Möbel und Schränke für den Camper selber bauen
Mit den eigenhändig gebauten Möbeln bekommt der Camper seine persönliche Note, seinen eigenen Charakter im Innenleben. Die Inneneinrichtung im Wohnmobil soll ein Gefühl von Wohnlichkeit und Gemütlichkeit geben. Es soll aber auch gleichzeitig praktisch und funktional sein. Wie wir das geschafft haben, zeige ich Dir jetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Erste Schritte für die selbst gebauten Möbel im Camper
- Warum Du nicht gleich auf den Millimeter genau planen solltest
- Meine wichtigsten Werkzeuge zum Möbel selber bauen im Camper
- Welche Schrauben zum Möbelbau?
- Ein Camper ist nicht immer quadratisch, Möbel können sich aber anpassen
- Die Aufteilung der Nutzfläche für die Camper-Schränke
- Möbel für das Wohnmobil kleben oder schrauben?
- Schranktüren für die Möbel im Camper bauen
- Push-Lock Möbelschlösser für die Möbel
- Schubladen und Schwerlastauszüge für den Camper selber bauen
- Optische Aufwertung der Möbel
- Camper-Möbel richtig schleifen und einölen
Erste Schritte für den DIY Möbelbau im Camper
Für den Bau der Möbel im Camper, benötigst Du ein paar wichtige Werkzeuge und natürlich das Baumaterial, woraus die Möbel entstehen. Weiter unten stelle ich Dir die für mich meist benutzten Werkzeuge vor. Beim Baumaterial entschieden wir uns für Multiplex-Platten. Bei der Bodenplatte haben wir uns noch aus Stabilitätsgründen für die schwereren aber dafür stabileren Platten aus Birke entscheiden.
Für den Möbelbau verwenden wir wie bei der Seitenverkleidung Multiplex-Platten aus Pappel*, mit einer Stärke von 15 mm. Pappel ist leichter wie Birke und empfiehlt sich daher für Dich, wenn Du besonders auf Deine Gesamtmasse beim Ausbau achten musst. Die Oberfläche ist etwas anfälliger wie Birke, das heißt Stöße gegen die Platte können mehr Spuren im Material hinterlassen. Verzogen oder Verformt hat sich bis heute nichts in unserem Campingbus. (Stand Januar 2021)
Du kannst natürlich auch Multiplex-Platten aus Birke* verwenden. Diese sind schwerer aber dafür robuster. Du solltest beim Ausbau an Dein zulässiges Gesamtgewicht denken, was nicht überschritten werden darf. Ein paar Platten machen keinen Unterschied aber ein kompletter Ausbau mit sehr vielen Platten, da kommt schon was an Gewicht zusammen.
Bestellt habe ich die Menge online, nachdem ich die „Offline-Preise“ mit den Online-Preisen verglichen habe. Online ist es um einiges günstiger als im Baumarkt, vor allem wenn große Mengen bestellt werden. Es ist unglaublich, welch Anzahl an Holzplatten für ein paar Schränke und Schubläden benötigt werden. Ich bestellte Multiplex-Platten im Wert von circa 1500€. Da war aber alles dabei, Bodenplatte, Seitenverkleidungen, Dachhimmel, Schränke, Möbel, Bett und Tisch. Wir haben nicht schlecht geschaut, als die große Lieferung vor unserer Haustüre abgeladen wurde. Darum auch unbedingt auf das Gewicht achten beim Ausbau im Camper, wegen der Gesamtmasse am Ende! Wenn doch noch ein Stück fehlen sollte, oder Du dich verschnitten hast, dann ist es sicherlich einfacher und schneller in den nächsten Baumarkt zu fahren, wenn Du einen in der Nähe hast.
AnzeigeWarum Du nicht gleich auf den Millimeter genau planen solltest
Unsere Möbel für den Camper werden also aus 15 Millimeter starken Pappel-Multiplex-Platten hergestellt. Ich habe mir mithilfe von selbst angefertigten groben Skizzen auf Papier und dem Ausmessen im Camper eine erste Übersicht geschaffen. So konnte ich besser einschätzen, was ich ungefähr an Holz für den Selbstausbau benötige. Voraussetzung für diesen Schritt ist, dass Du weißt, welche Möbel in welcher Größe Du wo hinbauen möchtest.
Jetzt aber gleich jeden Millimeter auszurechnen schien mir utopisch und es kommt bekanntlich immer anders als man denkt. Vor allem da die Karosserie im Auto durch die Unebenheiten und Wölbungen es unmöglich macht, exakt planen zu können. Also addierte ich an allen ausgedachten Maße bei der Bestellung der Multiplex-Platten noch circa 5 bis 15 Zentimeter mit dran. Ich schnitt erst beim Einbau vor Ort im Camper alles exakt zu. Im Nachhinein war es die richtige Entscheidung. Damit war ich beim Einbauen flexibler.
Meine wichtigsten Werkzeuge zum Möbel selber bauen im Camper
Um überhaupt die Möbel bauen zu können, habe ich bestimmte Werkzeuge gebraucht. Hier nun die am meisten verwendeten Werkzeuge für meinen Möbel-Ausbau in unserem Transporter.
Die Tauchkreissäge* war eines meiner wertvollsten Werkzeug. Damit bringe ich die Möbel und Schubläden schnell und effektiv auf die benötigten Maße. Wichtig sind die Führungsschienen um auch lange saubere Schnitte ohne Probleme hinzubekommen.
Die Stichsäge* ist für Rundungen, kleine Ecken und Ausschnitte unabdingbar.
Eine Schleifmaschine* wird benötigt, um das Holz vor dem Lackieren und ölen zu schleifen und Kanten zu brechen. Die Alternative ist das Schleifen mit dem Schleifblock.
Winkelspanner* waren vom großen Nutzen, um die zurecht gesägten Möbelteile gerade und sauber zusammen schrauben zu können.
Die Dübelschablone* hat bei mir lange erfolgreich für ein gerades Vorbohren gesorgt. Gerade Bohrlöcher für die Schrauben zum befestigen der einzelnen Möbel-Teile. Der Undercover Jig* von Wolfcraft stellt hier aber auch eine gute Alternative da und hilft Dir vielleicht Möbel noch einfacher zu bauen, falls Dir aktuell zu Beginn die Erfahrung noch fehlt.
Für den Bau von Türen mit Scharnieren, wird noch die Bohrschablone* und der 35mm Forstnerbohrer* benötigt. Damit Du die Türen mit Topfbändern passgenau einbauen kannst. Mit Hilfe der Schablone ist das zum Glück kein Hexenwerk und führt zu einem großartigen Ergebnis. Weiter unten mehr!
Welche Schrauben mit welcher Länge zum Möbelbau?
Für die Verschraubungen der Möbel benutzte ich 4,0 x 40 mm Kreuzschlitz Universalschrauben* von SPAX mit Senkkopf und Vollgewinde. Diese haben gut funktioniert und die Möbel halten immer noch zusammen…vielleicht liegt es aber auch am Kleber. Nein, es funktioniert mit Schrauben die ein Vollgewinde haben auch gut. Da wir aber zum Glück im Leben immer wieder dazu lernen, besonders wenn wir etwas aktiv tun, würde ich Dir für Deinen Ausbau Schrauben mit Teilgewinde* empfehlen. Das Teilgewinde sorgt dafür, das sich die zu befestigende Holzplatte besser an das Gegenstück ran zieht. Zudem bevorzuge ich mittlerweile einen Torx-Kopf. Der Torx-Kopf ist robuster und lutscht sich nicht so schnell aus wie ein Schlitz- oder Kreuzkopf.
Es gibt für die richtige Länge der Schrauben eine Faustformel. Hier nimmst Du die Materialstärke vom Holz was befestigt werden soll mal zwei. Bei meinen 15mm starken Holzplatten sind mindestens 30mm lange Schrauben oder länger sinnvoll für eine stabile Verbindung.
Holzstärke x 2 = Schraubenlänge
VIDEO: Prinzip vom Möbelbau im Camper kurz dargestellt
Ein Wohnmobil ist nicht immer quadratisch, Möbel können sich aber anpassen
Um die Seitenteile an die leicht runde und unebene Karosseriewand anzupassen, hilft es zuerst eine Schablone aus Karton zu erstellen. Hierfür eignet sich ein kleiner Holzstab oder ein Meterstab, wo ein gut malenden Stift rechtwinklig an das eine Ende mit Klebeband befestigt wird. Das andere Ende des Holzstabes kann nun an der Karosserie entlangfahren, einmal von der Decke bis runter zum Fußboden entlang. Dabei zeichnet der Stift auf einen rechtwinklig zur Karosseriewand aufgestellten großen Karton die Umrisse und Rundungen der Karosseriewand auf. Jetzt muss der Karton nur noch entsprechend ausgeschnitten werden. Danach kannst Du mit dieser Schablone die Umrisse auf eine Multiplexplatte übertragen. Wie unten auf dem Foto von mir nachgestellt.
Die Aufteilung der Nutzfläche für die Camper-Schränke
Wer Kühlschrank, Kocher oder andere größere Dinge unterbringen möchte, sollte auch beim Planen der Möbel die Maß dafür wissen. Damit am Ende alles gut sitzt und der Platz optimal ausgenutzt wurde. Selbst die Tassen und Töpfe wollen gut in die Schränke passen. Lieber mehr Aufwand einplanen, um dafür am Ende länger Freude am Camper zu haben.
Wir wussten welche Kompressor-Kühlbox wir einbauen und konnten dementsprechend Planen und den Auszug dafür gestallten. Das gleiche galt auch dem Platz für die Wasserkanister Wasserversorgung. Ebenso machte ich mir einen Plan von all den vielen kleinen Dingen, die in die Schränke sollten, so hatte ich die minimale Größe für ein Fach oder einer Schublade. Klar, manche Dinge sind aber auch Glück. Aber am Ende sollte alles was mit soll irgendwie rein und sauber verstaut sein.
Möbel für das Wohnmobil kleben oder schrauben?
Beides! Beim Ersten Zusammensetzen habe ich die selbst gebauten Möbel für unseren Camper nur geschraubt und alles Probe eingebaut. Lassen sich alle Türen so öffnen wie man sich es vorgestellt hat? Kommt man überall gut ran, behindert sich keine Schublade mit einer anderen Kante? Alles Dinge, die schnell mal schiefgehen können. Gut, wen man dann dank „nur“ schrauben es wieder auseinander bekommt und nachbessern kann.
Auch wenn es mehr Aufwand bedeutet, aber nach dem Anpassen der Möbel in Deinem Camper, solltest Du am besten wieder alles rausbauen. Schraube alles auseinander, um es dann beim wieder zusammenbauen mit den Schrauben noch zusätzlich mit wasserfesten Holzkleber* zu verkleben. Warum noch zusätzlich kleben? Weil es sonst ziemlich unangenehm werden kann, wenn das Holz durch das aneinander Reiben beim Fahren, einem ziemlich schnell auf die Nerven geht. Denn das Holz kann unangenehmen knarren und quietschen. Das Kleben sorgt also für mehr Ruhe beim Fahren.
Ich fixierte die Möbel mit Hilfe von Einschlagmuttern* und Holzschrauben an den Holz-Fußboden und der Holz-Seitenverkleidung im Camper.
Schranktüren für die Möbel im Camper bauen
Die selbst ausgesägten Schranktüren werden in meinem Fall mit gedämpften Topfbändern* mit den Schränken verbunden. Mit der Anreißschablone* von Hettich war das Anbringen der Türen in ein paar Minuten sauber und ordentlich erledigt. Es wird noch ein 35mm Forstnerbohrer* benötigt um die Topfbänder einbauen zu können. Der Forstnerbohrer frisst ein rundes Loch in die Schranktüre und den Schrank, um die Topfbänder dann dort einsetzten zu können. Es geht leichter als man sich das vielleicht gerade vorstellt, nur Mut! Im Video unten kannst Du das eine oder andere Wissen zum Einbau von Topfbändern mitnehmen.
VIDEO: Einbau von Topfbändern
Push-Lock Möbelschlösser für die Möbel im Camper Ausbau
Ich war kein wirklicher Freund von Push-Lock Möbelschlossern. Das lag aber auch daran, das ich mir vor zwei Jahren ziemlichen quatsch gekauft habe. Quatsch, der schon nach einigen Wochen nicht mehr richtig funktionierte. Die billigen Push-Lock Möbelschlösser ließen sich nach einer Weile nicht mehr schließen. Noch besser war, wenn sie sich nicht mehr öffnen ließen. Großes Kino. Dann kamen wir zwar nicht mehr an unsere Sachen ran, aber dafür war alles bei der Fahrt gut gesichert. Wie auch immer, es war keine Dauerhafte und qualitative Lösung und etwas Neues musste her.
Bei Recherchen entdeckte ich die Push-Lock Schlösser von Camper Meyer. Ein junges und kreatives Unternehmen aus Hamburg. Spezialisiert auf Umbau- und Zubehörteile für Camper und Transporter, bringen Sie einiges an Erfahrung für den Camper-Ausbau mit.
Die jetzt hier vorgestellten Push-Lock Möbelschlösser, wurden mir von Camper Meyer kostenlos zur Verfügung gestellt.
Alle alten Push-Lock Möbelschlösser wurden aus den Schränken und Schubladen ausgebaut. Die Löcher mit Holzpaste verspachtelt und wieder mit Holz-Öl behandelt. Neustart!
Bei den Schrankwänden entschied ich mich für diese hochwertigen Push Lock Möbelschlösser*. Diese haben eine robuste Druckguss-Mechanik und halten somit deutlich mehr aus, als meine Vorgänger aus reinem Kunststoff. Geschmeidig lässt sich der Knopf hineindrücken und der Schrank somit abschließen. Und genauso sanft mit einem Druck auch wieder öffnen. Ein Wahnsinns Unterschied zu den alten wackeligen Dingern, die vorher verbaut waren.
Für Schubladen und Auszüge ging meine Wahl auf die Möbelschloss-Griffe*. Der Vorteil vom Griff ist, dass Du ordentlich an diesem ziehen kannst, um damit auch schwere Schubladen bequem öffnen zu können. Beim schließen verriegelt sich der Push Lock Griff von alleine. Nur die Schublade zudrücken und alles ist gesichert. Fantastisch!
Falls Dir die Farbe nicht gefällt, dann ist das auch kein Problem. Griff anschleifen, mit Primer grundieren und anschließend mit Deinem Lieblings Lack vollenden. Auch wir haben unsere Griffe schnell und einfach einen neuen Farbton gegeben. Siehe hierzu das Foto gleich hier unten.
Schubladen und Schwerlastauszüge für den Camper selber bauen
Hier gibt es verschiedene Lösungen. Wichtig ist erst einmal zu Wissen, was muss die Schublade an Gewicht aushalten und wie lang wird sie überhaupt. So kann man sich für die passenden Auszüge für seine geplanten Schubladen entscheiden.
Einfache SoftClosing Auszüge
In unserem Küchenbereich reichten einfache Schubladenauszüge* bis 45 Kilogramm. Ich entschied mich für SoftClosing Auszüge. Die entsprechende Länge zum Projekt muss ausgewählt werden.
Schwerlastauszüge mit und ohne Lock-in/out
Um den Platz unter dem Bett sinnvoll auszunutzen, baute ich zwei große Schubladen ein. Dort sollten sperrige und schwere Gegenstände verstaut werden. Also wurden hier stärkere Vollauszüge verbaut. Es gibt Schwerlastauszüge ohne extra Blockierung* und Schwerlastauszüge mit Lock-in/out* Möglichkeit. Diese Variante ist deutlich teurer aber sorgt dafür das eine sehr schwere Schublade auch wirklich zubleibt. Schnell können diese sich sonst bei starken Bremsmanövern, im Offroad Bereich oder in zu schnell genommenen Kurven ungewollt öffnen. Wer einen Kühlschrank über Lastauszüge einbaut, sollte auch hier an das Gewicht denken, wenn dieser mal ordentlich voll mit Lebensmitteln ist!
Die 2 großen „Schubladen“ wurden in Verbindung mit dem Bett eingebaut. Genauer gehe ich hier auf den Einbau von Bett und Tisch in den Camper ein.
Optische Aufwertung der Möbel
Das nicht so schöne „nackte“ Multiplex-Holz wird erst gemütlich, wenn Du es mit einem schönen Öl behandelst. Verzierungen mit kleinen Holzleisten können je nach persönlichem Geschmack auch noch einen kleinen Kick geben für die Camper-Möbel. Die Schränke wurde in unserem Fall mit Hartwachsöl Terra* behandelt und die Tischplatte und Seitenverkleidungen mit OSMO Top Oil Akazie*. Nach dem die Schränke einmal mit dem Hartwachsöl Terra behandelt wurden, setzten wir an einigen Schranktüren farbliche Akzente mit Kreidefarbe*. Anschließend wurde zum Schutz über die Kreidefarbe Wachs aufgetragen, für eine längere Langlebigkeit der Farbe und des Holzes. Bei der Verwendung von Lack* auf der Kreidefarbe, wird der Schutz noch robuster wie mit Wachs.
An einigen Schranktüren habe ich mithilfe der Tauchkreissäge eine ein Millimeter tiefe Rille alle zehn Zentimeter hinein gefräst. So entstand eine tolle Verzierung was wir auch ansprechend fanden. Die Tiefe zum Einschneiden im Holz kann an der Tauchkreissäge eingestellt werden. Die Führungsschienen sorgen für einen geraden Schnitt. So wurden aus langweiligen 15 Millimeter dicken Pappel-Multiplex Platten für uns wunderschöne gemütliche Möbel. Es entstand ein Innenleben im Camper, wo wir uns gerne aufhalten. Im Ausbau-Bericht über die Seiten und Deckenverkleidung, gibt es auch ein Video, wie ich die Rillen fräse.
Camper-Möbel richtig schleifen und einölen
Bevor Du beginnst, Deine Möbel einzuölen, sollte die komplette Oberfläche angeschliffen werden. Das hat den Vorteil, das sich die Poren vom Holz öffnen und das Öl besser eindringen kann, sowie haftet Farbe dann deutlich effizienter an der Holzoberfläche. Für ein richtig schönes Ergebnis kannst Du dies in zwei Schritten durchführen mit zwei unterschiedlich starken Körnungen vom Schleifpapier. Beim ersten Schliff wird eine Körnung zwischen 80 oder 120 verwendet. Für den zweiten Schliff, den Feinschliff, eine Körnung zwischen 180 und 240. Anschließend wird das Holz vom Schleifstaub entfernt. Wenn wir schon beim Wort Schleifstaub sind, denke bitte an Deine persönliche Schutzausrüstung, wie eine effektive Staubschutzmaske. Deine Atemwege werden es Dir auf Dauer danken. Nach dem reinigen vom Holz, kann auch schon die erste Schicht Holzöl mit einem fusselfreien Lappen aufgetragen werden. Handschuhe nicht vergessen!
Wenn Du die erste Schicht Holzöl aufgetragen hast, lass alles für die nächsten 24 Stunden trocknen. Wenn Du nach dem Versteichen der Zeit am nächsten Tag über die Oberfläche Deiner geölten Möbel fährst, wirst Du wohl etwas enttäuscht sein. Warum? Die Oberfläche wird sich eher wie ein Dreitagebart anfühlen, anstatt nach einer mühevoll geschliffenen Fläche. Aber kein Ding, das ist normal, denn durch das Ölen haben sich die Holzfasern aufgestellt. Bevor also die nächste Schicht Holzöl aufgetragen wird, wird mit einem 240 Schleifpapier die Oberfläche leicht angeschliffen, um die abstehenden Holzfasern zu entfernen. Wieder Öl drauf und wieder 24 Stunden trocknen lassen. Die Oberfläche ist jetzt nun deutlich glatter und feiner.
Wir haben nach dem zweiten Anstrich aufgehört und warn mit dem Ergebnis zufrieden. Aber Du kannst das gerne 3 oder 4-mal durchführen und jedes Mal wird die Oberfläche ein Stück besser und die Ölschicht dichter.
Ein Allzwecktipp für Kreidefarbe
Kreidefarbe ist allgemein eine wirklich tolle Sache, um alte Möbel oder langweilige Möbel, egal ob Echtholz oder Laminiert, in ein echtes cooles Schmuckstück zu verwandeln. Viele Möbel bekommst Du über eBay Kleinanzeigen für sehr wenig Geld oder sogar geschenkt.
PIN MICH
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Provisions-Links. Wenn du auf so einen Verweislink klickst und über diesen Link einkaufst, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision. Für dich verändert sich der Preis natürlich nicht.
Wieso hast du eine Tauchsäge benutzt und nicht eine Handkreissäge? Was macht für dich den Unterschied?
Vielen Dank
Hallo Ronja,
mit einer Tauchkreissäge kann prinzipiell ebenfalls alles das gemacht werden, wie mit einer Handkreissäge auch. Zusätzlich lässt sich mit einer guten Tauchkreissäge präziser Arbeiten und Du kannst an jeder Position am Werkstück, zum Beispiel in der Mitte, dank der Tauchtechnik mit dem Aussägen beginnen. Spielereien wie die optischen Muster, wie ich sie eingeschnitten haben, sind ebenfalls möglich, da die Tiefe auf den Millimeter genau eingestellt werden kann.
Wenn Du einfach nur gerade Schnitte machen möchtest, reicht eine normale Handkreissäge selbstverständlich auch. Ich würde die Tauchkreissäge jedoch nicht mehr eintausche wollen.
Liebe Grüße
Björn
Moin Björn,
würdest du stand heute wieder das 7-schichtige 15mm Pappel-Sperrholz/Multiplex nehmen, oder würdest du auf festeres Holz, bspw. Birke-Multiplex, zurückgreifen? Ich bin mir unsicher, da Pappel ja doch sehr weich und damit anfällig für Abdrücke, Kratzer, etc. ist.
Danke dir!
Fabian
Hallo Fabian,
interessante Frage. Zu Beginn gleich mal die Erkenntnis von uns, dass wir mit den Platten aus Pappel sehr zufrieden sind. Sie waren beim Ausbau sehr gut zu verarbeiten und haben sich bis heute nicht verzogen. Alle Türen und Schubladen funktionieren wie am ersten Tag. Neben dem Öl, was wir als Schutz und besserer Optik auf die Holzplatten aufgetragen haben, können stark beanspruchte Stellen zusätzlich mit einer oder zwei Schichten Wachs behandelt werden. So hält das Holz auch mal stärkere Stöße durch spitze Kanten aus und ist zudem bei einem Wasserschade geschützt.
Birke ist natürlich insgesamt massiver, dafür aber auch schwerer. Wenn Du keine Probleme mit Deinem zugelassenen Gesamtgewicht bekommst, dann sind Platten aus Birke eine gute Wahl. Nach unserer Erfahrung funktionieren jedoch die Pappel-Platten für den Camper-Ausbau ebenfalls sehr gut.
Es kommt wie so oft auf die Umstände an und wer die schlechten Erfahrungen gemacht hat und dann verbreitet. Schlechte Erfahrungen müssen aber nicht immer durch das Material verursacht sein, sondern können ebenfalls durch einen Fehler in der Anwendung, Bau, Verarbeitung und vielen anderen Dingen entstanden sein. Pappel ist natürlich nicht wasserfest, wenn jemand das Holz nicht richtig geschützt hat durch ein Öl oder anderen Anstrich, und es durch weitere Fehler zu viel Feuchtigkeit im Camper gibt, kann es schon passieren, dass das Holz aufquillt oder sonstige Schäden nimmt. Das kann aber auch bei Birke vorkommen.
Ich würde es beim nächsten Ausbau vom Fahrzeug abhängig machen. Habe ich mehr als genügend Gewichtfreiheit, nehme ich Birke. Wenn nicht, dann werde ich mit einem guten und sicheren Gefühl auf Pappel zurückgreifen.
Vielleicht hat Dir meine Ansicht etwas weitergeholfen. Auf jeden Fall wünsche ich Dir weiterhin gutes Gelingen und Spaß an Deinem Ausbau-Projekt.
Liebe Grüße
Björn
Lieber Björn,
vielen Dank für deine Antwort! Sehr informativ. Ich belese mich noch ein wenig, tendiere aber auch zu Pappel.
Gruß
Fabian
Hi, ich habe eine Frage zu der Farbe der Schränke. Gerade der 1. Schrank links (wenn man von hinten ins Auto schaut) sieht super aus. Welches Hartwachsöl hast du hier genommen?
Bei der Seitenverkleidung schreibst du Akazie dazu, beim Hartwachsöl für die Schränke finde ich keine Farbnennung.
Danke und Grüße,
Daniel
Hallo Daniel,
die Schränke wurden im ersten Schritt alle mit dem Hartwachsöl Terra behandelt. Anschließend hat Justyna an einigen Schranktüren mit Kreidefarbe ein paar Akzente gesetzt. So auch an dem von Dir genannten Schrank. Der Farbton wurde mit Kreidefarbe selber gemischt, so das ich Dir jetzt leider keine klare Aussage über den genauen Farbton sagen kann.
Liebe Grüße
Björn
Hallo Björn, super hilfreich alles. Baue gerade einen Ford Transit aus und bin fleißiger Leser bei dir!
Wie hast du sichergestellt, dass die Schrankwände, Möbel fest sitzen? Hast du mit Diagonalen gearbeitet? Oder „nur“ verschraubt an Boden und Wand? Was für Schrauben hast du verwendet?
Hallo Felix,
durch den stabilen eingebauten Boden (Artikel dazu) und der etwas massiveren Seitenverkleidung (Artikel dazu) konnte ich dort die Möbel wunderbar mit Holzschrauben fixieren. Am hinteren Teil mischt sich das Bettgestell auch mit ein und Schrank, sowie Bett-Balken sind ebenfalls zusammen verbunden. Und das Bett ist wiederum auf der ganzen Fläche am Boden mit 8mm starken 6-kant Holzschrauben befestigt. Bei diesen Holzschrauben ist Vorbohren mehr wie die halbe Miete.
Für die richtige Länge der Holzschrauben gibt es eine grobe Faustformel. Materialstärke vom Holz (was Du befestigen möchtest) mal zwei. Bei 15mm Starken Holzplatten sind also 30mm lange Schrauben oder länger sinnvoll für eine stabile Verbindung. Ich benutze beim Möbelbau für die 15mm starken Holzplatten 4,0 x 40 mm Kreuzschlitz Universalschrauben von SPAX mit Senkkopf und Vollgewinde.
Ich wünsche Dir weiterhin gutes Gelingen, sowie viel Spaß bei Deinem Ford Transit Ausbau und freu mich Dich als fleißigen Leser zu haben.
Liebe Grüße
Björn
Hallo Björn,
super Anleitungen und Anregungen für den Ausbau!
Ich baue auch gerade aus und Frage mich, wie hoch Du den Schrank gebaut hast, in dem der Kühlschrank verbaut ist.
Ich werde auch dieses Modell kaufen und überlege, wie hoch ich die Schränke bauen werde.
Viele Grüße
Dirk
Hallo Dirk,
danke für Dein Lob!
Die Innenmaße im Schrank von der Schrank-Bodenplatte bis zur nächsten Schublade beträgt 54 cm. Klingt erst einmal viel, jedoch nehmen die Schwerlastauszüge und die darauf montierte Bodenplatte (darauf ist der Kühlschrank befestigt) auch schon ein paar Zentimeter weg. Am Ende hat der Kühlschrank nach oben zur nächsten Schublade nur 2,5 cm platz. Zu Eng sollte es nicht sein, damit irgendwo noch eine Luftzirkulation für die Kompressor-Kühlbox stattfinden kann. Luftlöcher hinten oder an den Seiten im Schrank, hilft dem Kühlschrank um einiges.
Liebe Grüße,
Björn
Hallo Björn,
eine der besten Anleitungen, die ich bisher recherchieren/lesen konnte! Vielen Dank dafür!
Gerade den Möbelbau empfinde ich als besonders schwer, wenn man nicht in der Materie steckt, aber dennoch gewisse Ansprüche an die Ästhetik stellt.
Der Trick mit dem Erzeugen der Möbelschablone ist so einfach wie genial, wäre ich jedoch nie allein drauf gekommen!
Ich freue mich jetzt schon, die anderen Artikel zu verschlingen. Ein Spende folgt … versprochen!
Beste Grüße
Nicole
Hallo Nicole,
wirklich vielen lieben Dank für Dein großes Kompliment und Deinem starken Support. Solch eine Unterstützung ist für mich nicht selbstverständlich und hier kann ich nicht oft genug Danke sagen…Dankeschön!
Stimmt, die Umsetzung vom Möbelbau ist nicht wirklich immer einfach. Kann mich noch gut an die vielen Nächte erinnern, die ich nach der Arbeit im leeren Transporter verbrachte, um ein Konzept zu erstellen. Aber nach einer Weile, wird das Bild und die Umsetzung jeden Tag ein Stück klarer. Bestimmt fällt Dir sogar noch die eine oder andere gute Idee mitten im Einbau ein und Du kannst sie gleich Umsetzen.
Ich wünsche Dir gutes Gelingen bei Deinem Ausbau. Und natürlich nach dem Ausbau tolle Momente mit Deinem Camper.
Liebe Grüße
Björn
Hey. Sag mal wie werden die Möbel zB der Linke Seitenschrank am Boden und an der Seite fixiert ?
Hallo Vince,
ich habe mir einen ziemlich stabilen Bodenplatte aus Holz eingebaut. An den Seiten gab es auch eine Holzverkleidungen mit einer Stärke von 10 Millimetern. So können die Möbel in den Boden und in die Seitenteile mit Holzschrauben und Einschlagmuttern befestigt werden.
Hier geht es zum Ausbau-Bericht über den Einbau der Bodenplatte
Hier geht es zum Ausbau-Bericht über den Einbau der Holz Seitenverkleidung
Liebe Grüße,
Björn
Hallo Björn,
vielen lieben Dank für deinen tollen Artikel und die ausführlichen Beschreibungen.
Eine Frage: Was für ein Öl hast du für die Behandlung der Multiplex-Platten genutzt? Die Maserung und die Farbgebung gefallen mir sehr.
Vielen lieben Dank & Grüße
Simeon
Hallo Simeon,
ich danke Dir für das Lob und freue mich, das Dir der Artikel gefallen hat.
Dank Dir, habe ich den Bericht etwas aktualisiert und die benutzten Öle dazu genommen. Im letzten Abschnitt unter der Überschrift „Optische Aufwertung der Möbel“ gibt es jetzt die Links zum Hartwachs-Öl und dem Akazien-Öl. Für die Schränke nutzte ich das Hartwachs-Öl und für die Seitenverkleidung, Tischplatte und Bettgestell das Akazien-Öl.
Ich hoffe das hat Dir weitergeholfen. Ich wünsche Dir weiterhin viel Spaß und gutes gelingen bei Deinem Projekt.
Liebe Grüße
Björn