Camper-Markise-selber Reinigen

Reinigen der Camper-Markise von Stockflecken und Schmutz

Aktualisiert am 3. August 2023

Dein Camper war im tiefsten Winterschlaf und nun wird er endlich für die neue Saison aufgeweckt und vorbereitet. Als Du die Camper-Markise nach der langen Winterpause aufbaust, kommt Dir schon beim Ausrollen ein muffeliger Gestank von Schimmel und Stockflecken entgegen.

Der wirklich unangenehme Geruch und die unschönen Stockflecken auf Deiner Camper-Markise müssen jedoch nicht zum Glück von Dauer sein. Ich zeige Dir jetzt, wie Du Deine Markise mit einfachen Mitteln reinigen kannst und wie Du in Zukunft durch einfache Prävention Stockflecken und schlechten Geruch vermeidest. Los geht’s.

Transparenz: Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provision-Links. Wenn Du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von Deinem Einkauf eine Provision. Somit kannst Du meine Arbeit unterstützen. Für Dich verändert sich der Preis natürlich nicht.

Stockflecken und Schimmel auf der Camper-Markise! Was Nun?

Der Geruch einer nicht getrockneten Markise ist äußerst unangenehm und die vielen Stockflecken verteilt auf der Oberfläche, sehen zudem auch nicht wirklich appetitanregend aus. Ob Du jetzt alles bei einer Reinigung zu 100 % entfernt bekommst, liegt zudem daran, wie lange die Markise schon in diesem Zustand ist und feucht war. Wochen? Monate oder sogar Jahre?

Wichtig ist bei der Reinigung der Markise, dass Du nicht mit zu aggressiven Reinigungsmitteln arbeitest. Denn dies würde die Markise weiter beschädigen. Ebenfalls solltest Du bei der mechanischen Reinigung der Camper-Markise auf grobe, feste Bürsten verzichten. Falls Du eine Bürste benutzt, wickle über diese lieber ein Baumwolltuch. Diese Option ist deutlich schonender für das Markisentuch. Ein Schwamm, wie beim Auto putzen, ist ebenfalls eine gute Idee, genau wie eine Bürste mit sehr weichen Bürsten.

Stockflecken auf dem Markisentuch vom Camper selber reinigen
Stockflecken auf dem Markisentuch vom Camper

Unser DIY gemixtes Reinigungsmittel, zum Reinigen der Camper-Markise

Hausmittel zum Reinigen gibt es viele. Du wirst das eine oder andere bestimmt schon von Daheim kennen. Wir verwenden einen Mix aus Soda, Essig und Spülmittel. Damit soll Fett, Stockflecken, Schmutz und der unangenehme Geruch bekämpft werden. Zudem schont es das Material der Camper-Markise.

Was wird für den DIY Reinigungs-Mix benötigt?

  • Eimer
  • warmes Wasser
  • Wasch-Soda
  • Essigessenz
  • Spülmittel (am besten biologisch abbaubar)

In einen fünf Liter Eimer kommt zur Hälfte warmes Wasser, drei Esslöffel Wasch-Soda, ein guter Schuss Essigessenz und etwas vom Öko-Spülmittel. Zusammen mit einem weichen Schwamm, habe ich damit meine Markise von Schimmel, Schmutz und Stockflecken befreit. Weiter unten, gibt es für Dich noch bewegte Bilder in einem Video zur Reinigung für Dich zu sehen.

Das Markisentuch am Camper reinigen

Egal, wo Du beim Reinigen an Deiner Markise anfängst, mache zu Beginn die Markise einmal richtig nass. Weiche somit alles ein, egal ob mit einem Wasserschlauch oder mit einem Eimer voll Wasser und der Hilfe vom Schwamm.

Oberer Teil der Markise reinigen: Für den äußeren unteren Rand habe ich die Markise aufgebaut und auf die niedrigste Stufe gestellt. So konnte ich vom Rand aus bis zu circa einen Meter weit das Markisentuch reinigen. Zum Reinigen des Restes und der Mitte wurde die Markise am Camper entlang nach unten aufgerollt. Siehe Video oder Fotos. So erreichte ich alle Stellen effektiv auf der oberen Seite unserer Fiamma F35 Pro Camper Markise.

Die Camper-Markise wird gereinigt
Aufgerollte Markise am Camper zur besseren Reinigung

Untere Teil der Markise reinigen: Das ist im aufgebauten Zustand wohl am einfachsten, auch wenn es etwas anstrengt ist, länger über Kopf zu arbeiten. Pass auf, dass kein Reinigungsmittel in Deine Augen tropfen, denn nass wirst Du bei dieser Arbeit mit Sicherheit.

Markisentuch am Camper reinigen. Schmutz und Stockflecken
Reinigung der unteren Seite der Markise. Die Sonnenbrille ist auch gleichzeitig die Schutzbrille…

Wenn Du einen Teil der Markise gereinigt hast, ist es empfehlenswert diese fertigen Stellen auch gleich mit Wasser nachzuspülen, damit der „gereinigte Dreck“ nicht wieder antrocknet, was besonders bei sommerlichen schnell passieren kann.

Bei starker Verschmutzung und hartnäckigen Stellen ist mehrmaliges Reinigen unerlässlich, auch um auf Dauer den schlechten Geruch wegzubekommen. Da muss unter Umständen die Markise auch mehrmals an die frische Luft für ein zufriedenstellendes Ergebnis.

Die Markisen-Reiniger Alternativen

Deine Stockflecken wollen einfach nicht verschwinden? Selbst nach mehrmaligem Reinigen sind diese immer noch sichtbar? Hier gibt es noch die Profi-Lösung mit dem Mellerud Markisentreiniger*. Der Markisen Reiniger erzeugt ein hervorragendes Ergebnis bei hartnäckigem Schmutz und ist trotzdem biologisch abbaubar.

TIPP: Am besten gleich nach der Saison, bevor der Camper bei Dir in den Winterschlaf geschickt wird, noch einmal mit dem Reiniger die Markise reinigen. So hat die Feuchtigkeit und der Schmutz keine Zeit sich weiter in das Markisentuch zu fressen.

Nach der Reinigung empfehle ich Dir, die Markise, mit dem Mellerud Imprägnierer*, zu behandeln. Denn dieser erneuert nicht nur die Wasserabweisung vom Markisen-Stoff, sondern verhindert zusätzlich die Bildung von Stockflecken und Grünbelägen.

Vorbeugung gegen Schimmel und Stockflecken auf dem Markisentuch

Der wichtigste Punkt für Prävention und einer hohen Langlebigkeit Deiner Markise ist wirklich recht einfach: „die Markise immer trocken einpacken„. Klar, das klappt nicht immer so einfach und es ist auch kein Problem, die Markise einmal für ein paar Tage nass eingepackt zu haben. Sie muss aber dann anschließend einmal rausgeholt werden, damit der Stoff durchtrocknen kann.

HINWEIS: Selbst wenn die Markise für Deine Augen und Hände trocken wirkt, muss dies nicht heißen, dass sie auch wirklich komplett durchgetrocknet ist. Das Material kann immer noch Feuchtigkeit enthalten. Bei geplanten längerem Verstauen, lasse deswegen die Camper-Markise lieber etwas mehr belüften und trocknen, bevor Du sie einrollst, selbst wenn das Markisentuch schon trocken wirkt.

Jedoch bedeutet Trocken eingepackt nicht, dass diese auch in ihrer Hülle / Schutz am Fahrzeug trocken bleibt. Denn je nach Fabrikat und Produkt kann sich durch hohe Luftfeuchtigkeit und Regen, Feuchtigkeit in die eingepackte Markise durch die Kunststoff- oder Metallhülle schleichen. So entsteht unwissentlich und unbemerkt wieder die muffeligen Stockflecken. Somit lohnt es sich auch nach schlechten Sommertagen oder Wochen, die Markise zu überprüfen und gegebenenfalls zu trocknen. Wenn sie trocken geblieben ist, um so besser, wenn nicht, kennst Du nun eine neue Schwachstelle.

Wie weiter oben auch schon beschrieben, ist der Mellerud Imprägnierer* ideal, um die Markise nach der Reinigung zu behandeln. Dieser verhindert das Entstehen neuer Stockflecken. Aber auch mit dem tollen Mittel würde ich die Markise nicht wochenlang nass eingerollt lassen.

Video: Reinigung der Camper-Markise

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden


PIN MICH

Camper-Markise Reinigen

About The Author

13 Kommentare zu „Reinigen der Camper-Markise von Stockflecken und Schmutz“

  1. Ein sehr guter Tipp, bei Benutzung einer Bürste über diese lieber ein Baumwolltuch zu wickeln – das merk’ ich mir! Mein Onkel interessiert sich jetzt seit geraumer Zeit für seinen eigenen Camper, und möchte sich eine dazugehörige Markise kaufen. Habt ihr da vielleicht Tipps für komplette Anfänger, worauf man achten sollte?

    1. Hallo Katrin,

      das Hausmittel wirkt bei uns hervorragend. Wenn sich die Flecken schon deutlich intensiver in den Markisen-Stoff eingefressen haben, musst Du vielleicht zwei oder sogar dreimal reinigen.

      Liebe Grüße
      Björn

  2. Meine Partnerin und ich campen sehr gerne und wollen uns als Sonnenschutz eine passende Markise auswählen. Da ist es natürlich gut zu wissen, dass man die Markise mithilfe eines Schwamms oder weicher Bürsten leicht reinigen kann. Danke für den Tipp!

  3. Vielen Dank für diesen Beitrag zum Thema Markise reinigen. Gut zu wissen, dass man unbedingt mit Wasser nachspülen sollte, damit der Dreck nicht wieder antrocknet. Ich wollte mir eine neue Markise für meinen Camper kaufen und mich schon mal informieren, wie ich diese vor Verschmutzung bewahre.

  4. Danke für den tollen Beitrag über die Reinigung von Markisen. Mein Onkel ist leidenschaftlicher Camper und immer bedacht alles instand zu halten. Gut zu wissen, dass man auf keinen Fall bei der Reinigung mit starken Reinigungsmitteln hantieren sollte, um die Markise nicht zu beschädigen, und statt einer groben Bürste lieber ein Baumwolltuch als Wickel verwenden sollte.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen