolor macht einen hochwertigen Eindruck und lässt sich auch gut anwenden. Die aktivierung der 2K Komponenten ist schnell erledigt und gemeinsam in einer Dose integriert. Also kein Rumpanschen, sondern einfach nur aktivieren, schütteln und loslegen.
Tipps für das Spühen mit der Sprayflasche
Halte die Sprühdose beim Lackieren nicht zu dicht an die Felge, um „Nasenbildungen“ durch verlaufenden und zu dick aufgetragenen Lack zu vermeiden. Lieber dünn auftragen und nach ein paar Sekunden Pause, ein zweites oder drittes Mal über die Stahlfelge sprühen. Der Vorgang wird so lange durchgeführt, bis alles mit Brantho Kurrox Nitrofest bedeckt ist.
Nach der ersten Schicht, muss der Lack mindestens 15 Minuten bis 6 Stunden ablüften, bevor Du eine zweite Schicht aufträgst. Warum so ein großer Zeitunterschied? Das wird durch die aufgetragene Schichtstärke beeinflusst und ob Du die Sprayflasche benutzt oder mit dem Pinsel aufträgst. Hast Du eine starke Schicht erzeugt, solltest Du lieber ein paar Stunden warten. Nach einem dünneren Auftragen mit der Spraydose kannst Du auch schon nach kurzer Zeit den zweiten Anstrich beginnen.
Auflagefläche der Radschrauben mit lackieren?
Die Auflageflächen für die Radschrauben sollten an der Stahlfelge nie lackiert sein, sondern immer blank. Diesen sehr hilfreichen Tipp hat Leser Stefan beigesteuert, Danke dafür. Ich lackiere zu Beginn jedoch die Löcher für die Radschrauben immer mit und schleife sie erst im Nachhinein wieder frei. Diese Variante ist für mich schneller und auch sauberer als das Abkleben der Radmuttern-Auflage.
Tipp: Damit die frisch abgeschliffenen Stellen an der Stahlfelge nicht rosten, schmiere ich die Radschrauben-Auflage noch mit WD 40 ein, bevor ich sie für die nächsten Monate einlagere.
Rückstände auf dem Reifen durch Sprühnebel beim Lackieren?
Beim Lackieren lagert sich in der nahen Umgebung pulverartige Rückstände auf dem Reifen ab. Wenn Du das vermeiden möchtest, muss der Reifen komplett abgeklebt / abgedeckt werden. Um das Kreppband beim Abkleben besser in die Felge zu integrieren, kannst Du mit einem Schraubenzieher einmal um den Felgenband fahren und das Kreppband so hineinzudrücken. Damit wirst Du die Kante der Stahlfelge einfacher lackieren können. (Siehe Foto). Den restlichen Teil des Reifens kannst Du auch mit Zeitung oder Ähnliches abdecken.
Mittlerweile klebe ich den Reifen nicht mehr ab, um ihn vor dem Lack oder Sprühnebel zu schützen. Warum? Ganz einfach, nach einer Woche auf der Straße, siehst Du am Reifen keine Spuren mehr, wo Du mit dem Lack aus Versehen auf dem Reifen, statt der Felge gesprüht hast. Der Straßendreck macht den Rest.
Einfacher Haftgrund und Lack für Sommer-Stahlfelgen
Für Deine Felgen im Sommer reicht auch ein einfacher Haftgrund*, den Du auf die Stahlfelge aufsprühst. Jedoch klappt das nur, wenn Du zuvor Fertan oder Zitronensäure als Rostumwandler verwendet hast. Auf der ausgehärteten Schicht vom Roststopper Owatrol Öl, klappt das nicht, hier muss eine Nitrofeste Variante, wie Brantho Korrux benutzt werden.
Bei meinen Sommer-Stahlfelgen habe ich mit Zitronensäure entrostet, alles gut abgespült und dann mit dem Haftgrund begonnen. Anschließend wurden zwei Schichten vom schwarzen Matt-Spray* aufgetragen. Im Sommer hält diese einfache Variante tatsächlich schon seit vielen Jahren. Aber für den Winter ist dies überhaupt nicht geeignet… ich spreche hier aus Erfahrung. Ein 2K Lack* kann hier zusätzlich als Schutz vor Steinschlag und Stößen dienen. Diesen 2 K Lack benutzt ich auch bei meinen Winterreifen mit Brantho Korrux und bin damit wirklich zufrieden.
Meine Empfehlung für Dich, lackiere beide Seiten der Stahlfelge. Auch wenn die Innenseite der Felge niemand sieht, ist es ein guter Rostschutz für Deine Stahlfelgen. Besprühe in einem Arbeitsgang beide Seiten mit Haftgrund und anschließend erst beide Seiten mit der Lackfarbe. Wieso nicht separat? Weil durch das Lackieren der einen Seite der Felge, dort der Sprühnebel durch die Radschrauben-Löcher dringt und die andere Seite damit belegt. Daher immer Primer gleichzeitig in einem Arbeitsgang auf beiden Seiten und das Gleiche gilt für die Lackfarbe.
Reifenfarbe für Deine Reifen
Nach dem Lackieren habe ich auf die Reifen Reifenfarbe* aufgetragen. Warum? Reifenfarbe ist eine gewisse Pflege für ausgeblichene Reifen. Die wasserlösliche Farbe lässt sich einfach und schnell auftragen. Den Unterschied, was die Farbe an einem Reifen erzeugt, zeige ich Dir hier unten auf einem Vergleichs-Foto.
Reifenfarbe funktioniert auch auf Kunststoffteilen am Fahrzeug und Camper
Die Reifenfarbe kann aber auch für die äußeren Kunststoffteile am Fahrzeug verwendet werden. Egal, ob Camper oder Auto. Ich probierte dies gleich an der vorderen und hinteren Stoßstange aus, die schon ordentlich durch Sonne und Wetter ausgeblichen waren. Auch hier war ich mit dem Ergebnis zufrieden.
Video zum Stahlfelgen lackieren
PIN MICH
Hallo zusammen,
ich möchte mich nur kurz bei euch melden, um ein großes Dankeschön auszusprechen. Eure Beiträge sind wirklich herausragend und ich bin beeindruckt von eurer Fähigkeit, komplexe Themen so verständlich zu erklären. Es ist offensichtlich, dass ihr euch viel Mühe gebt und das macht sich bemerkbar. Macht weiter so!
Mit freundlichen Grüßen,
Gerd
Hallo Gerd,
lieben Dank für Dein tolles Lob zu unserer Arbeit. Das freut uns natürlich besonders und wir hoffen, dass wir auch weiterhin wertvollen Content für Dich liefern können.
Beste Grüße
Björn
Hallo,
in was für einem Mischungsverhältniss nehmt ihr das Zitronensäurepulver zum Wasser ?
Das kann man leider nirgends finden.
Beste Grüße
Peter
Ich wollte mich nur kurz bei euch für den großartigen Artikel bedanken! Ich habe ihn mit großem Interesse gelesen und habe dabei viele wertvolle Informationen erhalten. Und ich freue mich schon auf weitere interessante Artikel von euch.
Grüße Martin
Danke für den Beitrag! Ich mache mein Auto gerade auch fit und werde die Stahlfelgen auf jeden Fall entrosten müssen. Ich habe das Auto bereits mit einer Keramikversiegelung aufgewertet. So hat hier Rost auch keine Chance.
Hallo Martin,
danke für Deine Erfahrung zum Thema.
Liebe Grüße
Björn
Ich habe eine ähnliche Meinung zum Lackieren von Stahlfelgen. Danke für diesen Beitrag. Er hat mich in meiner Meinung unterstützt.
Vielen Dank für die tollen Tipps zum Stahlfelgen lackieren. Ich suche momentan eine Firma für Oberflächenbeschichtung, die die Stahlfelgen lackieren können. Das Auto ist nicht für mich, sondern für meine Schwester.
Hallo Noah,
sehr gerne. Ich hoffe, dass Du, etwas Passendes für Deine Schwester findest.
Beste Grüße
Björn
Super, vielen Dank für die guten Tipps! Wir möchten bald auch unsere Türen neu machen. Dafür würden wir gerne noch einen Beitrag für Lackierarbeiten für Türen lesen.
Hi Pia,
sehr gern! Ich danke Dir für die Anregung für einen neuen Beitrag.
Ich wünsche Dir ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest.
Beste Grüße
Björn
Meine Frau möchte unbedingt ihre Stahlfelgen und andere Teile lackieren lassen. Leider haben wir beide keine Ahnung, wie das geht. Ihr Beitrag hat uns auf jeden Fall weitergeholfen. Wenn es nicht klappen sollte, können wir ja immer noch eine Firma für Auto lackieren suchen. Danke!
Hallo Moritz,
toll, dass der Beitrag Euch geholfen hat.
Beste Grüße Björn
Hallo,
wie viele Dosen hast du für die Felgen gebraucht?
Hallo Clemens,
genau die gleiche Frage habe ich erst vor Kurzem gestellt bekommen und ja, ich kann leider gar nicht mehr genau sagen, wie viel Dosen es waren. Ich habe je ein 6er-Pack vom Lack und der Grundierung bestellt und auch noch andere Dinge damit lackiert, daher ist die Aussage schwierig. Mein Bauchgefühl würde sagen 3 Dosen, wenn Du die Felge innen und außen lackierst. Vielleicht reicht es auch noch für das Ersatzrad.
Liebe Grüße
Björn
Den Trick mit dem Überlackieren der Felgen habe ich auch schon gemacht. Das Auto sah aus wie neu. Beim Autohandel hätte ich dafür sicher einiges mehr bekommen, als wenn ich sie so gelassen hätte. Aber verkaufen will ich das gute Stück natürlich nicht. Mein Spray war Silber. Schwarz finde ich aber auch gut.
Noch als kleiner Tipp, die Auflagefläche der Schraube wird nicht mit lackiert, sonst könnte sich irgendwann mal die Schraube lösen. Kommt zwar selten vor, kann aber passieren.
Hallo Stefan,
vielen lieben Dank für Deine Ergänzung und den wichtigen Sicherheitshinweis beim Lackieren der Stahlfelgen.
Liebe Grüße
Björn
Meine Frau und Ich habe gerade einen Lackschaden an unserer Felge entdeckt. Ich finde die Idee mit dem Schraubenzieher gut, um die gesamte Felge beim Lackieren zu erwischen. Wir werden das im Kopf behalten, wenn wir unsere Auto in die Werkstatt schaffen.
Hallo Peter,
danke für Dein Kommentar. Ich hoffe eurer Lackschaden an der Felge lässt sich schnell beheben.
Liebe Grüße,
Björn
Danke für den Artikel und die Ideen, wie man die Stahlfelgen selber lackieren kann. Unser Auto könnte ja auch neu lackiert werden und wir wollen das dieses Jahr machen. Ich traue mich aber nicht, den Autolack zu machen. Ich werde den Autospray machen lassen.
Hallo Dietrich,
das komplette Auto neu zu lackieren, so wie Du es planst, ist schon eine größere Herausforderung. Da kann der Weg zum Profi nicht schaden, damit Du auch am Ende mit dem Ergebnis zufrieden bist.
Grüße,
Björn