Camper Elektrik: Deine DIY Ausbau Anleitung

Camper Elektrik Anleitung für Selbstausbau

Eines der schwierigsten Themen beim Camper Ausbau ist für viele Bastler die DIY Installation der Camper Elektrik. Wirkt es auf den ersten Blick wie „Hexerei“, ist es mit der richtigen Anleitung und ein wenig Wissbegierde überhaupt nicht mehr so kompliziert. Ich möchte Dir hier mein komplettes Wissen über die Camper Elektrik zur Verfügung stellen, inklusive Camper Elektrik Schaltplan.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Camper Elektrik

Die Camper Elektrik besitzt viele Facetten wie 230 Volt, 12 Volt, Solarenergie, Batteriecomputer, dem Finden der passenden Batterie und vieles mehr. Damit Du nicht die Übersicht verlierst, sind die Themen in verschiedene Artikel aufgeteilt. Jedes Thema wird so separat, umfangreich und detailliert dargestellt. Unter den einzelnen Artikeln wirst Du viele Kommentare mit interessanten Fragen und Antworten entdecken, wo Du Dir ebenfalls wertvolles Wissen herausziehen wirst.

Unser Camper Elektrik Schaltplan

Du wirst in jedem dieser Artikel einen anderen Schaltplan entdecken, der den gerade beschriebenen Camper Elektrik Teil darstellt. Der hier auf dieser Seite unten aufgeführte Plan ist eine Gesamtübersicht über unsere komplette Elektrik-Installation im Campingbus. Im unteren Teil vom Bild sind nicht alle eingebauten Verbraucher eingezeichnet. Ich habe hier nur ein paar aufgeführt, da alle anderen Geräte immer gleich angeschlossen sind, wie die aufgezeichneten.

Camper Elektrik Schaltplan
Übersicht über die Camper Elektrik

Die 12 Volt Installation beim Van Ausbau

12 Volt ist die gängigste Spannung bei Transportern und Campingbusen. Die meisten Deiner Elektrogeräte wie Kühlschrank, Licht, Tauchpumpe, USB-Ladestationen oder kleine Warmwasserboiler werden mit 12 Volt betrieben. In diesem Artikel erfährst Du alles über die 12 Volt Camper Elektrik.

Camper-Ausbau-12V-Elektro-Installation-Anleitung

Was Dich erwartet:

  • Der richtige Leitungsquerschnitt
  • Berechnung vom Leitungsquerschnitt
  • Zugelassene Leitungen im Fahrzeug
  • Probleme durch zu lange Kabel
  • Das richtige Anschließen von Kabeln
  • Ein Sicherungshalter zur Absicherung Deiner Elektroverbraucher
  • Welche Sicherungen benötigst Du und wie werden sie berechnet?
  • Der Massepunkt im Fahrzeug

Ein Solarpanel auf dem Van-Dach für eine autarke Stromversorgung

Um die Sonnenenergie clever für Deine Stromversorgung im Camper zu nutzen, ist eine Solaranlage auf dem Dach eine praktische Lösung. Daher zeige ich Dir in diesem Teil, wie Du eine passende Solaranlage in Deine Camper Elektrik integrierst.

Solar für den Camper

Was Dich erwartet:

  • Die verschiedenen Solarzellen-Typen
  • Welches Solarmodul? Stabil mit Rahmen, oder flach zum Aufkleben?
  • Berechnung der benötigten Solarpower für Deinen Camper
  • Die Parallel- und Reihenschaltung
  • Der passende Laderegler: PMW oder MTTP?
  • Montage vom Solarpanel auf dem Dach
  • Unser selbst gebauter Dachträger

Das tragbare und faltbare Solarmodul für den flexiblen Einsatz auf Tour

Wenn Du mit der Solaranlage auf dem Van-Dach im Schatten stehst, kann diese unter Umständen nicht mehr effizient Deine Bordbatterie laden. Um auch im Hochsommer entspannt im Schatten zu stehen, ist ein flexibles und faltbares Solarpanel ein praktisches Update.

Autarke-Stromversorgung-durch-faltbares-Solarmodul-im-Camper

Was Dich erwartet:

  • Warum ein faltbares Solarmodul?
  • Wie wird das Modul an die Camper Elektrik angeschlossen?
  • Gibt es Probleme mit der Solaranlage auf dem Van-Dach?
  • Wie weit kann ich das Solarmodul vom Camper aufstellen?

CEE-Steckdose und FI-Schutzschalter für ein 230 Volt Landstrom-Versorgung im Van

Mit einem CEE-Einspeisestecker bekommst Du die Möglichkeit über einen Landstrom-Anschluss (etwa Campingplatz) Deine Energie-Versorgung sicherstellen, falls die Batterie leer ist.

CEE-Außensteckdose in den Camper selber einbauen

Was Dich erwartet:

  • Welche VDE für 230 Volt im Camper
  • Einbau von CEE-Einspeisestecker
  • Absichern mit FI / LS Schutzschalter

Der Wechselrichter für 230 Volt im Van-Ausbau

Der richtige Wechselrichter bringt Dir einige neue Vorteile für Deine Camper Elektrik. Du wandelst damit gewonnene Sonnenenergie aus der 12-Volt-Bordbatterie in 230 Volt um. Damit lässt sich dann Laptop, Rasierer und andere 230 Volt Geräte betreiben. Ein weiterer Vorteil vom Wechselrichter Einbau, Du kannst über Landstrom Deine Bordbatterie wieder aufladen.

Wechselrichter in den Camper selber Einbauen

Was Dich erwartet:

  • Einbau
  • Funktionen vom Ective Wechselrichter
  • Zusatzfunktion Fernbedienung
  • Anschluss an den FI/LS Schutzschalter
  • Anschluss an die Bordbatterie

Batteriecomputer zum Überwachen der Aufbaubatterie

Der Batteriecomputer in Deinem Camper zeigt Dir anhand eines Messshunts genaue Informationen über Deine Bordbatterie an. So erkennst Du den genauen Ladezustand in Ah oder %. Am eingebauten Batteriecomputer liest Du zudem weitere Informationen ab, wie den aktuell verbrauchte von Strom in Ampere. Aber auch die aktuell eingespeiste Energie durch Landstrom, Solaranlage oder Lichtmaschine wird Dir hier angezeigt.

Batteriecomputer und Messshunt Einbauanleitung für den Camper

Was Dich erwartet:

  • Einbau vom Batteriecomputer
  • Der korrekte Anschluss vom Messshunt an Masse und Verbraucher
  • Konfiguration vom Batteriecomputer und Herstellen der Verbindung mit der Bordbatterie
  • AiLi Voltmeter

Dir gefällt meine Arbeit und Du möchtest BärenSquad gerne unterstützen?

Deine Anmeldung konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuche es erneut.
Deine Anmeldung beim BärenSquad Newesletter war erfolgreich.

BärenSquad Newsletter

Melde Dich zum BärenSquad Newsletter an, um über die Themen Camper Ausbau, Reisen und Leben im Wohnmobil und spannenden Roadtrips zum Nachfahren auf dem Laufenden zu bleiben

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.

Welche Wohnmobil-Batterie für den Camper Ausbau?

In diesem Elektrik-Ausbau-Artikel dreht sich jetzt alles um das Herzstück unserer Camper-Elektrik. Es geht um die Aufbaubatterie. Welche Typen von Batterien gibt es, was sind deren Vor- und Nachteile und welche Batterie ist für Dein Elektro-Konzept am besten geeignet?

Was Dich erwartet:

  • DIY Einbauanleitung von einer oder mehreren Batterien (Parallel- und Reihenschaltung)
  • Ermittlung der benötigten Batteriekapazität für Deinen Camper
  • Die verschiedenen Batterietypen mit ihren Vor- und Nachteilen

Lithium Batterie fürs Wohnmobil? Was Du wissen solltest!

Lithium-Batterien für Wohnmobile bringen viele Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Batterien mit sich. Sie sind nicht nur energiereicher, sondern auch leichter und kompakter, was das Gewicht des Fahrzeugs reduziert. Weiterhin punkten sie mit einer längeren Lebensdauer und besserer Leistung. Doch der Einbau von LiFePO4 Batterien in den Camper erfordert spezifisches Know-how und bestimmte Voraussetzungen bei der Ladekennlinie. In diesem Artikel erfährst Du, warum LiFePO4 Batterien einen echten Mehrwert für Deinen Camper darstellen können, und welche wichtigen Aspekte beim Einbau beachtet werden sollten.

Lithium Batterie fürs Wohnmobil. Einbau der Supervolt LiFePO4

Was Dich erwartet:

  • Rundum Wissen über die Lithium-Eisenphosphat-Batterie
  • Anpassen von Ladegeräten wie Laderegler, Ladebooter oder Batterieladegeräte an die LifePO4 Ladekennlinien
  • Ladebooster oder Trennrelais?
  • Ladeschlussspannung
  • Wie sicher ist die LiFePO4 Technik eigentlich?

Mein Praxistest zur Supervolt LiFePO4 Wohnmobilbatterie

Unser Camper erhielt ein Upgrade auf ein LiFePO4 Akku. Die alte 110 Ah AGM Bordbatterie wurde recycelt und durch eine 100 Ah Supervolt LiFePO4 Batterie ersetzt. Das bedeutet für uns nun doppelt so viel Batteriekapazität bei erheblich weniger Gewicht. Die Lithium-Eisenphosphat-Batterie von Supervolt ist seit Frühling 2022 in unserem Camper im Einsatz und hat bereits knapp 20.000 Kilometer Reiseerfahrung gesammelt. In diesem Praxistest über die Supervolt LiFePO4 teile ich meine Erfahrungen und berichte, wie sich die Batterie in den letzten anderthalb Jahren im Wohnmobil bewährt hat.

Supervolt LiFePO4 100Ah

Was Dich erwartet:

  • Wissen über die LiFePO4 von Supervolt
  • Was kann das BMS der Batterie
  • Funktion der Supervolt App
  • Warum ein Heizelement in der Batterie ist
  • Lebensdauer und Schutzfunktionen

Ladebooster Einbauanleitung für den Camper

Um die neue Lithium-Batterie im Camper schneller zu laden, verbaue ich zwischen Starter- und Zweitbatterie einen 30 A Ladebooster. Neben der schnelleren Ladung sorgt der Ladebooster für die richtige Ladekennlinie für die Lithium-Batterie und erhöht damit auch die Lebensdauer der LiFePO4 in unserem Camper. Neben dem Einbau vom Ladebooster wird auch ein neues Plus-Kabel vom Moterraum nach innen verlegt und neue Sicherungen angebracht.

Ladebooster Einbau Anleitung in den Camper

Was Dich erwartet:

  • Einbauanleitung vom Ladebooster Victron Energie Orion in den Camper
  • D+ im Wohnmobil
  • Leitung von Motorraum in den Innenraum verlegen
  • Sicherungen an den Pluspolen der Batterien
  • Welcher Ladestromstärke in A für Ladebooster?
  • Einbau in Verbindung mit Lithium-Batterie

Die beste LifePO4 Starterbatterie? Supervolt Ultra im Praxistest!

Die Supervolt Ultra LiFePo4 Starterbatterie ist leichter, leistungsstärker und zuverlässiger als herkömmliche Blei-Säure-Batterien. Sie hat eine längere Lebensdauer und das eingebaute Batterie-Management-System schützt vor Fehlern und Schäden. Damit sollen Batterie-Pannen der Vergangenheit angehören! Geeignet ist sie für Lichtmaschinen, die sowohl für AGM-, als auch für GEL-Batterien ausgelegt sind. Selbst EURO6 und Start-Stopp stellt kein Problem dar. In diesem Praxistest erfährst Du alle Vor- und Nachteile über die Lithium-Starterbatterie, sowie Tipps für den 1 zu 1 Austausch mit Deiner alten Batterie.

Lithium Starterbatterie Erfahrung. Supervolt Ultra LiFePO4 Praxistest.

Was Dich erwartet:

  • Wissen über die Starterbatterie Technologie mit LiFePO4
  • In welche Fahrzeuge sie eingebaut werden kann
  • 1 zu 1 Austausch und Praxistipps
  • Wie die Starterbatterie geladen wird
  • Wie Du Dir Starthilfe im Notfall geben kannst

Alternative zur Selbstplanung der Camper-Elektrik durch einen Konfigurator

Das komplette Stromkonzept für den Camper Ausbau selbst zu planen, ist ein zeitintensives Projekt. Nicht jeder Selbstausbauer möchte, sich dieses Mammut-Projekt auferlegen. Daher finde ich die Idee, mit einem Konfigurator das Batterie-Konzept für Deinen Camper oder Wohnmobil selbst zu planen, eine geniale Idee. Ich möchte Dir in diesem Artikel eine Alternative zur kompletten Selbstplanung vom Elektro-Konzept vorstellen, nämlich den Konfigurator für die Camper-Elektrik von CamperPower.

Konfigurator für ein Camper Elektrik Komplettset CamperPower

Was Dich erwartet:

  • Ersteindruck vom kostenlosen Camper Elektrik-Konfigurator
  • Was ist der Vorteil in Kombination mit dem Service von CamperPower
  • Für wen ist der Konfigurator geeignet
  • Wie Du Dir ein Camper-Elektrik Komplettset erstellen lässt

Folge mir gerne auf


PIN MICH

Camper Elektrik Anleitung mit Schaltplan

Du hast die Anleitung über den Camper-Ausbau lieber als Hardware in Deiner Hand?

Dann schnapp Dir das komplette Wissen auf über 350 Seiten mit meinem neuen Buch „Der Traum vom eigenen Camper

Campingbus Ausbau Anleitung
Wissen auf über 350 Seiten im neuen Camper-Ausbau Buch von Björn

12 Kommentare zu „Camper Elektrik: Deine DIY Ausbau Anleitung“

  1. Hallo Björn
    ich habe mit Begeisterung Deine Artikel gelesen und danach nun auch meine Elektrik geplant und zum Teil auch schon umgesetzt. Bin nun gerade dabei die Landstromverkabelung zu machen. FI und LS sind verdrahtet und nun möchte ich an die flexible Leitung 2,5qmm die aus dem Sicherungskasten kommt eine Steckdose anschliessen. Nun habe ich die Frage ob es extra Steckdosen für flexible Leitungen gibt. Im Baumarkt finde ich fast nichts nur ein paar Modelle mit Schraubanschluss. Da bin ich mir aber nicht sicher ob das ok ist, nicht das sich nach gewisser Zeit die Verschraubung aufgrund Rüttellei löst.
    Hast Du da noch einen Tip für mich wie ich es am besten löse

  2. Hallo Björn, ich wollte nun auch bald anfangen mit dem Umbau meines T4 auf LiFePO. Was mir zur Zeit nur noch nicht so recht klar ist ist die Sache mit den tiefen Temperaturen: man soll ja nicht laden bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt da sonst die Batterie schaden nimmt . Es gibt wohl BMS (bei teureren Batterien) die das mitbekommen. Meine Batterie hat aber nur einen Schutz gegen Überhitzung (und nicht Unterkühlung). Der Orion Tr Ladebooster selbst bekommt das auch nicht mit und würde also erstmal immer die Batterie aufladen auch im tiefen Winter . Schaltest du das bei dir dann immer manuell über die App aus oder hast du eine andere Idee? Es gibt wohl Temperaturwächter von victron , die sind aber wohl nicht kompatibel mit dem ladebooster (?)….

    1. Hallo Burkhard,

      das ist vollkommen richtig. Die LiFePO4 Batterie sollte bei Temperaturen unter 0 °C nicht geladen werden. Dies kann zu einem Schaden an der Batterie führen. Die Entnahme von Energie aus der Batterie ist jedoch kein Problem. Wir nutzen als Bordbatterie die Supervolt LiFePO4, wo es auch bereits einen Praxistest zur Lithium-Eisenphosphat-Batterie gibt. Dort ist ein passendes BMS verbaut, was auch die Temperatur beobachtet und jeden Schaden für die Batterie abwendet. Somit haben wir mit der Temperatur keine Probleme.

      In meinen Augen ist für eine langlebige LiFePO4 Batterie ein geeignetes BMS wertvoll. Außer Du kannst Dir selbst eins programmieren zu einer günstigen LiFePO4 Batterie und entsprechend in das Stromkonzept einbauen. Wenn Du viel im Winter unterwegs bist, eignen sich auch Polar-Batterien. Diese haben ein integriertes Heizelement verbaut, wodurch die Batterie auch bei kalten Umgebungstemperaturen bis minus 30 °C zum Laden bereit sind. Im verlinktem Artikel über die Supervolt LiFePO4 beschreibe ich das aber noch einmal detaillierter.

      Ich kenne von Victron den „Smart Battery Sense“. Den wirst Du sicher auch meinen. Das Konzept wäre hier tatsächlich das Richtige für Dich, da er auch für die Temperaturüberwachung von LiFePO4 geeignet ist. Laut Bedienungsanleitung offiziell nur für MPPT Laderegler geeignet. Jedoch wird die Verbindung über die VictronConnect App durchgeführt. Dort lässt sich einiges immer noch manuell steuern und anpassen. Auch der Ladebooster von Victron wird über die App gesteuert. Vielleicht kannst Du hier trotzdem was anpassen. Oder den Victron Support mal anschreiben und Nachfragen. Ansonsten kann ich aktuell leider nicht mehr zum Thema sagen, da ich mich hier in diese Richtung bisher nicht weiter beschäftigt habe.

      Jetzt hoffe ich aber trotzdem, dass Du eine passende Lösung finden wirst. Irgendetwas muss der Markt ja für dieses Problem hergeben.

      Liebe Grüße
      Björn

  3. Hallo Björn!

    Nach wie vor ist dein Blog überaus wertvoll. Vielen Dank für die unzähligen Infos die ich schon daraus entnommen hab 🙂

    Dürfte ich dir bitte noch mit einer weiteren Frage stellen?

    Duo Solarladeregler. Ein Ausgang auf meiner LIFEPO4 und den zweiten würde ich gerne an meine Original VW Aufbaubatterie anschließen. Kann ich vom Laderegler mit Minus auch auf Masse oder muss dieser auch direkt an den Minuspol? (Bei der VW Blei Batterie) Hab keine brauchbaren Antworten bis dato gefunden. :-/

    Wie immer vielen Dank und liebe Grüße aus Salzburg

    Raffael

    1. Hi Raffael,

      du solltest vom Laderegler nicht auf Masse, sondern direkt an die Batterie. Schau, dass Du den Laderegler auf den richtigen Batterie-Typ, also LiFePO4 oder Blei-Säure einstellst. So wird mit der besten Ladekennlinie geladen.

      Liebe Grüße
      Björn

  4. Hallo Björn, ich möchte auch gerne einen Ective Wechselrichter verwenden, zuerst dachte ich, den 4 in 1 dann war ich verunsichert …..vielleicht ist es besser, da dieser auch Eigenstrom verbraucht , wenn nicht auf Off geschaltet ist, besser nur die 3 in 1 Variante wähle, da ich dann das Gerät ausgeschaltet werden kann und trotzdem die 12Volt Verbraucher samt Batterie nutzen kann…bzw. besser außerhalb des WR eine PV Panel anschließen kann….
    Außerdem gibt es Kommentare im Netz wegen des lauten Lüfters….ich gehe jedoch davon aus, dass dies nur der Fall ist, wenn er als WR stark belastet wird!?
    Kannst du eine Info geben?
    Liebe Grüße und danke für deine Arbeit, Sabine

    1. Hallo Sabine,

      Deine aufgeführten Überlegungen und Gedanken zum Wechselrichter kann ich gut nachvollziehen. Genau vor den gleichen Gedankengängen stand ich vor einigen Jahren ebenso. Ich entschied mich GEGEN eine Komplettlösung mit integriertem Laderegler wie der Ective SSI. Warum? Eigentlich wegen genau den von Dir angesprochenen „Bedenken“. Wir wollten bei einem Ausfall des Wechselrichters immer noch die Option behalten, dass wir Solarenergie durch einen separaten Laderegler nutzen können. Genauso wollten wir auch andersrum, dass bei einem Ausfall des separaten Ladereglers, wir noch unsere Aufbaubatterie über Landstrom durch den WR laden können. Zudem sollte der WR nur eingeschaltet werden, wenn wir wirklich 230 Volt benötigen. Ansonsten ist dieser ausgeschaltet.

      Grundsätzlich war auch eine treibende Kraft zur einfacheren Lösung Ective CSI, dass wir einige Monate im Camper unterwegs sind. Also bei einem Defekt nicht immer gleich eine Werkstatt / Elektro-Shop parat hätten/haben. Somit war die Motivation, nicht alles auf ein einzelnes Pferd zu setzen, sondern etwas breiter aufgestellt zu sein. Damit gibt es für uns 3 Quellen für Strom, die unabhängig voneinander funktionieren. Solarenergie, Landstrom und Lichtmaschine.

      Den Lüfter vom WR hören wir ehrlich gesagt nicht oft bei unserem Gerät, da wir nur selten 230 Volt dazu schalten. Du könntest jedoch über Nacht den WR mit integriertem Laderegler auch einfach ausschalten, da hier sowieso keine Sonnenenergie zur Verfügung steht. 12 Volt für Licht und andere Dinge, funktioniert ja dann trotzdem ohne Probleme über die Bordbatterie. Am Morgen, wenn die Sonne aufsteht, schaltest Du den Wechselrichter wieder ein. Wie laut und wie viel Strom der WR mit MPPT Laderegler aber wirklich verursacht, kann ich so leider nicht sagen, da ich hier keine Praxiserfahrungen gesammelt habe. Aus heutiger Sicht würde ich jedoch wieder zur einfacheren Variante greifen und den Laderegler separat halten.

      Vielleicht fällt Dir jetzt Deine Entscheidung etwas leichter und ich hoffe sehr, dass Du am Ende mit der Entscheidung auch zufrieden bist.

      Ich wünsche Dir jetzt schon einmal eine hoffentlich besinnliche Zeit und für das neue Jahr schöne Momente auf Reisen.

      Beste Grüße
      Björn

  5. Vielen Dank für diesen Beitrag über die Elektrik im Camper. Besonders die Idee, eine Solarplatte mit einzubauen, finde ich super. Ich werde mal einen Elektriker fragen, ob sich unsere Pläne so sicher realisieren lassen und dann kann es losgehen!

    1. Hallo Kira,

      toll, dass Dir die Artikel weiterhelfen. Ebenso finde ich es gut, dass Du noch mal einen Elektriker zurate ziehst. Du bist somit auf dem richtigen Weg für Deinen Selbstausbau.

      Ich wünsche Dir viel Erfolg!

      Beste Grüße
      Björn

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen